Sonntag, 7. September 2025

Wartungsrunde

Ein DNF-Log aus einem Geocache hatte mich veranlasst, doch mal nach dem rechten zu sehen. Außerdem waren noch ein paar andere Geocaches auf der Strecke zu überprüfen.

Angefangen habe ich mit dem Mini-Multi Die Streuobstwiese auf den Höhen in Voerde. Hier hatte ein Cacher berichtet, dass die Infotafel wohl am Boden liege und die Beantwortung der Fragen damit schwierig sei. Und genau so war es, aber noch schlimmer, die Tafel war futsch. Also habe ich den Geocache erstmal deaktiviert. Mal schauen was ich hier dann mache.

Danach waren dann div. Stationen des Fotosuchcache auf der Trasse der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) an der Reihe. Bei einigen Stationen habe ich die Fotos aktualisiert und natürlich auch das Final besucht. Aber hier war alles iO! Das Dösken war an Ort und Stelle. Danach bin ich dann noch bei schönstem Wetter auf der Trasse bis Breckerfeld mit meinem Rad weitergefahren.

Radtour nach Breckerfeld
Radtour nach Breckerfeld

 

Cache-Empfehlung

Bilder-Buch Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (GC4QDXV)
Der Multicache besteht aus 16 auf der ehem. Trasse verteilten Stationen (Länge ca. 18km) und kann in einzelnen Etappen aufgeteilt werden, die Gesamtstrecke ist aber auch gut mit dem Fahrrad zu machen.

Info zur HVB: http://go.eisenbahn-en.de/linie11.html


Sonntag, 31. August 2025

Oostfreesland

Wir sind jetzt in diesem Jahr schon dreimal an die Nordsee gefahren, immer der Nase nach. Schon im Februar zur Grünkohlfahrt in Bremervörde waren wir zum Cachen im Norden, haben uns im Mai dann Und noch'n GeoArt gegönnt und sind im Juni zum Kurztrip zur Wurster Nordseeküste. Warum also nicht noch einmal in den Norden nach Oostfreesland? „Na denn man tau!“.

Die Hinfahrt wurde für den Geocache Das Ehrenamt und mit ein paar Stops an der A 31 aufgelockert. Dann sind wir in Bingum abgefahren, denn das Café Kuchenliebe ist immer ein Besuch (mit Kaffee, Kuchen und Sahne) wert. Nach der Stärkung habe ich mit etwas Glück und im letzten Moment den Opencaching-Virtual-Cache an der Jann-Berghaus-Brücke (Bonus) in Leer erledigt. Den Bonus (geöffnete Brücke) konnte ich nach dem "Normalen" (geschlossene Brücke) jetzt auch loggen. Dann waren wir beim Meerwiefke in Leer und haben ein paar Adventure Lab-Cache gespielt und sind -mit einem kleinen Abstecher- zum Hafen in Ditzum bei der Webcam Ditzum und sind dann zum eigentlichen Zielort weitergefahren.

 

Fischerdorf Greetsiel

Unser Urlaubsdomizil war nach dem Jubiläum bei OTTO (2023) wieder das Fischerdorf Greetsiel in der Krummhörn. Natürlich wollten wir auch nachsehen ob unser Trauzimmer noch am Deich steht, man weiß ja nie... 

Im Ort selber gab es nicht mehr so viele Geocaches für mich zu holen, aber einen Adventure Lab-Cache Das schöne Greetsiel konnte ich direkt am Anfang spielen. Auf den letzten Drücker gelang mir noch nach einigem Hin-und-her, der Fund bei Ran an den Baum, der letzte noch offene Geocache in Greetsiel. 


Greetsiel
Greetsiel

 

Pilsum

Nach dem Besuch des Pilsumer Leuchtturm (Ja, er steht immer noch am Deich!), wollten wir zur Glaswerkstatt von Klaus Happek, aber die gibt es nicht mehr, dafür habe ich Welcome ²Pilsum gefunden. Einige andere Geocaches konnten wir nicht erreichen da Straßen gesperrt waren. Aber dafür gab es ja noch andere Orte mit interessanten Aufgaben, wie zB. in Loquard. Hier sind wir an einer LabCache Station bei der Vogelmanufaktur gelandet und haben uns das Atelier genauer angesehen.

Ein paar Virtuelle OC-Caches in der Umgebung waren mein Ziel, da war einmal ein besonderer Ort nahe Aurich, Mystische Orte - Upstalsboom - war während der Zeit der Friesischen Freiheit im 13. und 14. Jahrhundert die Versammlungsstätte der Abgesandten der friesischen Landesgemeinden und noch eine Safari Selbstbedienungsfähren - die Kurbelpünt am Norder Tief bei Neuwesteel.


Emden

Bei meinem letzten Besuch 2023 war ich auf Ottos Spuren in Emden und war natürlich auch im Emder Ortsteil Transvaal bei den Ottifanten. Hier bin ich dann nochmal hin, denn es gab einen neuen OC-Cache, die Küssenden Ottifanten, als Otto Waalkes Fan quasi ein muss. Danach waren ein paar interessante LabCaches in Emden das Ziel, alle gut zu erreichen und abwechslungsreich.

Auch einige OC-Caches habe ich angesteuert, Jantje Vis - Das Fischermädchen mit dem Heringskorb, Peterke - Erinnerung an eine starke Frau, die Stolpersteine in Emden und Schreyers Hoek.

 

Adventure Lab-Caches

Adventure-Caches war dann auch die favorisierte Geocache Art, denn bei diesen Stationen konnte man so einiges von den jeweiligen Orten erfahren, das hat echt Spaß gemacht. Egal, ob wir in Leer, Emden, Aurich oder Norden-Norddeich waren, irgendeine Station lag immer auf dem Weg. Sehr gut gefallen haben mir die LabCaches in Greetsiel, am Campener Leuchtturm und in den Warftendörfern Loquard, Rysum und Freepsum.

 

Adventure Lab-Caches


Oostfreesland

Ostfriesland (ostfriesisches Platt: Oostfreesland) ist eine friesische Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands. Sie besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. Ostfriesland liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge.


Panorama Greetsiel Hafen

Mittwoch, 20. August 2025

Radtour nach Werdringen

Viele Geocaches gibt es in der HomeZone für mich ja nicht mehr, da bietet es sich an, mit meinem eBike die weitere Umgebung zu erkunden. Ziel war der (gelöste) Rätselcache nahe dem Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle. Bei meiner Fahrt über Volmarstein in das Ruhrtal, habe ich aber einen Geocache links liegen gelassen, hier wurde eine Leiter benötigt und die hatte ich nicht dabei.


Wasserschloss Werdringen
Wasserschloss Werdringen

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle am Fuße des sagenumwobenen Kaisbergs. Der im Ruhrtal am Ufer des Harkortsees gelegene frühere Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet und einer Geschichtslandschaft umgeben. 

Die ursprünglich als Wasserburg errichtete Anlage liegt im Geschützten Landschaftsbestandteil Wasserschloß Werdringen mit altem Baumbestand. In den Gräften und Wassergräben der Schlossanlage sind seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden.

Mit der Eröffnung des Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen im November 2004 verfügt die Region über ein geologisches und archäologisches Museum. Die Besucher werden im Eingangsbereich von einem lebensgroßen Mammut empfangen.



 

Dosensuche

Kurz hinter dem Wasserschloss am Kaisberg habe ich nach kurzer Suche an meinem berechneten GZ des Rätselcache D-4-4 das Dösken gefunden. Dann habe ich in Wetter (Ruhr) meine Radtour etwas erweitert und einen Abstecher zum Geocache Hilliger Born gemacht und in Oberwengern kam ich direkt am Geocache Am Stetrot vorbei, Perfekt - Mission erfolgreich beendet!

Dann bin ich über Gevelsberg, Milspe nach Voerde gefahren, um einen weiteren relativ neuen Geocache An der Kleinbahntrasse aufzusuchen, den habe ich schnell gefunden. Nach knapp 43 km war ich dann wieder zu Hause.

 

GPS-Track
GPS-Track (43,2km / 02:16h / 740HM)


Sonntag, 17. August 2025

Bike and Enjoy it

Schon lange hatte ich vor den Multi-Cache der Ritzelzaehler Bike and Enjoy it mit meinem eBike zu fahren, aber entweder passte das Wetter nicht, oder etwas anderes verhinderte die Umsetzung, denn irgendwas ist immer.

Heute fand ich dann den perfekten Tag, nach längerer Trockenzeit und moderaten Temperaturen die Runde zu fahren. Einige Stationen (S1-S5, S9-S12) hatte ich aber bereits mit vorherigen Radtouren erledigt, so dass eine Reststrecke über Waldbauer, Kuhfeld, Freilichtmuseum Hagen, Selbecke und Hinnenwiese bis zum Final übriggeblieben ist.



Meine Fahrt führte mich über Oberbauer und Delle vorbei nach Krägeloh und Niederfeldhausen bis Kuhfeld. Ab dort galt es weitere Fragen zu beantworten. Die Abfahrt in das Mäckingerbachtal wurde mit dem ersten Geocache Trinkpause-1 aufgelockert, kurz danach die Trinkpause 2. Auf dem weiteren Weg hatte ich mir noch den Rätselcache 

Danach wurde es anstrengender, der Aufstieg zur Hinnenwiese stand bevor. Auf einer Berg- und Talfahrt bin ich von Selbecke zur Hinnenwiese (ohne Einkehr) hoch. Hier konnte ich bei einer kurzen Pause das Final des Multi-Cache berechnen und bin dann wieder Bergab zum Kettelbach. Das Forsthaus Krug habe ich links liegengelassen und nach einem kleinen Schlenker den Berg hinauf zum Finalort. Dort angekommen musste ich ein wenig suchen und schon stand ich vor der Finaldose Bike and Enjoy it.

Ende gut - Alles gut! 


GPS-Track
GPS-Track (40,3km / 02:13h / 740HM)


Fazit

Diese Multi-Cache-Runde hatte den Fahrgenuss in den Vordergrund gestellt, die 12 Stationen waren dazu einfach gehalten. Eine 3,3 km lange Abfahrt zwischen Kuhfeld und Mäckingerbach war für mich herausvordernd, aber machbar.

Zitat: "Um dem Ganzen die Schwierigkeit zu nehmen, haben wir einige Abschnitte asphaltiert, zum einen um das Einfahren zu erleichtern bzw. um auf den Höhen etwas schwierigere Passagen zu umgehen. Auf etwa 500 Meter muss auf der L528 die Strecke mit dem Autoverkehr geteilt werden."

In Erinnerung an Heino