Ein Interessanter Geocache von RuhrPod.org der Kurz-Multi Zeche Nachtigall ⚒ führte mich heute nach Witten-Bommern zum LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Das Museum hat aus bekannten Gründen nicht regelm. Geöffnet, aber zur Lösung musste ich nicht aufs Gelände. Ganz am Anfang vor dem ehem. Ringofen stehen verschiedene Eisenbahn Wagen, in einem davon ist das Café „Auf Nachtigall" beherbergt.
 |
Café „Auf Nachtigall" |
O&K Schmalspur-Dampflokomotive
Etwas weiter auf dem Gelände steht eine O&K Dampflokomotive. Die Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 13165 der Firma Orenstein & Koppel (Spurweite von 600 mm) wurde 1938 im Berliner O&K Werk gebaut. Sie war als Feldbahnlok unter anderem für die Deutsche Tiefbau GmbH in Essen im Dienst. Die mit Nassdampf betriebene Lok verfügt über zwei Zylinder und einen integrierten Tender. 1975 wurde die Lok ins Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste übernommen und ab 1979 im O&K-Werk in Dortmund-Dorstfeld ausgestellt. Im April 2013 wurde die Lok vom LWL übernommen. Die Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 13165 ist nicht mehr fahrtüchtig.
 |
O&K Schmalspur-Dampflokomotive Nr. 13165 |
⚒ Das Muttental - die Wiege des Ruhrbergbaus ⚒
In der Naturlandschaft des Muttentals liegt die Wiege des
Ruhrbergbaus. Hier hat der Steinkohlebergbau des Ruhrgebiets mit
zeitweise 60 Kleinzechen seinen Anfang genommen. Einer Sage nach stieß
ein Schweinehirt im Muttental auf die Kohle, nachdem er morgens die noch
glühenden „Steine“ seines Feuers vom Vortag entdeckte. Ein Bergbaurundweg durch das Muttental zeugt von den rund 500
Jahren Bergbaugeschichte. Mehr als 30 Zeugnisse des Bergbaus sowie
detailgetreu rekonstruierte Industriedenkmäler laden zu einer Zeitreise
ein.
Palindrom Day 22.2.2022
Und dannn war da noch der Palindrom Day. Um an diesem besonderen Datum ein Souvenir von Geocaching zu ergattern, fehlte mir dann noch ein weiterer Cache, das wollte ich mir nicht entgehen lassen.