Sonntag, 7. Mai 2023

Sahlenburg

Nordseeluft ist ja bekanntlich erholsam und so sind wir zum zweiten mal in Richtung Cuxhaven nach Sahlenburg gefahren. Bei der gemütlichen Fahrt Richtung Nordsee, haben wir natürlich den einen oder anderen Stop eingelegt, denn eine Fahrt ohne Pause geht ja gar nicht.


Sahlenburg und um zu

In Sahlenburg selber hatten wir ein ausreichend großes Ferienhaus mit allem erdenklichen Interieur, es fehlte an nix. Hier haben wir uns so richtig wohlgefühlt und auch die Gegend an sich ist immer eine Reise wert. Aus Dosensuchersicht sogar mehr als das, denn hier oben im Landkreis Cuxhaven gibt es etliche Dosen zu finden, teilweise mit recht knackigen Rätseln. Und selbige hatte ich in ausreichender Zahl gelöst, wenn auch nicht alle. Einige Highlights waren auch dabei,

Geht dir ein Licht auf ?? und Finkenmoor und Schimmelhannes Unterkunft im Werner Wald, sowie die Bushaltestellen der besonderen ART incl. einem toll gemachten Bonus (um nur einige zu nennen) haben mir richtig gut gefallen.

Auf unseren Touren ins nähere Umfeld haben wir die Duhner Entdeckertour absolviert, einen Adventure Cache (mit Bonus) Highlights in Altenbruch und eine Treibgutrechenreinigungsanlage gefunden und waren Auf den Spuren von Johann-Heinrich-Voß in Otterndorf unterwegs. In Cuxhaven haben wir bei einem Interessanten OC Rundgang Anker werfen in Cuxhaven ⚓ gefunden.


Sahlenburg


Geocaching im CUX-Land (Auswahl)


Freitag, 17. März 2023

Junges Wasser #7000. Dosenfund

Die Fahrt nach Dorum und Bederkesa zur Grünkohlfahrt Anfang März war schon sehr erfolgreich, aber ich hatte mich etwas zurückgehalten, ein weiterer Meilenstein stand bevor. Also habe ich bei meinen Funden immer auf den Ticker geschielt, nicht das ich das besondere Ereignis verpasse.


Multi-Cache Junges Wasser


Auf dem Weg zum 7000. Dosenfund

Anfang des Monats habe ich dann angefangen das ganze zu planen und mit einem besonderen Dosenfund abzuschließen. Jetzt war es also soweit. Da ich unbedingt in der Nähe bleiben wollte, habe ich mir einen Ritzelzaehler Cache ausgesucht. Die Caches der Owner genießen in unserer Region eine besondere Stellung. Handwerklich sehr gut gemacht, sehr abwechslungsreich und trickreich versteckt. Da kann es schon mal sein, dass es einem nicht sofort auffällt, dass man ein Versteck in der Hand hält.

Meine Wahl fiel auf den neuen Multi-Cache Junges Wasser. Denn genau diesen Vorgänger hatte ich im Dezember 2015 zu meinem 2000. Dosenfund zusammen mit dem Cacheritter gefunden.

Die Quelle des Hasper Baches liegt südwestlich der Ansiedlung Oberfeldhausen auf einer Höhe von 388 m ü. NN. Auf dem ca. 12,3 km langen Lauf zur Mündung in die Ennepe nimmt der Hasper Bach vor dem Schöpplenberger Teich das Wasser des Hemker Baches auf und speist die Hasper Talsperre.

Hier am Bachübergang in Richtung Hasenkehr und damit am Startpunkt dieses kleinen Multicaches hat der Bach von der Quelle aus erst ca. 1,75 km zurückgelegt und kann noch als "Junges Wasser" bezeichnet werden.
(aus dem Listing)


Dieser Nachfolge-Multi der Ritzelzaehler kam da genau richtig, denn nur wenige Jahre später stand erneut ein kleines Jubiläum an. Das Dösken war etwas schwer auszumachen im Geäst (die Sonne blendete etwas), aber nach kurzer Zeit hatte ich das Dösken an der Angel, mein Dosenfund No.:

🏆🏆🏆 Smilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.com 🏆🏆🏆


PocketCounter mit dem 7000. Edelstein



Die grüne Insel

Auf meinem Rückweg bin ich noch beim Landbäcker vorbei und habe mich mit Backwaren eingedeckt und bin dann den Berg hoch zum CM. Dort habe ich einen weiteren Multi Die grüne Insel der Owner gelöst und bin noch zum Final und habe auch hier ein sehr gut gemachtes Versteck schnell gefunden.

Samstag, 11. März 2023

DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023

Alle Jahre wieder treffen sich zahlreiche Eisenbahnfreunde aus ganz Deutschland in geselliger Runde, um an der DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt teilzunehmen. Nach dem ganzen Corona-gedöns, einer ausgefallenen und einer verspäteten Grünkohlfahrt 2022 in der Grafschaft Bentheim, wurde die Planung für 2023 so richtig interessant. Unser Kohlkönig a. D. (KKaD) vermeldete, dass die Grünkohlfahrt 2023 im "Nassen Dreieck" mit der Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa (MBB) stattfinden sollte.

Bad Bederkesa liegt im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck ca. 20 km östlich von Bremerhaven. Der Ort liegt am Bederkesaer See, am Hadelner Kanal und am Bederkesa-Geeste-Kanal. Mit der Geeste bilden die Kanäle den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg.

Wir hatten uns entschlossen schon eine Wocher früher zu fahren und sind in Dorum gelandet und konnten so die Wetterentwicklung live erleben. Denn kälter wurde es von Tag zu Tag (Wind war sowieso dabei) und etwas Schnee kam auch. Aber am Samstag kam es richtig dicke. Zentimeter hoch Schnee, die Straßen zugefroren, da kam Freude auf. Die Fahrt nach Bederkesa war aber gut machbar und so kam ich problemlos am Bahnhof Bederkesa an.


Bad Bederkesa

Vor der Abfahrt war noch reichlich Zeit sich mit den Kollegen zu unterhalten und für das Bahnhofsumfeld. Bei herrlichem Winterwetter und Eisigen Temperaturen war das sehr interessant.

Die Fahrt führte uns von Bad Bederkesa mit V 65 02 (ex Ilmebahn) einer MaK 650 D und Umbauwagen über Langen (Hannover) nach Bremerhaven und zurück, mit anschl. Grünkohlessen im historischen Bahnhof.


Museumsbahnhof in Bederkesa



Zuglaufschild 2023




Bremerhaven (Fischereihafen)

Leider war die Zufahrt zum Fischereihafen gesperrt, so dass wir "nur" bis Bremerhaven-Wulsdorf gefahren sind. Dort wurde die Lok umgesetzt und wir sind wieder zurück nach Bederkesa gefahren.


Bremerhaven-Wulsdorf (Album)



Grünkohl im Bahnhof

Nach der Ankunft am Bahnhof haben wir noch vor dem Grünkohl eine besondere Aufgabe erledigt. Der Museumsbahn-Verein hatte eine Aufgabe zu erfüllen, eine Gruppe sollte ein Herz nachstellen. Damit hat der Verein die Möglichkeit 300 Euro zu bekommen. Da haben wir gerne mitgemacht und danach gab es dann endlich Grünkohl mit Pinkel.


Gruppenfoto in Herzform


Gruppenfoto mit Lok (Foto: H.B.)



Nach dem Grünkohlessen sollte noch eine weitere Fahrt nach Langen mit Zwischenhalten und Rückfahrt stattfinden.



GPS-Daten der Grünkohlfahrt

Übersicht der Grünkohlfahrten




Freitag, 10. März 2023

Dorum - Bederkesa

Die diesjährige Grünkohlfahrt sollte im "Nassen Dreieck" mit der Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa stattfinden. In dieser Gegend sind wir noch nie gewesen, Grund genug auch für die Dosensuche etwas Zeit einzuplanen. Auch aus diesem Grund sind wir eine Woche früher gefahren und haben im bekannten Deichhotel Grube in Dorum-Neufeld ein Ferienhaus gebucht.

Anreise

Auf der Hinfahrt am Sonntag haben wir die Wahnbeker Sehenswürdigkeiten mit einen LabCache + Bonus bewundert. Danach sind wir ganz gemütlich in Richtung Norden an der Weser entlang gefahren und haben den einen oder anderen Stop (zB. in Brake und Rodenkirchen) eingelegt. So konnte ich ein paar Geocaches finden und die Autofahrt wurde nicht ganz so langweilig. 


Panorama Hafen Dorum-Neufeld


Cuxhaven und Altenbruch

Anfangs war das Wetter auch ganz gut und so haben wir den Cuxhaven Marathon abgeschlossen und uns den Schlosspark Ritzebüttel angesehen. Danach sind wir weiter zu einem Opencaching Webcam-Cache in Altenbruch am Leuchtturm "Dicke Berta" gewesen. Neben einigen gelösten Rätseln der MOIN-Serie, konnte ich noch ein tolles TB-Hotel in Hoißel bewundern und habe mit etwas "Verspätung" das 24. Türchen des Cuxland Adventskalenders geöffnet, ein richtig toll gemachter Tradi-Cache.
Leuchttürme

Bad Bederkesa

Bei einem kurzen Boxenstop in Bremerhaven und an der "Amerikanischen Botschaft" sind wir weiter nach Bad Bederkesa gefahren. Dort haben wir uns die Burg Bederkesa mit zwei LabCaches, "Die Herren von Bederkesa" und "Bad Bederkesa" genauer angesehen. Nach einem Mini-Multi und mehreren Tradi-Caches, haben wir uns eine Stärkung im Café Dobbendeel genehmigt.


Burg Bederkesa


Das Wetter

Zum Ende der Woche wurde das Wetter, sagen wir mal etwas ungemütlich. Es wurde stürmischer und es kam sogar Schnee dazu, viel Schnee. Die Aussichten für die bevorstehende Grünkohlfahrt wurden dadurch nicht besser und ich erinnerte mich an die Grünkohlfahrt 2013 in Hooksiel. Dort hatten wir auf der Rückfahrt von Wilhelmshaven auch sehr viel Schnee, ungewöhnlich für den Norden. Die Wetteraussichten für den Samstag sollten aber besser werden, aber darüber berichte ich im nächsten Beitrag.


Hafen Dorum-Neufeld im Schnee


Mittwoch, 22. Februar 2023

Die Ennepetalsperre

Heute waren die Wetteraussichten ganz passabel und da habe ich mich mit Hobby-Kollege Hammas an der Ennepetalsperre getroffen. Dort direkt an der Sperrmauer gab es einen von 4000 neuen Virtual Rewards Caches: Die Ennepetalsperre. Bei den Virtual-Caches gibt es mal keine Dose, sondern eine Aufgabe. In diesem Fall ein Foto von der Sperrmauer mit Datumsangabe. Das war schnell bei aufgehender Sonne erledigt und so fuhren wir weiter nach Radevormwald.


Die Ennepetalsperre

In Radevormwald konnte ich noch zwei OC-Virtual-Caches, u.a. Blutbuche Radevormwald erledigen, auch hier war das geforderte Foto schnell im Kasten. Danach waren noch ein paar "Altlasten" an der Reihe, jeweils der Bonus vom Labcache Radevormwald City und den Wasserquintett - Lab Cache - Bonus. Natürlich haben wir auch den Adventure Lab-Cache Radevormwalder Marktplatz gespielt, ein entspannter kleiner Rundgang einmal um den Marktplatz herum mitten in Rade.


Donnerstag, 2. Februar 2023

Es ist wieder Murmeltiertag

Am 2. Februar ist es wieder soweit, es ist Murmeltiertag!

Seit 1887 findet am 2. Februar wieder der Murmeltiertag (engl.: Groundhog Day) statt. Das Ereignis das in der kleinen Ortschaft Punxsutawney (US-Bundesstaat Pennsylvania) an der Ostküste der USA stattfindet, wird wieder zahlreiche Zuschauer anziehen und kann sogar im Live Stream verfolgt werden.

Um eine Wettervorhersage über den weiteren Verlauf des Winters treffen zu können, wird im Rahmen eines Volksfestes das Murmeltier Phil zum ersten Mal im Jahr aus seinem Bau gelockt. Wenn das Tier „seinen Schatten sieht“, das heißt, wenn die Sonne scheint, soll der Winter noch weitere sechs Wochen dauern. Ich bin gespannt, wie die "Vorhersage" dieses Jahr ausfällt.


Punxsutawney Groundhog Club

Dutzende Kameras sind auf Phil gerichtet, wenn er von A. J. Dereume vom Inner Circle des Punxsutawney Groundhog Club kurz nach Sonnenaufgang um 6.00 Uhr Ortszeit (EST) aus seinem dunklen Baumstamm ans Tageslicht gezogen wird. Dann steigt die Spannung: Phil wird nach seinen Erkenntnissen befragt.


Punxsutawney Groundhog-Club


Groundhog Day Celebrations

Fotos: Punxsutawney Groundhog Club





GROUNDHOG DAY 2023

Bei der Zeremonie des Punxsutawney Groundhog Club in diesem Jahr, wurde Phil aus seinem dunklen Baumstamm ans Tageslicht geholt und nach seinen Erkenntnissen befragt und das Ergebnis offiziell verkündet:



"At 7:25 a.m. on a celebration at Gobbler's Knob: Phil Predict 6 more weeks of winter weather!"

Phil das Murmeltier aus Punxsutawney hat bei der virtuellen Zeremonie 2023 seinen Schatten gesehen, das bedeutet der Winter dauert noch weitere 6 Wochen.


Leider hat die Sache einen Haken
Bislang waren die meisten Vorhersagen falsch, was Phil allerdings kaum kümmern dürfte.

Rückblick
2023 sechs weitere Wochen Winter
2022 sechs weitere Wochen Winter
2021 sechs weitere Wochen Winter
2020 früher Frühling
2019 früher Frühling



Murmeltiertag?


Warum dieses Ereignis hier im Blog auftaucht?

Schaut doch einfach mal auf meiner Homepage MrKrid.net | MontisWorld nach, da gibt es eine Erklärung zur Verbindung zum Murmeltier Phil und weitere Informationen über die Murmeltiere im allgemeinen und von der (aus unserer Sicht) merkwürdigen Veranstaltung in den USA im besonderen ....




___________________
siehe auch www.MrKrid.net

Samstag, 21. Januar 2023

Grobschnitt Acoustic Party

Ende des Jahres 2021 wurde ich durch den Newsletter vom filmriss projektkino auf ein Konzert von GROBSCHNITT in Gevelsberg aufmerksam. In der Aula vom Schulzentrum sollte die Grobschnitt Acoustic Party Live am 19. Februar 2022 stattfinden. Ein Konzertbesuch stand schon lange auf dem Plan und so hatte ich mich kurz mit einem Kollegen abgestimmt und die Karten bestellt.

Die Grobschnitt Acoustic Party ist eine 3-stündige emotionale Reise durch die fast 50-jährige Musikgeschichte der Band mit vielen bekannten Song-Klassikern der Alben aus der Zeit von 1972 bis 1989 und wird hautnah in familiärer Atmosphäre präsentiert und gefeiert.


Vorfreude ist die beste....

Dann kam die erste -Corona-bedingte- Absage. Neuer Termin 18. November. Doch (leider) kam eine erneute Absage, Willi hatte sich eine Erkältung eingefangen und die schlug auf seine Stimmbänder. Und wieder gab's einen neuen Termin: Samstag, 21. Januar 2023 (natürlich hatte ich die Tickets behalten, wir wollten ja unbedingt hin). Einen Tag vorher bekam ich per Mail einen Reminder, das Konzert konnte stattfinden!


Endlich

Und dann ging es endlich los, passenderweise mit dem Titel "Heut ist ein schöner Tag", besser konnte man das nicht beschreiben. Auf einer musikalischen Reise, beginnend im Jahr 1972 sind wir über BallermannRockpommel's Land und Merry-Go-Round bis Solar Music und weiteren Stücken tief in die Vergangenheit zurück. 

Immerhin feierte die Band im Jahr 2021 Jubiläum: "50 JAHRE GROBSCHNITT".


Grobschnitt Acoustic Party Live in Gevelsberg

Lupo und Willi Wildschwein

Lupo, Willi und dessen Sohn Nuki



Sounds like good!

grobschnitt.rocks | YouTube | Soundcloud