Freitag, 1. Dezember 2023

Endspurt 2023

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Adventure LabCaches. Ich hatte mir vorgenommen, an jedem Kalendertag min. einen LabCache zu finden. Das ist zwar etwas anstrengend, aber mit etwas Planung einigermaßen gut machbar. Denn so viele offene Stellen gab es ja nicht, oder doch?

Aber ich habe dann bei unseren Fahrten nach Dorum - Bad BederkesaSahlenburg und bei meinem Jubiläum bei OTTO so richtig reingehauen. Es gab massenweise Adventure LabCaches und es gab in den Städten und den Sieldörfern bei interessanten Stadtrundgängen vieles zu sehen. So weit, so gut.

Jetzt ist bald das Jahresende erreicht und beim Blick auf die Statistik zeigten sich aber noch ein paar offene Stellen. Zum einen der 3. Januar und natürlich der 29. Februar. Aber da 2024 ein Schaltjahr ist, sollte das zu machen sein, ich berichte.


Statistik 2023


Sonntag, 12. November 2023

Radtour

Das schöne Wetter habe ich heute -wie vor einem Jahr- für eine Radtour genutzt. Damit ich auch ein Ziel hatte, habe ich mir ein paar Safari-Caches von Opencaching ausgesucht und noch einen Adventure Lab-Cache. Der Plan stand ja schon länger auf dem "Zettel" aber das Wetter hatte mir einen Strich durch selbigen gemacht.

Den Anfang machte der Safari-Cache Finde eine Statue mit Esel. In Haspe hat der Kirmesverein einige der Esel aufgestellt, da war es nicht schwer einen zu finden. Danach bin ich die Pelmke hochgefahren um die Stationen des Adventure Lab-Cache Eine Wanderung durch den Stadtwald Hagen zu finden. Im weiteren Verlauf konnte ich den nächsten Safari-Cache lösen, Finde einen Wildfutterautomaten, der lag quasi auf dem Weg. 



Kurz vor dem "Gipfel" habe ich dann noch den Tradi-Cache 360.040m ü. NN gefunden. Mit der letzten Station des Lab-Cache konnte ich auch die Koordinaten des Bonus bestimmen und nach kurzem Weg die Dose auch gut finden. Danach konnte ich entspannt den Berg herunter und mit kleinem Umweg zurück nach Hause fahren.



Donnerstag, 2. November 2023

Letzte Fahrt der Linie 11

Die Strecke der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld galt zusammen mit der Herkulesbahn in Kassel als die landschaftlich schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands. Sie führte aus dem engen Tal des Hasperbaches mit einer Kehrschleife in der Nähe der Hasper Talsperre und einer Spitzkehre am Bahnhof Voerde auf die weite Breckerfelder Hochfläche, die in etwa 350 m Höhe über N.N. die Umgebung überragt.

Am 2.11.1963 um 23.57 Uhr verließ der letzte Planzug der Linie 11 der Hagener Straßenbahn die Hansestadt Breckerfeld für immer. Grund genug um an diese landschaftlich schöne Strecke zu Erinnern. Zum einen mit einer kleinen Bildergalerie und natürlich mit einem Geocache (s. unten).




Bahnhof Breckerfeld


Kerkenberg (Fa. Frielinghaus)


Haltestelle Bilstein


Bahnhof Voerde


Fotos: Stadtarchiv Ennepetal, Sammlung Wiethege


Geocache

Ein Fotosuchcache auf der Trasse der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB). Der Cache besteht aus 16 auf der ehem. Trasse verteilten Stationen. An jeder Station muss jeweils ein Foto zugeordnet werden: Bilder-Buch Kleinbahn Haspe-Voerde Breckerfeld (GC4QDXV) - Bildersuche auf 18 Km von Haspe nach Breckerfeld


Opencaching

Auch auf Opencaching habe ich 10 Virtuelle Stationen auf der ganzen Strecke verteilt. Beginnend in HA-Haspe gibt es den ersten Virtual-Cache Kleinbahn HVB -1 (Haltestelle Schützenhof), über EN-Voerde Kleinbahn HVB - 6 (Haltestelle Voerde Bahnhof), bis zur Endstation Kleinbahn HVB - 10 (Haltestelle Bahnhof Breckerfeld). Die ganze Liste der Eisenbahn-Caches (klick!).


Sonntag, 8. Oktober 2023

Jubiläum bei OTTO

Auf meinem Weg zum nächsten Meilenstein, haben wir uns wieder die Krummhörn ausgesucht. Auch wollten wir nachsehen, ob der sog. Otto-Leuchtturm noch steht. So richtig viele Geocaches gibt es hier für mich nicht mehr zu holen, aber es wurde letztendlich ganz anders als geplant.

Den Anfang machte eine Zeitreise durch Bingum und ein Virtual an der Jann-Berghaus-Brücke in Leer. Da ich mir vorgenommen hatte, diesmal mehr Adventure LabCaches zu machen, habe ich mich in den Städten Aurich, Wittmund, Jever und den Sieldörfern Dornumersiel, Neuharlingersiel und Carolinensiel umgesehen und konnte so mittels der LabCaches einige schöne Rundgänge absolvieren.

Nahe Leezdorf habe ich eine farblich abgestimmte Runde gelaufen und bin bei Uttum in den Krummhörner Urwald abgetaucht. Auf der Fahrt nach Norden konnte ich auch endlich den Mini-Multi Neuwesteel-2 finden und habe das Rätsel Finde mich in Norddeich erfolgreich abgeschlossen. 

In Greetsiel selber gabe es nicht so viel neues, aber der Greetsieler Paddelcache 1-3 hatte mein Interesse geweckt. Mit dem Tretboot habe ich mich dann aufs Wasser getraut, eine schöne Erfahrung. Kurze Zeit später bin ich auf den Spuren der Greetsieler Fahrradrunde zur Schleuse Leysiel, am Pilsumer Leuchtturm, am Pilsumer Hafen vorbei und wieder zurück zum Ausgangspunkt gefahren.


Greetsieler Fahrradrunde


Besuch bei Otto Waalkes

Im Otto Huus in Emden sind wir ja schon oft gewesen und haben immer wieder im Otto-Kino die Zeit aus den Augen verloren. Heute bin ich dann nach Emden und habe auf dem Hinweg das schöne TB-Hotel Eisstadion Emden und das ebenfalls toll gemachte Nicolas Cache oder Cage? TB's Welcome gefunden. Dann war es endlich soweit, ich bin auf Ottos Spuren in Emden direkt zum Ziel gelaufen. Das kleine Rätsel zu den ottifanten konnte ich locker lösen und nach einem kurzen Weg hatte ich das Dösken in den Händen, mein Dosenfund No.:

🏆🏆🏆 Smilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.com 🏆🏆🏆

Jubiläum bei den Ottifanten


Emden-Hafentour mit Unterbrechungen



PocketCounter mit dem 8000. Edelstein
PocketCounter mit dem 8000. Edelstein




Mittwoch, 13. September 2023

Wippertalbahn

Nach der Radtour auf der ehem. Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born im August, bin ich heute in die entgegengesetzte Richtung bis Wipperfürth gefahren.






Dosensuche

Einige gelöste Rätsel-Caches lagen am Wegesrand und so konnte ich ganz entspannt losradeln. Den Anfang machte ein neuer Adventure LabCache am Schloss in Hückeswagen. Leider waren nicht alle Funde erfolgreich, zwei Tradi-Caches konnte ich beim besten Willen nicht finden. Erfolgreicher war ich beim Bahnhof Wipperfürth und am Schienenbus kurze Zeit später.


Schienenbus in Wipperfürth


Samstag, 26. August 2023

X. Opencaching HQ-Event

Ritter Kuniberg und sein treuer Kamerad Edwin von Caphorn laden herzlich ein, teilzunehmen am
X. Opencaching HQ-Event
Anno Domini 2023, vom 25. bis zum 27. Tage des Monats August auf seinen Ländereien des Bergischen Landes. Seien sie von vorständischem Geblüt, ob braver Edelmann oder edle Dame mit Vereinsmitgliedschaft, tapferer Opencacher, mutige Opencacherin, offen im Gemüt oder gehören er und sie zum interessierten Volk - alle sind aufgerufen, der Einladung zu folgen! Zum zwölften Stundenschlag der Turmuhr wird der Zeremonienmeister offiziell die Feierlichkeiten eröffnen. Dazu wird das Gefolge im Waffelhaus-Burg in Solingen/Burg erwartet.


Bei meiner Opencaching Radtour im Bergischen, bin ich auf dieses Event aufmerksam gemacht worden. Dieses offizielle Treffen des OC-Teams, Vereinsmitgliedern und interessierten Opencachern findet jedes Jahr statt, diesmal in Solingen auf Schloß Burg. Also habe ich mich für DAS TREFFEN heute angemeldet. 

Ich bin dann zeitig losgefahren, denn ich wollte ein paar Caches einsammeln, da einige Dosen anläßlich des HQ-Event versteckt wurden. Gefunden habe ich u.a. Der Ursprung der Grafen von Berg und Das Kloster Altenberg. Bei einer kleinen Runde durch das Schloß, habe ich versucht den ur das Denkmal von Engelbert II war nicht zu finden, das ist wg. der Bauarbeiten eingelagert.


Das Event

Dann bin ich zur Eventlokation bei der schon zahlreiche Opencacher anwesend waren. Nach der üblichen Prozedur, konnte ich meinen Eintrag in das dort ausliegende Pergament stilecht mit Tinte und Feder niederschreiben. Mit einer leckeren Waffel verging die Zeit wie im Flug und ich konnte so manchen Nicknamen mit einem Gesicht verbinden.


X. Opencaching HQ-Event



Überraschung

Dann wurden auf einmal einige Opencacher mit Nicknamen aufgerufen und meiner war dabei. Insgesamt 5 Cacher standen jetzt da und es stellte sich heraus, dass wir die ältesten Mitglieder bei Opencaching waren, alle seit 2008 dabei. Als kleines Präsent bekamen wir zwei Postkarten nebst einem NFC-Tag, zwei Woodcoins und von Lineflyer (c:geo Developer) einen limitierten c:geo-Coin. Das war eine echte Überraschung!


Meine "Ausbeute"



Ausblick

Anschließend wurde noch der Ort des nächsten OC HQ Event (das 11.) bekanntgegeben. Der Staffelstab für das #OCHQ11 führt somit 2024 in die römsiche Kultur- & Weinstadt: Trier an der Mosel. Eine perfekte Urlaubsregion mit weniger als 15 km nach Luxemburg. 



Mittwoch, 16. August 2023

Balkantrasse

Nach der Radtour auf der Nordbahntrasse, stand in diesem Monat eine bzw. zwei weitere Trassentouren auf dem Plan. Ausgesucht hatte ich mir den Panorama-Radweg-Balkantrasse von Remscheid-Lennep bis Wermelskirchen und die ehem. Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born bis zur Balkantrasse.




Radtour in Etappen

In mehreren Etappen bin ich dann von Remscheid-Lennep über Bergisch-Born bis Wermelskirchen gefahren und bei einer weiteren Radtour die Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born zum Knotenpunkt 28 auf der Balkantrasse gefahren, so schloss sich der "Kreis".


Balkantrasse



Dosensuche

Damit die Fahrt nicht ganz so "langweilig" wurde, waren natürlich einige Geocaching-Dosen als Ziel ausgemacht, fast alle konnte ich auch gut finden.

Opencaching-Fundliste:

Radwandern Lennep 01 bis 12 incl. BONUS

RadWandern Bergisch Born 01 bis 12 incl. BONUS


Hohlkörper am Bahnkörper


Fundliste


Dienstag, 11. Juli 2023

Nordbahntrasse

Eine Radtour auf der Wuppertaler Nordbahntrasse stand schon lange auf dem Plan. Da mittlerweile auch ein paar Geocaching Dosen aufgeploppt sind, bin ich heute mit Hobbykollege Harald zum vereinbarten Treffpunkt nahe dem Bahnhof Schee aufgebrochen.

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein rund 22 km langer, ausgebauter Fuß- und Radweg auf den ehemaligen Eisenbahnstrecken Wt=Wichlinghausen - Hattingen. Sie zieht sich auf einer West-Ost-Achse entlang des nördlichen Hanges des Wuppertaler Stadtgebiets. Die Nordbahntrasse gilt als weltweit längste innerstädtische ehemalige Eisenbahntrasse. Auf der Strecke befinden sich Brücken und Viadukte mit insgesamt eineinhalb Kilometern Länge sowie fünf Tunnel, davon der Schee-Tunnel mit 722 m Länge. (Quelle: Wikipedia) 


Südportal Schee-Tunnel


Ziel war es einen Teil des Radweges mit ein paar Zwischenstopps für die Dosensuche zu absolvieren. Direkt im Tunnel lag schon der OC-Cache Schee-Tunnel an der Grenze der Regierungsbezirke Düsseldorf und Arnsberg, also dem Bergischen Land und der Metropole Ruhr.


"Grenzverlauf" im Tunnel

Danach sind wir weiter auf dem richtig tollen Radweg, über einige Viadukte mitten durch Wuppertal  gefahren. Die Aussichten waren Atemberaubend und am heutigen Endpunkt W-Loh sahen wir sogar die Draisine hin und herfahren. Gefunden habe ich u.a. Trasse (reloaded), LabCache Ein Stück auf der Nordbahntrasse


Wuppertal-Nächstebreck *

Viadukt Bartholomäusstr.

Kuhler Viadukt

Wuppertal-Rott



Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck

Ein paar Tage später bin ich erneut auf der Nordbahntrasse unterwegs gewesen, diesmal bis zum Haltepunkt Nächstebreck. Hobbykollege Toni® hatte ein Diorama von genau diesem Haltepunkt erstellt. Da kam uns die Idee, das Diorama vor dem Original Haltepunkt abzulichten.


Original und Diorama


Diorama


Freitag, 7. Juli 2023

Kurzbesuch in Bayern

Wir hatten uns kurzentschlossen entscheiden, doch einmal Bayern zu besuchen. Unsere Wahl fiel auf den Ort Sommerhausen am Main. OK, die örtlichen Menschen bezeichnen die Gegend als Unter-Franken, aber ich bekam für meinen ersten Fund ein Souvenir für das Bundesland Bayern, na also!

Schon die gemütliche Fahrt in den Süden war ziemlich entspannend und mit dem einen oder anderen Dosenfund gespickt, besonders gefallen hat mir Rappelkiste A45 -Theo- an der A45 und natürlich mein erster Fund in Bayern. Untergebracht waren wir in einem Hotel oberhalb von Sommerhausen umgeben von etlichen Weinbergen mit einer tollen Aussicht in das Maintal.


Kirschberghof

Blick in das Maintal


Stadtbesichtigungen

Bei schönstem Wetter haben wir uns natürlich in Sommerhausen umgesehen, haben ein Stück Apfelkuchen genossen und sind in verschiedene Lokalitäten eingekehrt. Sommerhausen wie auch die anderen Städte sind richtig schön und es macht Spaß durch die vielen Gassen zu laufen, natürlich immer mit einem Blick auf das GPS, wie beim Wein-Kultur-Weg Sommerhausen oder dem Adventure Lab Historisches Sommerhausen. Bei unseren Touren in die nähere Umgebung fanden wir überall sehr schöne Orte und haben uns beim  - Frickenhausen: four gates and one tower alles genauer angesehen und sind dann "über den Main" nach Ochsenfurt und hatten eine Stadtführung mit dem  Rettet den Prinzen! incl. dem Hochzeitsfest-Bonus. Bei einer erweiterten Tour haben wir uns auch die Die Schlösser von Giebelstadt angesehen und waren in Eichelsee. Die LabCaches sind fast alle sehr gut gelegt und man erfährt interessantes über den/die Orte bei einer entspannten Runde, das hat uns ausnahmslos sehr gut gefallen.



Städtetouren am Main



Samstag, 24. Juni 2023

Schnellzug-Dampflok 012 104-6 an der Felsenkurve

Heute war ich mal wieder nach sehr langer Zeit an der Felsenkurve nahe dem Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) um Fotos zu machen. Angekündigt war die Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (01 1104) des Vereins Faszination Dampf e.V. mit einem Sonderzug nach Hameln.

Das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude liegt mehr oder weniger brach und nachdem der Anbau abgerissen wurde, macht das ganze einen ziemlich traurigen Eindruck.


Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)


Felsenkurve

Positioniert hatte ich mich an der bekannten Felsenkurve bei Km 130,0 trotz der laufenden Vorbereitungen für die geplanten Schallschutzwände. Hier liegen einige Betonfundamente (6,3 to schwer und 1,6 m im Quadrat), so dass man einen wunderbaren Überblick hatte. Diese gleiche Idee hatte auch ein Hobbykollege aus Wuppertal (beste Grüße) und so konnten wir entspannt den Dampfzug in erhöhter Position abwarten. Völlig überraschend kam aber zunächst die Schnellzug-Elektrolokomotive E 10 1309 (TRI - Train Rental International GmbH) in Fahrtrichtung Hagen bei einer Überführungsfahrt an uns vorbei.


Schnellzugelektrolokomotive E 10 1309


Warten auf den Sonderzug

Dann hieß es abwarten. Bei solchen Sonderfahrten ist es sehr oft möglich, dass die angekündigten Fahrzeiten nicht eingehalten werden können. So war es auch heute, denn auch nach mehr als einer halben Stunde war nix zu sehen. Um 09:07 Uhr war es dann soweit. Der Sonderzug mit der Schnellzug-Dampflok 012 104-6 kam in ordentlicher Geschwindigkeit (leider ohne Dampfentwicklung) an uns vorbeigerauscht. Am Zugende wurde die Elektrolok 110 278-9 der Centralbahn für die Rückfahrt mitgeführt.


Sonderzug nach Hameln


Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (01 1104)


E-Lok 110 278-9 der Centralbahn AG





Schnellzug-Dampflok 012 104-6

Die Dampflok 01 1104 (012 104-6) ist die letztgebaute unter den erhaltenen DB - Schnellzugdampfloks der Baureihe 01.10 und wurde 1940 in Dienst gestellt. Diese Baureihe war in der Lage, schwerste Schnellzüge mit bis zu 140 km/h zu befördern. Die Wiederinbetriebnahme dieser  Lokomotive wurde vom Verein Faszination Dampf e.V. realisiert.

Montag, 5. Juni 2023

Radtour auf dem Rheinischen Esel

Balkantrasse 

Letzte Woche war ich zusammen mit Harald zum RadWandern in Remscheid-Lennep auf dem Panorama-Radweg Balkantrasse unterwegs. Dort haben wir angefangen die Opencaching-Serie Radwandern im Bergischen Land auf dem Teilabschnitt "Lennep" zu finden. 

RadWandern in Witten

Heute stand ein weiterer Bahntrassenradweg auf dem Programm. Wir hatten uns in Witten-Annen den Radweg des „Rheinischen Esel“ 🚴‍♂️ ausgesucht, der ebenfalls einige Dosen in Petto hat.

Die Bahntrasse ist eine ca. 13 Kilometer lange ehemalige Eisenbahnstrecke vom Bahnhof Bochum-Langendreer zum Bahnhof Dortmund-Löttringhausen im Ruhrgebiet. Sie verbindet heute als Rad- und Fußweg die Städte Dortmund, Witten und Bochum. Ihre volkstümliche Bezeichnung ist Rheinischer Esel

An diesem Radweg gibt es mehrere verschiedene Geocaches auf der ganzen Strecke verteilt, die es zu finden galt. Angefangen haben wir mit Reitet den Esel! der mit 12 Stationen längste bis nach DO-Löttringhausen. Mit unseren Daten konnten wir das Final nach kurzer Suche mitten im Wald etwas abseits des Weges gut finden. Auf dem weiteren Weg haben war dann noch die Challenge-Cache 100 virtuelle Andenken besucht, sowie ein paar des Stationen des Multi Lost Railway: "Rheinischer Esel". Auf der westlichen Seite Richtung BO-Langendreer konnten wir erfolgreich den Rheinischer Esel // Bike- und Skate-Multi absolvieren und das Bilderrätsel ☢️ streetart@lost.railway 🚂 gut lösen.

Am Ende standen fast 24 km auf dem Tacho, einige gefundene Caches auf einem schönen -jetzt sogar durchgehenden- Radweg, über die erst vor wenigen Tagen eröffnete Mini-„Golden Gate Bridge“, eine 68 Meter lange Schrägseilbrücke über die Pferdebachstraße.


Radtour Rheinischer Esel



Sonntag, 7. Mai 2023

Sahlenburg

Nordseeluft ist ja bekanntlich erholsam und so sind wir zum zweiten mal in Richtung Cuxhaven nach Sahlenburg gefahren. Bei der gemütlichen Fahrt Richtung Nordsee, haben wir natürlich den einen oder anderen Stop eingelegt, denn eine Fahrt ohne Pause geht ja gar nicht.


Sahlenburg und um zu

In Sahlenburg selber hatten wir ein ausreichend großes Ferienhaus mit allem erdenklichen Interieur, es fehlte an nix. Hier haben wir uns so richtig wohlgefühlt und auch die Gegend an sich ist immer eine Reise wert. Aus Dosensuchersicht sogar mehr als das, denn hier oben im Landkreis Cuxhaven gibt es etliche Dosen zu finden, teilweise mit recht knackigen Rätseln. Und selbige hatte ich in ausreichender Zahl gelöst, wenn auch nicht alle. Einige Highlights waren auch dabei,

Geht dir ein Licht auf ?? und Finkenmoor und Schimmelhannes Unterkunft im Werner Wald, sowie die Bushaltestellen der besonderen ART incl. einem toll gemachten Bonus (um nur einige zu nennen) haben mir richtig gut gefallen.

Auf unseren Touren ins nähere Umfeld haben wir die Duhner Entdeckertour absolviert, einen Adventure Cache (mit Bonus) Highlights in Altenbruch und eine Treibgutrechenreinigungsanlage gefunden und waren Auf den Spuren von Johann-Heinrich-Voß in Otterndorf unterwegs. In Cuxhaven haben wir bei einem Interessanten OC Rundgang Anker werfen in Cuxhaven ⚓ gefunden.


Sahlenburg


Geocaching im CUX-Land (Auswahl)


Freitag, 17. März 2023

Junges Wasser #7000. Dosenfund

Die Fahrt nach Dorum und Bederkesa zur Grünkohlfahrt Anfang März war schon sehr erfolgreich, aber ich hatte mich etwas zurückgehalten, ein weiterer Meilenstein stand bevor. Also habe ich bei meinen Funden immer auf den Ticker geschielt, nicht das ich das besondere Ereignis verpasse.


Multi-Cache Junges Wasser


Auf dem Weg zum 7000. Dosenfund

Anfang des Monats habe ich dann angefangen das ganze zu planen und mit einem besonderen Dosenfund abzuschließen. Jetzt war es also soweit. Da ich unbedingt in der Nähe bleiben wollte, habe ich mir einen Ritzelzaehler Cache ausgesucht. Die Caches der Owner genießen in unserer Region eine besondere Stellung. Handwerklich sehr gut gemacht, sehr abwechslungsreich und trickreich versteckt. Da kann es schon mal sein, dass es einem nicht sofort auffällt, dass man ein Versteck in der Hand hält.

Meine Wahl fiel auf den neuen Multi-Cache Junges Wasser. Denn genau diesen Vorgänger hatte ich im Dezember 2015 zu meinem 2000. Dosenfund zusammen mit dem Cacheritter gefunden.

Die Quelle des Hasper Baches liegt südwestlich der Ansiedlung Oberfeldhausen auf einer Höhe von 388 m ü. NN. Auf dem ca. 12,3 km langen Lauf zur Mündung in die Ennepe nimmt der Hasper Bach vor dem Schöpplenberger Teich das Wasser des Hemker Baches auf und speist die Hasper Talsperre.

Hier am Bachübergang in Richtung Hasenkehr und damit am Startpunkt dieses kleinen Multicaches hat der Bach von der Quelle aus erst ca. 1,75 km zurückgelegt und kann noch als "Junges Wasser" bezeichnet werden.
(aus dem Listing)


Dieser Nachfolge-Multi der Ritzelzaehler kam da genau richtig, denn nur wenige Jahre später stand erneut ein kleines Jubiläum an. Das Dösken war etwas schwer auszumachen im Geäst (die Sonne blendete etwas), aber nach kurzer Zeit hatte ich das Dösken an der Angel, mein Dosenfund No.:

🏆🏆🏆 Smilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.com 🏆🏆🏆


PocketCounter mit dem 7000. Edelstein



Die grüne Insel

Auf meinem Rückweg bin ich noch beim Landbäcker vorbei und habe mich mit Backwaren eingedeckt und bin dann den Berg hoch zum CM. Dort habe ich einen weiteren Multi Die grüne Insel der Owner gelöst und bin noch zum Final und habe auch hier ein sehr gut gemachtes Versteck schnell gefunden.

Samstag, 11. März 2023

DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023

Alle Jahre wieder treffen sich zahlreiche Eisenbahnfreunde aus ganz Deutschland in geselliger Runde, um an der DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt teilzunehmen. Nach dem ganzen Corona-gedöns, einer ausgefallenen und einer verspäteten Grünkohlfahrt 2022 in der Grafschaft Bentheim, wurde die Planung für 2023 so richtig interessant. Unser Kohlkönig a. D. (KKaD) vermeldete, dass die Grünkohlfahrt 2023 im "Nassen Dreieck" mit der Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa (MBB) stattfinden sollte.

Bad Bederkesa liegt im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck ca. 20 km östlich von Bremerhaven. Der Ort liegt am Bederkesaer See, am Hadelner Kanal und am Bederkesa-Geeste-Kanal. Mit der Geeste bilden die Kanäle den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg.

Wir hatten uns entschlossen schon eine Wocher früher zu fahren und sind in Dorum gelandet und konnten so die Wetterentwicklung live erleben. Denn kälter wurde es von Tag zu Tag (Wind war sowieso dabei) und etwas Schnee kam auch. Aber am Samstag kam es richtig dicke. Zentimeter hoch Schnee, die Straßen zugefroren, da kam Freude auf. Die Fahrt nach Bederkesa war aber gut machbar und so kam ich problemlos am Bahnhof Bederkesa an.


Bad Bederkesa

Vor der Abfahrt war noch reichlich Zeit sich mit den Kollegen zu unterhalten und für das Bahnhofsumfeld. Bei herrlichem Winterwetter und Eisigen Temperaturen war das sehr interessant.

Die Fahrt führte uns von Bad Bederkesa mit V 65 02 (ex Ilmebahn) einer MaK 650 D und Umbauwagen über Langen (Hannover) nach Bremerhaven und zurück, mit anschl. Grünkohlessen im historischen Bahnhof.


Museumsbahnhof in Bederkesa



Zuglaufschild 2023




Bremerhaven (Fischereihafen)

Leider war die Zufahrt zum Fischereihafen gesperrt, so dass wir "nur" bis Bremerhaven-Wulsdorf gefahren sind. Dort wurde die Lok umgesetzt und wir sind wieder zurück nach Bederkesa gefahren.


Bremerhaven-Wulsdorf (Album)



Grünkohl im Bahnhof

Nach der Ankunft am Bahnhof haben wir noch vor dem Grünkohl eine besondere Aufgabe erledigt. Der Museumsbahn-Verein hatte eine Aufgabe zu erfüllen, eine Gruppe sollte ein Herz nachstellen. Damit hat der Verein die Möglichkeit 300 Euro zu bekommen. Da haben wir gerne mitgemacht und danach gab es dann endlich Grünkohl mit Pinkel.


Gruppenfoto in Herzform


Gruppenfoto mit Lok (Foto: H.B.)



Nach dem Grünkohlessen sollte noch eine weitere Fahrt nach Langen mit Zwischenhalten und Rückfahrt stattfinden.



GPS-Daten der Grünkohlfahrt

Übersicht der Grünkohlfahrten