Posts mit dem Label Sahlenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sahlenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2025

Und noch'n GeoArt

Beim Urlaub in Sahlenburg stand diesmal wirklich die Erholung an erster Reihe und wir hatten unverschämtes Glück mit dem Wetter. Immer blauer Himmel ohne Wolken, bei leichtem Wind und moderaten Temperaturen, herrlich!

Beim letzten Cachen im Norden konnte ich nicht alle GeoArt-Caches besuchen, es waren noch ein paar offen, die CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel und die Mystery-Cacheserie in Altenbruch ANKER ⚓. Die Gelegenheit war diesmal günstig um wenigstens eine Serie abzuschließen.

Da wir noch etwas Zeit bis zum Check-In hatten, habe ich nahe Büttel direkt nach dem Wesertunnel, einen kleinen Umweg eingelegt und u.a. den schönen Cache Hake Betken und -etwas verspätet- das gelöste Rätsel Das 1. Türchen des Cuxland Adventskalenders gefunden.

Am Urlaubsort selber war eigentlich nicht viel zu holen, aber den einen und anderen Cache habe ich dann doch besucht. Neben ein paar Adventure LabCache® fand ich bei DIN 1303-1 meinen 12.000 Geocache und konnte die ersten Rätsel-Caches der Serie Die drei Fragezeichen erfolgreich loggen. Bei dem Multi-Cache Rauf aufs Radl - Fahrradtour durch meine Heimat habe ich die letzten Stationen absolviert und konnte ein wirklich schön gemachtes Final (nur ca. 203m vom Ferienhaus entfernt) bewundern. In Cuxhaven-Döse habe ich mich vom neuen Opencaching WebCam Kugelbake ablichten lassen, das war der Erstfund, ergo FTF. Natürlich haben wir auch die Fischmeile Cuxhaven besucht und neben dem Fund auch einen guten Fischteller im dortigen Fischrestaurant genossen.

 

LabCache abgeschlossen



GeoArt (8)

Danach war Altenbruch mein Ziel. Zunächst haben wir uns den Landschaftspark Altenbruch mit dem umfangreichen Virtual Reward-Cache angesehen und den virtuellen Opencaching Cache Maries Nase. Danach waren die Restlichen der Anker-Serie an der Reihe. Erfolgreich konnte ich mit dem letzten der Serie #22 Anker ⚓ ein weiteres GeoArt komplettieren, danach haben wir uns den Blick auf die Fahrrinne vom naheliegenden Panorama-Cafe gegönnt.


Mystery-Serie Anker
Mystery-Serie



 

 


____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.

Dienstag, 18. Februar 2025

Cachen im Norden

Nach dem Cachertreffen im Norden mit LOUIS CIFER (aka. Michael) und der Grünkohlfahrt in Bremervörde haben wir uns noch einiges angesehen. Aufgrund der Jahreszeit war es sehr ruhig, einige Restaurants waren geschlossen, dafür war das Wetter sonnig mit wenig Wind, aber kalt. Ein paar Tage später war sogar Schnee und Eis dabei und mehr Wind, sehr abwechslungsreich.

Neben den obligatorischen Besuchen in der Umgebung, stand ganz oben auf der Agenda ein GeoArt (Empfehlung von Micha) die CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel bei Dorum. Denn dort gab es einige neue Adventure LabCache® die ich spielen wollte. Den ersten Teil haben wir dann vor dem Besuch im Kutterhafen Dorum-Neufeld erledigt. Einen anderen LabCache konnte ich nicht spielen, hier fehlten die Tafeln mit den Ablesestationen, schade. In Altenbruch habe ich die Rätsel der GeoArt-Cacheserie Anker ⚓ weitergemacht und bei der No. #11 meinen 1️⃣1️⃣.1️⃣1️⃣1️⃣ Cachefund geloggt, Punktlandung sozusagen. Einige Geocaches (5 Caches fehlen noch) wurden allerdings mit einer neuen Formel verlegt, die muss ich dann beim nächsten mal Besuchen.

Eine Steilvorlage war dann die Grünkohlfahrt. Hier konnte ich einen virtuellen Cache, die Opencaching Aufgabe "Eisenbahn auf dem Laufsteg" mit den passenden Fotos erledigen. Danach war in Duhnen der OC-Safari-Cache "Finde einen Wunschbrunnen mit Münzen" kein großes Problem. Es muss auch nicht immer kompliziert sein, da kam mir der Kurz-Multi Mal einfach (ein BILTEMA-Cache) gerade recht, der war sogar gut zu finden. Gut gefallen haben mir auch die Letterbox Brockeswald bei der die Stationen ohne GPS anhand von Fotos gefunden werden mussten und der sehr interessante EarthCache am Duhner Watt Für kleine und große Forscher ᛫ Wattboden  🐛.

Ein echtes Highlight war der Multi-Cache Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht..... im Werner Wald. Beim letzten Urlaub hatte ich diesen Multi gestartet. Die ersten Stationen fluppten, aber dann hatte ich mich verheddert und da mir die Zeit fehlte (Urlaubsende) habe ich abgebrochen. Jetzt also der Versuch Teil zwei. Mit Hilfe der freundlichen Ownerin konnte ich weitermachen und hatte nach einem interessanten Weg durch die Botanik mit diversen abwechslungsreichen Aufgaben die Finalkoordinaten bestimmt, die ich erfolgreich besuchen konnte, Ende gut- alles gut.

 

Cachen im Norden
Cachen im Norden



Es gibt noch viel zu tun (finden)

Hier oben im CUX-Land gibt es ja so viele Geocaches, dass man das ganze garnicht in einem mal erledigen kann. Muss man ja auch nicht, denn die Gegend ist immer einen Besuch wert. Außerdem sind jetzt etliche Cacheserien im Aufbau und längst nicht alle erledigt. Es geht weiter....


Donnerstag, 6. Februar 2025

Cachertreffen im Norden

Beim Surfen im Internet bin ich auch im (Geocaching) Tagebuch von louis-cifer.de hängen geblieben. Im RL heißt der Cacher Michael und ist im Norden nahe Bremen heimisch. Irgendwann kamen wir auf die Idee uns mal persönlich zu treffen. Da wir zur diesjährigen Grünkohlfahrt bereits im CUX-Land waren, war das Cachertreffen schnell abgestimmt.

Auf der Fahrt zum Treffpunkt habe ich am TB-Hotel Altes Trafohaus Arensch angehalten und mich nach kurzer Koordinatenbestimmung in das Logbuch eingetragen, das ging ja schon gut los.


Track

Das Treffen

Wir haben uns nahe Arensch direkt an einem Wanderparkplatz für eine kleine Cache-Runde im Wernerwald getroffen. Das Cachen stand zwar im Hintergrund, denn wir haben uns sehr intensiv über das Hobby ausgetauscht. 

Trotzdem konnten wir beim Multicache Grünes Moos im Tannenwald die Fragen gut beantworten und nach kurzem Weg durch den Wernerwald standen wir vor dem Final. Beim 4. Cuxhavener Challenge Cache - 5 Länder konnten wir trotz intensiver Suche nur ein typisches Loch für einen Petling im Boden finden, leider leer.

Nach dem DNF sind wir noch weiter Richtung Nordsee/Wattenmeer um den Tradi NNW (Nationalpark Niedersaechsisches Wattenmeer) erfolgreich zu loggen. Danach waren wir am Multi Alter Aussenzug RAD 1/170 nahe dem Bauhof Arensch. Die beiden Stationen waren schnell erledigt und wir staunten nicht schlecht als wir die Koordinaten errechnet hatten, das war ein schneller Zugriff.

 

Fazit

Abschließend kann ich sagen, das sich dieses Treffen absolut gelohnt hat! Nette Unterhaltung mit einem lustigen Unterton, denn man muss ja nicht alles so Ernst nehmen. Nachdem wir dieses „Arbeiten“ und den bevorstehenden Ruhestand von Micha ausführlich besprochen hatten, war doch tatsächlich noch Zeit für die Dosensuche. So verging die Zeit wie im Flug o.s.ä.

Präsent von LOUIS CIFER
Nicht unerwähnt bleiben soll der sehr ausführlich beschriebene Blog-Beitrag von Micha von unserem Treffen. Er schreibt: Heute bleibt die Küche kalt, wir laufen durch den Wernerwald…
…oder so ähnlich 😉 


Mir bleibt ebenso ein fetter Dank an Micha für die schöne Cachetour bei bestem Wetter (sowie für das interessante Präsent von LOUIS CIFER höchstpersönlich!). Das hat echt Spaß gemacht und es schreit nach einer Wiederholung, schau’n mer mal! Bis bald im Wald. ✌️

 

Cachen im Watt
Cachen im Watt


CacHeFreQueNz Podcast


CacHeFreQueNz
Und hier noch ein Hinweis in Eigener Sache: Micha informierte mich heute darüber, dass in dem Podcast CacHeFreQueNz in der aktuellen Folge
 CF 411 - Mörderische Events mein Blog auch vorkommt. 😎

Ab Minute 28:15 wird mein GeoCache.BahnBlog und unser Cachertreffen von Micha und mir ausführlich besprochen, Danke für den Hinweis!





Die alte Küstenschutzbahn

Danach habe ich mir als Eisenbahnfan natürlich noch den Opencaching Cache Salzwiesen und alte Küstenschutzbahn im Nationalpark vorgenommen. Mittelpunkt der ehemaligen Küstenschutzbahn war der Bauhof Arensch, dort befand sich der Lokschuppen. Die Reste der Küstenschutzbahn, bzw. deren Schienen waren noch gut zu erkennen. Das hätte ich jetzt nicht erwartet hier noch Schienen zu finden (s. Collage, Bild unten rechts), sehr interessant!


Feldbahnstrecke

Küstenschutzbahn
Foto: H.Mester | cuxpedia.de
Schon 1912 wurde im Bereich des Arenscher Außendeichs eine erste Feldbahnstrecke entlang der Sommerdeiche gebaut. In den 1930er Jahren waren etwa 10 km Schmalspurgleise verlegt, um an drei Stellen Landgewinnung zu betreiben: Duhner Anwachs, Arenscher Anwachs und Spiekaer Anwachs.
Die Strecke von Duhnen über Sahlenburg, wo sich eine Außenstelle des Bauhofs befand, bis zum Bauhof Arensch war vier Kilometer lang. Sie wurde schon in den 1990er Jahren nur noch sporadisch genutzt und schließlich bis 2002 abgetragen.


Noch länger befahren wurde dagegen das rund sechs Kilometer lange Gleis vom Bauhof Arensch bis nach Spieka. Mehr Informationen und Bilder zur Feldbahn des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Arensch gibt es auf der Seite:
www.entlang-der-gleise.de/Feldbahnen/feldbahn-kuestenschutz-arensch 



Sonntag, 24. März 2024

Sahlenburg im CUX-Land

Nach der DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt in Werlte und dem anschließenden Grünkohlessen sind wir in den Norden aufgebrochen, wir hatten ein Ferienhaus in Sahlenburg gebucht. Uns hatte es im letzten Jahr so gut gefallen, dass die Auswahl nicht schwer fiel. Außerdem ist die Gegend immer eine Reise wert, denn im Landkreis Cuxhaven gibt es für mich noch einige Dosen zu finden.


Rund um Sahlenburg

In und um Sahlenburg gab es einige neue Cachedosen, direkt auf dem verlassenenen Gelände des ehem. Seehospital Sahlenburg ein sehr schön gemachtes TB-Hotel: Hast Du den Dreh raus hinter'm LP ??? und natürlich die Entdeckertour im Wattenmeer-Besucherzentrum (ein Besuch ist echt empfehlenswert). Bei einer Tour nach Duhnen habe ich einige Finals der gelösten Rätsel gefunden, hier hat mir besonders Die Rose und der Rabe gefallen, sehr schön gemacht mit Überraschungseffekt. In Duhnen selber habe ich den Duhner Rundgang absolviert. Den erfolgreichen Abschluss machte dann der Kurz-Multi Cuxhaven ist wunderschön direkt in Sahlenburg. Bei dem Multi Sightseeing mit 7 Stationen plus Finale durch den alten Stadtkern von Cuxhaven, konnte ich so einige neue Stellen erkunden.

Dann habe ich noch ein paar Safari-Caches von Opencaching erledigen können, Poller-Safari OC126D8, die Lost Place Safari OC11EC1 und Molenfeuer OC17D67 sowie den Virtual Heckrinder statt Panzer OC123F6 in der Cuxhavener Küstenheide. Auf dem Weg in die Küstenheide habe ich noch etwas Geschick beweisen müssen (ein BILTEMA-Angelcache mit einer besonderen Dose), kurz vor Aufgabe kam ich dann doch an das Logbuch.

 

Ausflüge in die Umgebung

Eine ganz besondere Cacheserie hatte es mir angetan, ein GeoArt zum Thema Bier (#1 bis #26) nahe Arensch. Hier galt es einige Fragen zum Gerstensaft zu beantworten, das hatte ich bereits zu Hause erledigt. Auf dem Weg habe ich dann auch gleich den Multi GC46KVR Berensch mitgespielt.

 

GeoArt Bierrunde
GeoArt Bierrunde erfolgreich abgeschlossen, Prost!



Einige weitere Geocaches dir mir gut gefallen haben

Entdeckerpfad - Abenteuer Cuxhavener Küstenheiden

Die Werftkräne

Bahnhof der Tränen (Hapag-Hallen und Steubenhöft)

OST-WEST (mit kleiner Klettereinlage)



Sonntag, 7. Mai 2023

Sahlenburg

Nordseeluft ist ja bekanntlich erholsam und so sind wir zum zweiten mal in Richtung Cuxhaven nach Sahlenburg gefahren. Bei der gemütlichen Fahrt Richtung Nordsee, haben wir natürlich den einen oder anderen Stop eingelegt, denn eine Fahrt ohne Pause geht ja gar nicht.


Sahlenburg und um zu

In Sahlenburg selber hatten wir ein ausreichend großes Ferienhaus mit allem erdenklichen Interieur, es fehlte an nix. Hier haben wir uns so richtig wohlgefühlt und auch die Gegend an sich ist immer eine Reise wert. Aus Dosensuchersicht sogar mehr als das, denn hier oben im Landkreis Cuxhaven gibt es etliche Dosen zu finden, teilweise mit recht knackigen Rätseln. Und selbige hatte ich in ausreichender Zahl gelöst, wenn auch nicht alle. Einige Highlights waren auch dabei,

Geht dir ein Licht auf ?? und Finkenmoor und Schimmelhannes Unterkunft im Werner Wald, sowie die Bushaltestellen der besonderen ART incl. einem toll gemachten Bonus (um nur einige zu nennen) haben mir richtig gut gefallen.

Auf unseren Touren ins nähere Umfeld haben wir die Duhner Entdeckertour absolviert, einen Adventure Cache (mit Bonus) Highlights in Altenbruch und eine Treibgutrechenreinigungsanlage gefunden und waren Auf den Spuren von Johann-Heinrich-Voß in Otterndorf unterwegs. In Cuxhaven haben wir bei einem Interessanten OC Rundgang Anker werfen in Cuxhaven ⚓ gefunden.


Sahlenburg


Geocaching im CUX-Land (Auswahl)


Samstag, 30. April 2022

Cuxhaven-Sahlenburg

Nach einem Informativen Gespräch mit Hobbykollege Harald hatte ich erfahren, dass eine Woche Sahlenburg "möglich wäre". Gesagt, getan, gebucht. Kurzfristig sind wir dann für ein paar Tage zur Nordsee "frische Luft" schnuppern.

Da wir genügend Zeit bis zum Ferienhaus hatten, sind wir direkt zum Kutterhafen von Dorum-Neufeld mit dem Leuchtturm Obereversand gefahren. Bei den Hafenterassen haben wir uns erstmal mit diversen Köstlichkeiten versorgt. Das Wetter war traumhaft und so hatten wir einen idealen (Urlaubs) Einstand.


Kutterhafen von Dorum-Neufeld
Kutterhafen von Dorum-Neufeld



Sahlenburg

Unser Ferienhaus war in Sahlenburg, ein neuer Ort für uns. Zentral gelegen, so dass man alles wichtige gut erreichen konnte. Dominant am Strand sind ein paar Hochhäuser, aber mit Blick auf die Nordsee kann man das verschmerzen. Links und rechts von Sahlenburg liegt der Werner Wald und die Duhner Küstenheide, beides ideale Orte zum Entspannen.



Sahlenburg
Sahlenburg


Cuxhaven

Natürlich sind wir auch nach Duhnen, Döse und Cuxhaven gefahren. Alles in wenigen Minuten zu erreichen. Parkplätze gibt es zur genüge, aber überall muss bezahlt werden, sogar am Straßenrand. Mit einem Tagesticket konnten wir dann jeweils zwei Tage den Strand genießen. Bei einem Rundgang um das Fort Kugelbake und zur Kugelbake selber hatten wir wieder bestes Wetter. In der Strandbar Cuxhaven Döse haben wir dann geschützt hinter Glas die vorbeifahrenden "Pötte" vom/in den Hamburger Hafen bewundert. Auch an der "Alten Liebe" haben wir Station gemacht und anschließend sind wir noch in den Hafen gelaufen. Hier haben wir uns in der Fischbörse bei leckerem Fisch etwas ausgeruht. Bei einem Rundgang im Schlosspark Ritzebüttel konnte ich beim Schweizer Haus einen Fist-to-Find einheimsen (FTF).



Cuxhaven-Döse
Cuxhaven-Döse



Kugelbake
Kugelbake




Wir kommen wieder....
Wir kommen wieder....


Geocaching


Opencaching


Dienstag, 9. November 2021

Kurzbesuch im CUX-Land

Nach meinem Besuch in Westerstede zur DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt, bin ich zu einem Kurzbesuch am Sonntag Richtung CUX-Land zur Wurster Nordseeküste gefahren. Hier wollte ich mich in Sahlenburg mit Hobbykollege Harald treffen.


Hinfahrt

Die Fahrt führte mich direkt quer durch die Wesermarsch, natürlich mit dem einen und anderen Halt, bis Rodenkirchen zum Westertunnel und weiter zur A 27. Bis zur Ankunft im Hotel hatte ich noch etwas Zeit zum Cachen....

Gleich nach der Abfahrt in Debstedt habe ich eine BILTEMA- oder Angel-Cache Serie ausgesucht um "In memory of Daisy" zu finden. Bis auf einen gelang mir das auch und zum Schluss noch ein wirklich schön gemachtes Bonus-Versteck, Das Zuhause. Danach bin ich direkt zum Hafen nach Wremen gefahren. Da ich eigentlich den Adventure Lab-Cache machen wollte, aber feststellen musste dass der Anfang im Dorf lag, bin ich wieder zurückgefahren. Das war mein Glück, denn als ich zur Station im Hafen wollte, war dieser vollkommen überflutet. Dafür konnte ich mich in Ruhe von der Opencaching (OC) Webcam Wremer Hafen ablichten lassen.


Hafen Wremen

Hafen Dorum-Neufeld

Danach bin ich über Mulsum zuerst nach Dorum, um mir Das Längste Logbuch Norddeutschlands anzusehen und dann zum Hafen nach Dorum-Neufeld gefahren. Aber hier sah es genauso aus, alles voll, also mit Nordsee. Glücklicherweise war auf der obersten Hafenterasse Peters Fischkombüse da, so dass ich mir ein Matjesbrötchen gönnen konnte. Dann bin ich über Midlum nach Spieka "fast direkt" zum Hotel in Spieka-Neufeld gefahren.


Hafen Spieka-Neufeld




Cachertreffen

Am Montag hatte ich mich mit Harald aus der Home-Zone zum Cachen verabredet. Geplant war eine Radtour Rund um Sahlenburg, leider hat uns das Wetter einen Strich durch den Plan gemacht. Wir wechselten auf das CacheMobil.

In Sahlenburg sind wir angefangen und haben am Strand den Dünenkieker gefunden und sind weiter nach Duhnen gefahren. Hier haben wir uns erstmal den Adventure Lab-Cache Dunen vorgenommen und anschließend einen Kaffee im Leuchtfeuer Duhnen gegönnt, etwas mit Kuddel geschnackt und uns von der OC Live Webcam der Duhner Promenade ablichten lassen.


Cuxhaven-Duhnen Leuchtfeuer



Cuxhaven

Danach war der Alte Fischereihafen mit dem Adventure Lab-Cache das Ziel. Natürlich haben wir in der Fischbörse Cuxhaven und im Bahlsen Outlet kurz eingekauft, bevor ein weiterer Adventure Lab-Cache im Schlossgarten Ritzebüttel absolviert wurde. Trotz des mäßigen Wetters (der Nachmittag war dann doch trocken) hat mir diese Runde sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch viel mehr zu sehen und zu finden, da muss wohl ein weiterer Besuch eingeplant werden.


Schweizer Haus im Schlossgarten Ritzebüttel




Rückfahrt

Nach dem Auschecken im Hotel bin ich noch nach Dorum-Neufeld gefahren um mir den Adventure Lab-Cache Hafen Dorum-Neufeld nebst Bonus vorzunehmen, denn bei Ebbe war das Wasser bzw. die Nordsee doch nicht mehr ganz so weit hoch.


Leuchtturmdenkmal Obereversand


Auf der Fahrt nach Hause über die A 1 waren dann nicht mehr so viele Stopps angesagt, nur bei Cloppenburg wollte ich anhalten, hier hatten mich die Favoritenpunkte (>2230) neugierig gemacht. Das TB Hotel Cloppenburger Land hat sich dann auch wirklich gelohnt, sehr schön gemacht! Der letzte Halt war am Rastplatz Tecklenburger Land, hier fand ich nach einem kurzen Weg Die Ritter von Tecklenburg, auch ein sehr schönes und Thematisch passendes Versteck.


Fazit

Auch wenn ich mit mit div. Listen einen Plan gemacht hatte, ich war dann doch Überrascht, wie viele teils wirklich schöne Geocaches ich gefunden hatte. In Summe waren es dann 127 Funde (Einschließlich Lab-Caches), eine Monatswertung die ich seit April 2017 noch nicht erreicht hatte. So hatte sich der Hobby-Kurztrip doch in allen Belangen mehr als gelohnt. 

Am Ende zeigte meine Statistik einige Besonderheiten, wie zB.:







________________
Leuchtturm-Infos von www.leuchttuerme.net




Sonntag, 6. Mai 2018

Wurster Nordseeküste

Nach unserem Besuch an der Wurster Nordseeküste im Mai 2017, waren wir dieses Jahr wieder in Dorum-Neufeld. Rund um die Ortschaften gibt es einiges zu finden, so konnte ich am Ende unseres ersten Urlaubs über 100 Dosenfunde verbuchen. Da wollte ich bei diesem Urlaub weitermachen.

Wesertunnel

Die Pause auf der Hinfahrt wurde am Rastplatz Tecklenburger Land eingelegt, auch um einen Piratenschatz zu finden. Ein kurzer Weg führte mich zu einem wahrhaftigen Piratenschatz, echt sehenswert! Die weitere Fahrt führte uns diesmal nicht über die Weser sondern darunter, durch den Wesertunnel. Kurz danach habe ich ein paar Caches gesucht, ein schön gemachtes TB-Hotel, das TOURILOXHotel am Verkehrskreuz und auf der A27 am Parkplatz Bütteler Holz - Ost zum zweiten mal -nach meinem DNF im letzten Jahr- diesmal erfolgreich.

Dorum-Neufeld

Nach Ankunft im Deichhotel Grube sind wir direkt über den Deich zum Kutterhafen gegangen. Ein herrlicher Anblick bei schönstem Wetter. Die Buden auf den Hafenterassen waren alle da und luden direkt zum Stop ein. Das erste Getränk schmeckte dann so richtig gut.

Deichhotel Grube
Deichhotel Grube

Kutterhafen Dorum-Neufeld
Kutterhafen Dorum-Neufeld



Wurster Nordseeküste

Wurster NordseeküsteIm Vorfeld unseres Urlaubs hatte ich einige Geocache-Rätsel lösen können und hatte so einiges im Gepäck. Wie zB. der Mystery Der kleine Preuße im Hafen von Wremen. Das knackige Rätsel konnte ich letztendlich lösen und mir bei einem Besuch im Hafen die Belohnung abholen.

Bei der Hinfahrt habe ich ein paar Tradis der Reihe Tour de Land Wursten und GrünKohlTour 2017 gefunden. Bei einem davon musste ich ohne weitere Hilfsmittel auf einen Baum klettern, nicht hoch aber immerhin, der Respekt war da und ich erfolgreich.

In Misselwarden war ein kurzer Stop am Cache Altes Pastorenhaus, ein richtig schön Restauriertes Gebäude mit einem herrlichen Garten. Bei der Rückfahrt habe ich in Dorum noch den Bonus der Reihe Welcome to Dorum gefunden, zwei weitere Traditional-Caches allerdings nicht, da hatte ich kein Glück.




Rund um Nordholz

Durch die überaus erfolgreiche Suche im letzten Jahr, war im südlichen Breich um Dorum nicht mehr soviel zu holen. Einige Restfälle waren noch zu finden, so Eala frya Fresena direkt hinter dem Deich. So kam es, dass wir uns etwas nördlicher Richtung Sahlenburg orientierten. Erwähnenswert war hier der Cache HNC #04 - Lummerland, der Bücherschrank Nordholz, der Trollpfad #3 (von einem Troll bewacht s. Foto unten) oder der Earthcache in Berensch Gesteinseinschlüsse im Dorfstein.

Der Zufall wollte es zudem, dass der Geocacher Harald aus der Homezone auch hier oben war. So haben wir uns kurzfristig im Hus unnern Diek am Cafe Krabbe getroffen und uns über das Hobby, das Wetter und die Welt unterhalten. Sehr kurzweilig war das und wir haben uns über den einen oder anderen Mystery unterhalten. Logisch, dass wir dann auch den Mystery-Cache von Harald, Simply Sahlenburg finden wollten. Ein für mich einfaches Rätsel, welches ich bereits von zu Hause kannte. Der Fund war dann auch Ehrensache!

Eisenbahn, Cafe Krabbe und Trollwächter
Eisenbahn, Cafe Krabbe und Trollwächter


Eisenbahn

Bei der Dosensuche nahe Dorum hörte ich aus dem Gebüsch ein lautes Geräusch. Da ich über einen unbeschrankten Bahnübergang (BÜ) gelaufen war, konnte das nur ein Zug sein. Der Spurt zum fiel flach, es war zu spät. So konnte ich aus der Ferne mein bis dato einziges Eisenbahn-Foto hier oben machen. Es zeigt den EVB RB33 Dorum-Cuxhaven der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH um kurz nach 10 Uhr morgens.