Posts mit dem Label Bergische Museumsbahnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergische Museumsbahnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. Dezember 2022

Das war 2022


Vor einem Jahr hatte ich im Rückblick auf das Jahr 2021 gehofft, dass 2022 besser wird! Jetzt sind die 12 Monate vorbei und ich kann sagen: 

Geht so! 

Also ist wieder Zeit das Jahr 2022 Revue passieren zu lassen. Beim Geocaching war wieder einiges los, beim Hobby Eisenbahn gab es einige Berichte und eine Buchvorstellung beim Multikopter.



Geocaching

Auch in diesem Jahr war ich auf einigen Geocachetouren unterwegs und am Ende habe ich mein Jahres-Ergebnis vom letzten Jahr erneut übertroffen (zB.: 1000 Caches/Jahr am 16.08.22 und bis Dezember 1575 sowie 6630 Gesamt). Das war ja auch nicht schwer, denn in der erweiterten HomeZone waren sehr viele Dosen zu finden und somit wieder einige Bestwerte in meiner Statistik:
  • Meiste Funde an einem Tag: 49 am 2022-05-17
  • Beste Cachewoche: 167 Funde, von Montag 2022-03-07 bis Sonntag 2022-03-13
  • Meiste Funde in einem Kalendermonat: 245, im May 2022
Und dann waren da auch noch die Fahrten nach Cuxhaven, Winterberg und Dorum-Neufeld. Nicht zu vergessen die Grünkohlfahrt in der Grafschaft Bentheim und mein Geocaching-Kurztrip nach Ostfriesland. Alles sehr erfolgreich und der Ticker drehte voll durch.

So war es auch nicht überraschend, dass ein weiterer Meilenstein vor der Tür stand. Im August bin ich zusammen mit Team GJL in Richtung Gummersbach bei Kotthauserhöhe aufgebrochen und genau an einem Dösken von dieser Runde habe ich den 6.000 Geocache geloggt.

Da mittlerweile die noch nicht gefundenen Geocaches etwas weiter auseinander liegen, habe ich bei einigen Radtouren diese Lücken füllen können. Die Fahrt um den Kemnader See im Juli habe ich erweitert und bin auf einem Teil des Ruhrtalradweg von Kemnade nach Hattingen gefahren und bin mit dem Hobbykollegen Harald im August den fast 19 km Multi-Cache Die Ennepe - Von der Quelle bis zur Talsperre geradelt. Das schöne Herbstwetter (im November!) motivierte mich zu einer weiteren kombinierten Cache-/Rad-Tour vom Hengsteysee bis zum Harkortsee.



Geocaching 2022



Eisenbahn

Das Hobby Eisenbahn war in diesem Jahr nicht ganz so ausgeprägt wie die letzten Jahre, aber trotzdem waren einige Ausflüge an den Bahndamm eingeplant. Gleich im Januar gab es eine spektakuläre Aktion der Bergischen Museumsbahnen mit der Rückkehr der AEG Lok Nr.1 (ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld) aus der Schweiz zurück (fast) in die Heimat nach Wuppertal-Kohlfurth.

Die Grünkohlfahrt im März sollte ja eine besondere werden, Ziel war die Grafschaft Bentheim. Bei der 17. Grünkohlfahrt bespannte die „D 24“ der Bentheimer Eisenbahn auf ihrer letzten Fahrt unseren Personenzug, der aus Wagen des Graf MEC bestand.

Im Mai war ich für einen neuen Geocache Auf den Spuren der Ennepetal-Bahn unterwegs und konnte den parallel fahrenden Güterzug begleiten. Ende Mai fand auch endlich wieder ein Spur 1 Modultreffen in Halver statt. Im Juni wurde für eine Sonderfahrt mit dem „Deutschen Krokodil“ der 194 158 von Hamm zum Baldeneysee mit dem Titel "Ein Krokodil will baden" geworben und da ich Zeit hatte bin ich zeitig losgezogen.

Ende August habe ich mir zum 750-jährigen Jubiläum des Gevelsberger Ortsteil Silschede, einen Vortrag von Manfred Mitze zur Eisenbahnstrecke Schee – Silschede angesehen und bin ein paar Tage später die Trasse mit dem Rad abgefahren.



Eisenbahn 2022



Multikopter

Nach den Fotodokumentationen der Kreisverkehr-Baustelle am Rahlenbecker Tunnel und des zukünftigen Technischen Rathaus an der Heilenbecker Straße, entstand der Plan ein Fotobuch mit Luftaufnahmen aus Ennepetal zu erstellen. So habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" im Dezember veröffentlicht, in dem historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen sind.





Multikopter 2022



Die meistgelesenen Artikel

Am Ende meines Rückblick folgen an dieser Stelle noch die meistgelesenen Artikel des letzten Jahres:
  1. Bergbautour in Bommern (Februar)
  2. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2022 (März)
  3. Grafschaft Bentheim (März)
  4. Dorum-Neufeld (Oktober)
  5. Ein Krokodil will baden (Juni)


____________
Das war: 20212020 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013


Donnerstag, 27. Januar 2022

E-Lok Nr.1 kommt zurück

Die AEG Lok Nr.1 der ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) wurde beim Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz asbestsaniert und wird voraussichtlich im Herbst zurück zu den Bergischen Museumsbahnen (BMB) kommen, ein Übernahmevertrag ist bereits mit der RBS geschlossen. Geplant ist die AEG Lok Nr.1 zusammen mit dem bereits im BMB Bestand befindlichen HVB Rollwagen zu zeigen. Jetzt ist es soweit, Lok Nr. 1 kommt zurück ins Bergische.


Schwere Hagener E-Lok bei der Museumsbahn in Wuppertal angekommen

Erinnerung an früheren Güterverkehr in der Region

35 Tonnen wiegt die große vierachsige AEG Lok Nr. 1 (Ge 4/4 111), die am 27. Januar 2022 aus der Schweiz bei der Bergischen Museumsbahnen (BMB) in Wuppertal-Kohlfurth angekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf Meterspurgleisen im Bergisch-Märkischen Raum erinnern. AEG Lok Nr. 3 (Ge 4/4 112) ging Mitte November 2021 an die Tatrabahn in der Slowakei.
Bei der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld wurden ursprünglich drei AEG E-Lokomotiven um 1927 für den Güterverkehr beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren. Die Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind 1955 an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) verkauft worden und waren beim Nachfolgeunternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz bis vor kurzem noch im Einsatz.
Quelle: www.Eisenbahn-EN.de

Transport

Nach vielen Gesprächen gelang es den Bergischen Museumsbahnen die AEG Lok Nr.1 (Ge 4/4 111) von der RBS geschenkt zu bekommen und dank großzügiger Spenden konnte auch der rund 14.000 Euro teure Schwertransport finanziert werden. Heute brachte ein Tieflader die E-Lok aus der Schweiz nach Wuppertal und wurde über eine Rampe abgeladen.

Ausblick

Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung belohnt die Aktivitäten mit einem Zuschuss für die fahrfähige Aufarbeitung eines vorhandenen meterspurigen Rollwagens, auf dem mit dieser „neuen“ E-Lok normalspurige Güterwagen der Bundesbahn im Bergischen und Märkischen gezogen wurden.


AEG Lok Nr. 1 (ex Ge 4/4 111 RBS) auf dem Gelände der Bergischen Museumsbahn (BMB)
in Wuppertal-Kohlfurth (Foto: U.Berensmeier)