Posts mit dem Label Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Juli 2023

Nordbahntrasse

Eine Radtour auf der Wuppertaler Nordbahntrasse stand schon lange auf dem Plan. Da mittlerweile auch ein paar Geocaching Dosen aufgeploppt sind, bin ich heute mit Hobbykollege Harald zum vereinbarten Treffpunkt nahe dem Bahnhof Schee aufgebrochen.

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein rund 22 km langer, ausgebauter Fuß- und Radweg auf den ehemaligen Eisenbahnstrecken Wt=Wichlinghausen - Hattingen. Sie zieht sich auf einer West-Ost-Achse entlang des nördlichen Hanges des Wuppertaler Stadtgebiets. Die Nordbahntrasse gilt als weltweit längste innerstädtische ehemalige Eisenbahntrasse. Auf der Strecke befinden sich Brücken und Viadukte mit insgesamt eineinhalb Kilometern Länge sowie fünf Tunnel, davon der Schee-Tunnel mit 722 m Länge. (Quelle: Wikipedia) 


Südportal Schee-Tunnel


Ziel war es einen Teil des Radweges mit ein paar Zwischenstopps für die Dosensuche zu absolvieren. Direkt im Tunnel lag schon der OC-Cache Schee-Tunnel an der Grenze der Regierungsbezirke Düsseldorf und Arnsberg, also dem Bergischen Land und der Metropole Ruhr.


"Grenzverlauf" im Tunnel

Danach sind wir weiter auf dem richtig tollen Radweg, über einige Viadukte mitten durch Wuppertal  gefahren. Die Aussichten waren Atemberaubend und am heutigen Endpunkt W-Loh sahen wir sogar die Draisine hin und herfahren. Gefunden habe ich u.a. Trasse (reloaded), LabCache Ein Stück auf der Nordbahntrasse


Wuppertal-Nächstebreck *

Viadukt Bartholomäusstr.

Kuhler Viadukt

Wuppertal-Rott



Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck

Ein paar Tage später bin ich erneut auf der Nordbahntrasse unterwegs gewesen, diesmal bis zum Haltepunkt Nächstebreck. Hobbykollege Toni® hatte ein Diorama von genau diesem Haltepunkt erstellt. Da kam uns die Idee, das Diorama vor dem Original Haltepunkt abzulichten.


Original und Diorama


Diorama


Donnerstag, 27. Januar 2022

E-Lok Nr.1 kommt zurück

Die AEG Lok Nr.1 der ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) wurde beim Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz asbestsaniert und wird voraussichtlich im Herbst zurück zu den Bergischen Museumsbahnen (BMB) kommen, ein Übernahmevertrag ist bereits mit der RBS geschlossen. Geplant ist die AEG Lok Nr.1 zusammen mit dem bereits im BMB Bestand befindlichen HVB Rollwagen zu zeigen. Jetzt ist es soweit, Lok Nr. 1 kommt zurück ins Bergische.


Schwere Hagener E-Lok bei der Museumsbahn in Wuppertal angekommen

Erinnerung an früheren Güterverkehr in der Region

35 Tonnen wiegt die große vierachsige AEG Lok Nr. 1 (Ge 4/4 111), die am 27. Januar 2022 aus der Schweiz bei der Bergischen Museumsbahnen (BMB) in Wuppertal-Kohlfurth angekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf Meterspurgleisen im Bergisch-Märkischen Raum erinnern. AEG Lok Nr. 3 (Ge 4/4 112) ging Mitte November 2021 an die Tatrabahn in der Slowakei.
Bei der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld wurden ursprünglich drei AEG E-Lokomotiven um 1927 für den Güterverkehr beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren. Die Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind 1955 an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) verkauft worden und waren beim Nachfolgeunternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz bis vor kurzem noch im Einsatz.
Quelle: www.Eisenbahn-EN.de

Transport

Nach vielen Gesprächen gelang es den Bergischen Museumsbahnen die AEG Lok Nr.1 (Ge 4/4 111) von der RBS geschenkt zu bekommen und dank großzügiger Spenden konnte auch der rund 14.000 Euro teure Schwertransport finanziert werden. Heute brachte ein Tieflader die E-Lok aus der Schweiz nach Wuppertal und wurde über eine Rampe abgeladen.

Ausblick

Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung belohnt die Aktivitäten mit einem Zuschuss für die fahrfähige Aufarbeitung eines vorhandenen meterspurigen Rollwagens, auf dem mit dieser „neuen“ E-Lok normalspurige Güterwagen der Bundesbahn im Bergischen und Märkischen gezogen wurden.


AEG Lok Nr. 1 (ex Ge 4/4 111 RBS) auf dem Gelände der Bergischen Museumsbahn (BMB)
in Wuppertal-Kohlfurth (Foto: U.Berensmeier)




Dienstag, 27. April 2021

Wuppertal-Sonnborn

Heute hatte ich mich mit Hobby-Kollege Toni® in Wuppertal-Sonnborn verabredet um endlich mal wieder das eine oder andere Eisenbahnbild auf den Chip zu brennen.

Als Fotostellen hatten wir uns den Bahnsteig in Sonnborn mit dem bekannten STOCKO-Werk im Hintergrund und eine zweite mit dem Blick auf die markante Sonnborner Eisenbahnbrücke ausgesucht.


ICE 925 Köln Hbf



RE7 Richtung Krefeld



Aus Richtung W-Vohwinkel überraschte uns eine MaK-Lokomotive G 1206



Danach wechselten wir den Standort zum alten ev. Friedhof in Sonnborn und gingen direkt an dem Sussy-Dakaro-Gedenkstein vorbei, eine makabere Geschichte. An der Fotostelle angekommen mussten wir festzustellen, dass die Vegetation einen gehörigen Schub gemacht hatte. Ein Durchkommen mit unseren Objektiven (und nur mit diesen) war kaum möglich.


S 28 Richtung Kaarster See (Integral VT 106 ehem. BOB)



Abellio S 7 - Der Müngstener (Album)



Dosensuche

Ganz nahe an unserem Treffpunkt am P&R Parkplatz habe ich quasi im Vorbeigehen den Cache Häuser der Helfer - Grisu der Feuerwehrmann gefunden und kurz danach wollte noch ein BILTEMA- oder Angel-Cache gefunden werden: Huusmeister Kaczmarek, eine ausgebüchste Gummiente (welche sich gerne als Hausmeister ausgibt) konnte ich gut vom Baum pflücken.


Freitag, 20. April 2018

Cachen in der Nacht

Für meine neue Photonenpumpe suchte ich noch nach einem geeigneten Terrain, da kam mir die Info des Cacheritter sehr entgegen, dass doch einmal bei einem Nachtcache auszuprobieren. Gesagt getan.

Ziel war der Cache Räuber oder Gendarm @ Night [1] in Wuppertal-Nächstebreck. Zuvor hatten wir uns am A1 FR Köln Parkplatz Bruchmühle getroffen, der mir auch noch fehlte. Jeden morgen komme ich hier zwar vorbei, aber zu einer Dosensuche hat es noch nicht gepasst. Um die Zeit bis zur Dunkelheit zu überbrücken habe ich noch ein Dösken gefunden, Am Ellinghausen war schön gemacht.

[1] Der Cache ist leider Archiviert.

Danach gings zum Start des Nachtcache. So richtig Dunkel war es zwar noch nicht, aber trotzdem konnten wir die ersten Stationen, bzw. die sehr kleinen Reflektoren gut finden. Als Beifang auf den ersten Metern war das gelöste Rätsel Der mit den Frauenschuhen cacht gut zu finden, aber langsam ging die Sonne unter.

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang mit Blick zum Schweden

Mit den Stationen waren wir gut beschäftigt, alle waren sehr abwechslungsreich und gut zu lösen, bis auf WP#5. Mittlerweile war es dunkel und an dieser Station benötigte man gutes Licht, da kam meine PP (s.o.) zum Einsatz. Trotzdem haben wir hier absolut nix gefunden. Wir sind dann weiter zum nächsten Punkt und konnten aber alle weiteren Zahlen finden.


Blick nach Schwelm
Blick nach Schwelm

Bei der letzten Station dann bekamen wir den entscheidenden Hinweis auf das Final *pfffft* Glück gehabt. Denn die fehlende Zahl konnten wir mit Kombinatorik gut einsetzen und zum Final aufbrechen. An den Finalkoordinaten bekamen wir einen dezenten Hinweis, der Fund der Finaldose war geschafft!

Das dieser Nachtcache 560 Favoritenpunkte hat (jetzt +2) ist gut zu verstehen, denn die  Wegführung und Rätsel-Stationen waren sehr gut gemacht, Abwechslungsreich und lösbar (bis auf WP#5). Das hat richtig viel Spass gemacht und mit meiner Taschenlampe bin ich sehr zufrieden!


Banner

Sonntag, 2. Juli 2017

VT Festspiele

VT I - Sonderfahrt nach Winterberg

Die Ankündigung des Förderverein Schienenbus e.V. Menden, daß der Vereinseigene Schienenbus nach rund 21 Jahren Ende 2017 seine Fahrten einstellen wird und die Fahrzeuge abgegeben werden, hatte mich aufhorchen lassen.

FSB-Menden Schienenbusgarnitur an der Felsenkurve in Ennepetal
FSB-Menden Schienenbusgarnitur an der Felsenkurve nahe dem Bahnhof Ennepetal 

Da kam die Sonderfahrt am 24.06.17 "Mit dem VT 798 nach Winterberg und auch zurück..." von eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de gerade recht. Am Bahnhof Ennepetal konnte ich die Schienenbusgarnitur (bestehend aus 796 690 - 996 299 - 996 309 und 796 802) wahrscheinlich ein letztes mal in heimischen Gefilden auf den Chip bannen.

Uli Berensmeier hatte sich auf der Fußgängerbrücke in Wuppertal-Ronsdorf positioniert und konnte die Schienenbusgarnitur dort aufnehmen.

Schienenbusgarnitur in Wuppertal-Ronsdorf, Foto Uli Berensmeier
Uli Berensmeier erwischte die Schienenbusgarnitur in Wuppertal-Ronsdorf


VT II

Nach zwei Jahren Pause findet in diesem Jahr das Eisenbahnfestival „Vivat Viadukt“ wieder in Altenbeken statt. Der Ort ist bekannt für das 500 m lange Kalksteinviadukt, das im Zentrum der Veranstaltung steht. Der historische Schienenbus der Vulkan-Eifel-Bahn aus Gerolstein war im Auftrag der AKE-Eisenbahntouristik am 02.07.17 unterwegs als DPN 256 Köln – Altenbeken, bestehend aus 796 784 - 998 271 - 998 172 - 998 863 und 796 785. Zur Unterstützung auf der Erkrather Rampe hatte der Schienenbus von Köln bis Hagen Vorspann durch die blaue NX-110 469.

Schienenbus der Vulkan-Eifel-Bahn mit NX-110 469, Foto Uli Berensmeier
Im Gegensatz zu mir, hatte Uli Berensmeier die Fuhre in W-Sonnborn bei Wuppertaler Wetter abgepasst



VT III - Sonderzug nach Gelsenkirchen-Bismarck

Die Eisenbahnfreunde Witten veranstalteten am 08.07.2017 eine Sonderfahrt mit dem Schienenbus "Revier-Sprinter" zum Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck. Die sogenannte „Hochzeit“ zwischen Lok und Rahmen, bei der in Aufarbeitung befindlichen Dampflokomotive „Friedrich Harkort“ für die Wittener Bahnhofshalle war der Grund dieser Fahrt.

"Revier-Sprinter" am Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
Der "Revier-Sprinter" am Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck


Montag, 11. April 2016

Frühling in Wuppertal

Eine Nachricht der Cacherkollegen Cacheritter und Medienjongleur sollte mich heute ins freie zum Cachen locken, gesagt, getan. Ziel sollte die Wupperschatz-Runde mit etwas Beifang sein. Sogar die Sonne spielte mit, es wurde richtig schön und ein toller Geocachetag.


Frühling am Golfplatz
Frühling am Golfplatz


Wupperschatz-Runde
Wupperschatz-Runde
Gleich die Anfahrt hatte ich für ein Rätsel genutzt und so stand ich bald an den Parkkoordinaten um die Kollegen zu treffen. Zum Start haben wir das Rätsel Die Essenz des Jungbrunnens erfolgreich aufgesucht um dann die eigentliche Wupperschatz-Runde (Gold, Saphir, Perle, Smaragd und Silber) zu beginnen. 

Neben weiteren Tradis als Beifang hatten wir es auf einer schönen Runde am Rand des Golfplatzes mit abwechslungsreichen und sehr gepflegten Stationen zu tun, die alle gefunden wurden. Nach dem letzten Fund konnten wir die Finalkoordinaten berechnen und uns dem Wupperdiamant - Bonus widmen. Hier wurden wir tatsächlich mit einem riesigen Wupperdiamant (TB) belohnt, der auch geloggt werden durfte.




An der Nordbahntrasse

Nach der Runde bin ich noch zusammen mit dem Medienjongleur zum Tunnel Schee, an der ehem. Eisenbahnstrecke Wuppertal=Wichlinghausen – Hattingen (Eisenbahn-EN.de). Mittlerweile ist die Trasse zu einem sehr gut frequentierten Fahrradweg (Nordbahntrasse) umgebaut und wird so wenigstens noch befahren, wenn auch nicht mit Dampf. Am Tunnelportal haben wir dann den Cache Tunnel Schee Nordportal gesucht und nach einiger Zeit auch gefunden.


Dampfzug verläßt am 19. Mai 1967 den Tunnel Schee (Foto: H.Dahlhaus)


Grenzübertritt

Danach sind wir in den Tunnel um den Mystery Cache Tunnel Schee, zu suchen. Mitten im Tunnel haben wir auch die "Landesgrenze" zwischen Westfalen und dem Rheinland überschritten um kurz danach mit Hilfe einer UV-Lampe den entscheidenden Hinweis für den Cache zu finden. Ende gut - Alles gut!

Landesgrenze im Tunnel Schee
Landesgrenze im Tunnel Schee