Posts mit dem Label Hagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2025

Radtour nach Werdringen

Viele Geocaches gibt es in der HomeZone für mich ja nicht mehr, da bietet es sich an, mit meinem eBike die weitere Umgebung zu erkunden. Ziel war der (gelöste) Rätselcache nahe dem Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle. Bei meiner Fahrt über Volmarstein in das Ruhrtal, habe ich aber einen Geocache links liegen gelassen, hier wurde eine Leiter benötigt und die hatte ich nicht dabei.


Wasserschloss Werdringen
Wasserschloss Werdringen

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle am Fuße des sagenumwobenen Kaisbergs. Der im Ruhrtal am Ufer des Harkortsees gelegene frühere Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet und einer Geschichtslandschaft umgeben. 

Die ursprünglich als Wasserburg errichtete Anlage liegt im Geschützten Landschaftsbestandteil Wasserschloß Werdringen mit altem Baumbestand. In den Gräften und Wassergräben der Schlossanlage sind seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden.

Mit der Eröffnung des Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen im November 2004 verfügt die Region über ein geologisches und archäologisches Museum. Die Besucher werden im Eingangsbereich von einem lebensgroßen Mammut empfangen.



 

Dosensuche

Kurz hinter dem Wasserschloss am Kaisberg habe ich nach kurzer Suche an meinem berechneten GZ des Rätselcache D-4-4 das Dösken gefunden. Dann habe ich in Wetter (Ruhr) meine Radtour etwas erweitert und einen Abstecher zum Geocache Hilliger Born gemacht und in Oberwengern kam ich direkt am Geocache Am Stetrot vorbei, Perfekt - Mission erfolgreich beendet!

Dann bin ich über Gevelsberg, Milspe nach Voerde gefahren, um einen weiteren relativ neuen Geocache An der Kleinbahntrasse aufzusuchen, den habe ich schnell gefunden. Nach knapp 43 km war ich dann wieder zu Hause.

 

GPS-Track
GPS-Track (43,2km / 02:16h / 740HM)


Sonntag, 17. August 2025

Bike and Enjoy it

Schon lange hatte ich vor den Multi-Cache der Ritzelzaehler Bike and Enjoy it mit meinem eBike zu fahren, aber entweder passte das Wetter nicht, oder etwas anderes verhinderte die Umsetzung, denn irgendwas ist immer.

Heute fand ich dann den perfekten Tag, nach längerer Trockenzeit und moderaten Temperaturen die Runde zu fahren. Einige Stationen (S1-S5, S9-S12) hatte ich aber bereits mit vorherigen Radtouren erledigt, so dass eine Reststrecke über Waldbauer, Kuhfeld, Freilichtmuseum Hagen, Selbecke und Hinnenwiese bis zum Final übriggeblieben ist.



Meine Fahrt führte mich über Oberbauer und Delle vorbei nach Krägeloh und Niederfeldhausen bis Kuhfeld. Ab dort galt es weitere Fragen zu beantworten. Die Abfahrt in das Mäckingerbachtal wurde mit dem ersten Geocache Trinkpause-1 aufgelockert, kurz danach die Trinkpause 2. Auf dem weiteren Weg hatte ich mir noch den Rätselcache 

Danach wurde es anstrengender, der Aufstieg zur Hinnenwiese stand bevor. Auf einer Berg- und Talfahrt bin ich von Selbecke zur Hinnenwiese (ohne Einkehr) hoch. Hier konnte ich bei einer kurzen Pause das Final des Multi-Cache berechnen und bin dann wieder Bergab zum Kettelbach. Das Forsthaus Krug habe ich links liegengelassen und nach einem kleinen Schlenker den Berg hinauf zum Finalort. Dort angekommen musste ich ein wenig suchen und schon stand ich vor der Finaldose Bike and Enjoy it.

Ende gut - Alles gut! 


GPS-Track
GPS-Track (40,3km / 02:13h / 740HM)


Fazit

Diese Multi-Cache-Runde hatte den Fahrgenuss in den Vordergrund gestellt, die 12 Stationen waren dazu einfach gehalten. Eine 3,3 km lange Abfahrt zwischen Kuhfeld und Mäckingerbach war für mich herausvordernd, aber machbar.

Zitat: "Um dem Ganzen die Schwierigkeit zu nehmen, haben wir einige Abschnitte asphaltiert, zum einen um das Einfahren zu erleichtern bzw. um auf den Höhen etwas schwierigere Passagen zu umgehen. Auf etwa 500 Meter muss auf der L528 die Strecke mit dem Autoverkehr geteilt werden."

In Erinnerung an Heino

Freitag, 14. März 2025

Pi-Day 2025

Genau 10 Jahre nach meinem letzten „Fund“ am 14. März war es heute wieder soweit: Pi-Tag 2025. Der Pi-Tag ist ein inoffizieller Feiertag der mathematischen Konstante π (Pi). Er wird am 14. März begangen und geht zurück auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14 (oder die ISO-Schreibweise 3-14), denn der numerische Wert von π auf zwei Dezimalen gerundet ist 3,14 . Die Tradition begann in den Vereinigten Staaten und hat seitdem auch bei den Geocachern weltweit Anerkennung gefunden.

Die Kreiszahl π (Pi) ist eine mathematische Konstante, die als Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser definiert ist. Die Dezimalbruchentwicklung der Kreiszahl π beginnt mit 3,1415926535 8979323846 26433 ...
Aus: wikipedia.org/wiki/Kreiszahl

Es gibt sogar Berechnungstools für die n-te Nachkommastelle der Kreiszahl π (Pi)....


Die Aufgabe

Das Geocaching HQ berichtete im Blog anlässlich dieses Tages folgendes:

Im Jahr 2025 können Geocacher das Pi-Day-Souvenir verdienen, indem sie zwischen Freitag, dem 14. März, und Sonntag, dem 16. März, einen beliebigen Mystery Cache finden und loggen.


Da mir sowieso noch ein paar Souvenirs fehlen hatte ich mir in Hagen-Dahl das Jubiläum ausgesucht um einen gelösten Mystery zu holen. Danach habe ich noch ein Adventure abgeschlossen und den Bonus auch gefunden. So hatte ich sicherheitshalber zwei Mysterys erledigt. Zum Abschluss habe ich noch den Cache

Nach dem Mystery-Fund kam das angekündigte Souvenir für mein Profil dann auch umgehend, Danke!

 

Pi-Day-Souvenir 2025



Sonntag, 12. November 2023

Radtour

Das schöne Wetter habe ich heute -wie vor einem Jahr- für eine Radtour genutzt. Damit ich auch ein Ziel hatte, habe ich mir ein paar Safari-Caches von Opencaching ausgesucht und noch einen Adventure Lab-Cache. Der Plan stand ja schon länger auf dem "Zettel" aber das Wetter hatte mir einen Strich durch selbigen gemacht.

Den Anfang machte der Safari-Cache Finde eine Statue mit Esel. In Haspe hat der Kirmesverein einige der Esel aufgestellt, da war es nicht schwer einen zu finden. Danach bin ich die Pelmke hochgefahren um die Stationen des Adventure LabCache® Eine Wanderung durch den Stadtwald Hagen zu finden. Im weiteren Verlauf konnte ich den nächsten Safari-Cache lösen, Finde einen Wildfutterautomaten, der lag quasi auf dem Weg. 


Collage Radtour Haspe

Kurz vor dem "Gipfel" habe ich dann noch den Tradi-Cache 360.040m ü. NN gefunden. Mit der letzten Station des Lab-Cache konnte ich auch die Koordinaten des Bonus bestimmen und nach kurzem Weg die Dose auch gut finden. Danach konnte ich entspannt den Berg herunter und mit kleinem Umweg zurück nach Hause fahren.



Freitag, 11. November 2022

Harkortsee - Hengsteysee

Das schöne Herbstwetter (im November!) motivierte mich zu einer Radtour an der Ruhr. Gestartet bin ich in Wetter (Ruhr) am Harkortsee. Von da aus bin ich an der Ruhr weitergefahren bis nach Herdecke, unter dem Ruhr-Viadukt her und weiter zum Schiffswinkel bei Herdecke und einmal um den Hengsteysee am Koepchenwerk vorbei. Unterhalb der Hohensyburg gings über die Ruhrbrücke auf die südliche Seite.

Die weitere Rückfahrt sollte eigentlich über die neue Radbrücke an der Volme-Mündung bei Vorhalle führen, aber der Bereich war kpl. gesperrt. Also bin ich auf der nördlichen Ruhrseite nach Herdecke, dann über die Ruhrbrücke und unterhalb des Kaisberg weiter zum Wasserschloss Werdringen gefahren. Von da aus bin ich direkt über die neue Ruhr Brücke zurück zu meinem Ausgangspunkt zum Parkplatz am Freibad zurückgefahren.


Tourdaten


Dienstag, 5. Juli 2022

Die Schwarze Hand von Schloss Hohenlimburg

Die "360° from home Challenge" * führte mich heute zum ehemals gruseligen Schloss Hohenlimburg, der Geist des Edelknaben ein Virtual Reward wollte erledigt werden.
Ich kann jetzt nicht behaupten, dass mir beim Anblick der Schwarzen Hand von Schloss Hohenlimburg ein Schauer über den (Hand)-Rücken läuft. Das war zu meiner Jugendzeit ganz anders, ich war damals sehr beeindruckt. Das ist heute ja anders und so konnte ich das Original-Relikt vor ein paar Monaten im Osthaus-Museum im Rahmen der Ausstellung 50-Jahre GROBSCHNITT "in Natura" bestaunen, der Schauer aber blieb.

Glücklicherweise waren die Tore des Schlossmuseums aber geschlossen, so blieb alles im Rahmen und ich konnte einerseits ein Foto für den Cache erstellen und war dann doch froh, dass ich nicht nochmal rein musste. 




360° from home Challenge erfüllt! *


* 360° von zu Hause 

Bei der 360° from home Challenge muss man in jedem 360-Grad Sektor, ausgehend von den Home-Koordinaten, min einen Geocache gefunden haben.

Mittwoch, 12. Januar 2022

Auf ein Neues

Gleich im Neuen Jahr bin ich zusammen mit Team GJL in Richtung Schwerte-Ergste aufgebrochen. Zum Anfang mussten wir unsere Angel ausfahren, um den BILTEMA-Cache Alle ... Hähnchen ... fliegen hoch herunter zu holen. Dann gings weiter zur Lab-Cache-Runde Weihnachten im Wald. OK, Weihnachten war vorbei, aber die Runde hatte mein Interesse geweckt. Und das wurde nicht Enttäuscht, sehr schöne Stationen im Wald, mit entsprechender Dekoration an der letzten Station, sieht man auch nicht alle Tage. Da war der Bonus letztlich kein Problem mehr.

Auch mit Kollege Harald waren wieder einige Cachetouren geplant und so sind wir in Hagen-Dahl mit einem Adventure Lab-Cache angefangen. Thematisch waren die Fragen zum dramatischen Hochwasser im Juli 2021 angesiedelt. Aber wir waren erstaunt, dass die Auswirkungen immer noch sichtbar sind. Bis das alles behoben ist dauert es sicher noch einige Zeit.


Bergbauhistorie

Ein paar Tage später bin ich dann mit DjMykeMyers nach Sprockhövel gefahren, um das gelöste Rätsel Voll die Härte zu besuchen und danach war der Kurzmulti Zeche Egbert ⚒ unser Ziel. Alle Caches haben wir gefunden und waren letztlich erfreut in welchem hervorragenden Zustand die Kleinzeche Egbert war, Bergbauhistorie pur!

Die Zeche Egbert war ein Steinkohlen-Bergwerk bei Herbede. Die Kleinzeche ging erstaunlicherweise erst 1962 in Betrieb, zu einer Zeit also, als das große Zechensterben im Ruhrgebiet schon begonnen hatte. 

Von 1962 bis 1976 wurde Steinkohle von etwa sechs Bergmännern abgebaut. Pro Mann und Arbeitstag wurden bis zu zwei Tonnen Kohle zu Tage gefördert und abtransportiert. Dies ist pro Bergmann eine Menge, die auch in modernen Gruben nicht wesentlich überschritten worden ist. Die Kohle wurde aus dem schräg nach unten führenden (tonnlägigen) Schacht gefördert. Er wurde 135 m tief im etwa 1,25 m dicken Flöz Kreftenscheer abgeteuft, das hier etwa 60° nach Norden einfällt. Abgebaut wurden auch die benachbarten Flöze Geitling und Mausegatt.

Am 22. Juni 1976 stellte die Zeche nach 14 Jahren Betriebszeit ihre Förderung ein. Sie war die letzte Zeche überhaupt im Ennepe-Ruhr-Kreis und die letzte Kleinzeche des gesamten Ruhrgebietes.


Vom Berger Hof nach Halver

Ein paar Tage später habe ich einem kurzen Abstecher in das Wodantal eingelegt und bin eine kleine Runde am Berger Hof gelaufen. Hier habe ich schnell erkannt, ohne Moos nix los. Danach habe ich mir ein paar Tradis in Halver ausgesucht. Der erste lag an der Grenze zwischen Feld und Wald, dort wo Hase und Fuchs sich gute Nacht sagen. Auf der Rückfahrt habe ich mir noch den Kurzmulti an einem Gedenkstein in Schulten-Hedfeld vorgenommen. Die erforderlichen Zahlen waren schnell gefunden und der Fund ließ auch nicht lange auf sich warten.



Donnerstag, 4. November 2021

50 Jahre GROBSCHNITT

Heute hatte ich mich mit einem Kollegen in Hagen im OSTHAUS MUSEUM getroffen. Wir wollten uns die Ausstellung "50 JAHRE GROBSCHNITT, Heut ist ein schöner Tag" ansehen.


50 Jahre Grobschnitt (1)
Bärwinkel,Klaus, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons


Ausstellungstext

Die Musikszene Hagens wurde in den 1970er und 1980er Jahren durch Rockbands und durch Musikerinnen und Musiker der Neuen Deutschen Welle geprägt. 1971 wurde die international bekannte Rockgruppe GROBSCHNITT gegründet. Die Ausstellung widmet sich im Bereich des Jungen Museums dieser bedeutenden Gruppe mit Fotografien, Plakaten, einer Film-Installation, Musik-Instrumenten sowie zahlreichen Dokumenten.


Original Bühnenset
   

Rockpommelsland


Die Story


Röhrenverstärker GELOSO


Technik-Team



Die Schwarze Hand von Schloss Hohenlimburg

Im Osthaus-Museum gab es zudem noch eine Ausstellung zum 275-jährige Stadtjubiläum. Mit dabei das Gruseligste Stück, die Die Schwarze Hand von Schloss Hohenlimburg.

Ich kann jetzt nicht behaupten, dass mir beim Anblick der Schwarzen Hand ein Schauer über den (Hand)-Rücken läuft, aber das war zu meiner Jugendzeit ganz anders, ich war damals sehr beeindruckt. Das ist heute ja anders und so konnte ich das Original-Relikt "in Natura" bestaunen, der Schauer aber blieb.

Die Schwarze Hand

Die Geschichte dazu


Mittwoch, 28. Oktober 2020

Wasserschloss Werdringen

Mittlerweile schießen die sogenannten Geocaching Adventure Lab Caches wie Pilze aus dem Boden, passt ja auch irgendwie zum Herbst. Also habe ich mich mit Harald in Hagen-Vorhalle verabredet um einen dieser Virtuellen Cache-Rundwege zu absolvieren. Ziel war das Wasserschloss Werdringen.


Wasserschloss Werdringen
Das Wasserschloss Werdringen ist eine Wasserburg in Hagen-Vorhalle nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs. Es beherbergt in einem Nebengebäude ein überregionales Museum für Ur- und Frühgeschichte (www.historisches-centrum.de).

Die ursprünglich als Wasserburg errichtete Anlage liegt im Geschützten Landschaftsbestandteil Wasserschloß Werdringen mit altem Baumbestand. In den Gräften und Wassergräben der Schlossanlage sind seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden. 

Die Landschaft um das Wasserschloss ist bekannt für eine vielfältige Amphibien-Fauna und zahlreiche geschützte Libellen-Arten, darunter auch die größten in Mitteleuropa vorkommenden Libellen.

Die nähere Umgebung des Wasserschlosses ist eine Geschichtslandschaft und zählt seit über 200 Jahren zu den wichtigsten Fundgebieten für Fossilien und archäologische Funde. 


Nicht weit vom Schloss entfernt befindet sich der Freiherr-vom-Stein-Turm und der frühere Steinbruch Hagen-Vorhalle.



Unser erstes Ziel war aber der Freiherr-vom-Stein-Turm mit einem virtuellen Cache von Opencaching. Das geforderte Foto war schnell im Kasten und so sind wir weiter gezogen. Gefunden haben wir dabei quasi im vorbeigehen, Mystic Tomb - reloaded und Der erste Schwede (BILTEMA) bei Schloss Werdringen. Nachdem wir auch den zweiten Angel-Cache gefunden hatten, sind wir über den Yachtclub 2.0 am Harkortsee zurück zum Ausgangsort.


Blick nach Wetter (Ruhr)


Zum Abschluss haben wir noch den Wasserschloss Werdringen Adventure-Lab -- Bonus mit den im Adventure-Lab erhaltenen Informationen gelöst und erfolgreich gefunden.


Freitag, 11. September 2020

Fahrzeiten (Güterverkehr) auf der Ennepetal-Bahn [Update-II]

Im April des Jahres hatte ich von den aktualisierten Zeiten des Güterverkehr der Ennepetal-Bahn Hagen-Haspe nach Ennepetal-Altenvoerde hier im Blog geschrieben. Jetzt gibt es geringfügig angepasste Fahrzeiten.
Erfahrungsgemäß starten die Züge mit einer 294 ab Hagen-Vorhalle einigermaßen planmäßig, die Rückfahrten können vom Plan abweichen. Außerdem wird noch eine weitere Fahrt zur Spedition Robert Schmitz in HA-Kückelhausen durchgeführt, die planmäßig ca. 16 Uhr an der Spedition sein wird.


Die Aktuellen Fahrzeiten auf der Ennepetal-Bahn (Mo-Fr):


 ER 54254    Hagen-Vorhalle   6:36  Gev-Vogelsang   8:23  Ept.-Altenvoerde   9:26
 ER 54264 *) Ept.-Altenvoerde   11:10  Gev-Vogelsang   12:23  Hagen-Vorhalle   13:28
 ER 54255  Hagen-Vorhalle   14:37  Gev-Vogelsang   15:32  Ept.-Altenvoerde   16:05
 ER 54265  Ept.-Altenvoerde   18:25  Gev-Vogelsang   21:58  Hagen-Vorhalle   21:42

*) bei Überlast mit Schiebelok bis Hagen-Haspe


Quelle: Eisenbahn-Kurier (06-2025) und eigene Beobachtungen 



Ennepetal-Bahn

Den Nachmittagszug (ER 54256 HA-Vorhalle - Ept.-Altenvoerde) erwischte R.Moll um 15:08 Uhr am Block Rehsiepen. Der Zug bestand aus 3 Drehgestell-Flachwagen mit Stahlknüppel für Bharat Forge CDP in Altenvoerde (ehem. Carl Daniel Peddinghaus) und 4 leeren Eaos-Wagen für Stahlschrott. 


Güterzug mit 294 718-2 am Block Rehsiepen (Foto: R.Moll)




____________________
Update: 25.05.2025 

Freitag, 21. Februar 2020

Blick zur Hohensyburg #3500

Auf meiner heutigen Geocachingtour war der Hengsteysee (nicht nur) mein Ziel. Das Wetter war sehr schön und die Sonne ließ sich sogar blicken und ich hatte freien Blick zur Hohensyburg, bin bis zum Ende der Lenne gelaufen -ein weiterer Meilenstein mein 3.500 Cachefund- und habe mich auch im Logbuch von 10,000 para ti! eintragen können.

Blick zur Hohensyburg


Das Ende der Lenne

So ganz nebenbei habe ich noch den Cache Every Day Hide & Seek - Challenge erfolgreich abschließen können. Dafür gab es dann eine kleine "Belohnung" in Form eines schönen Banners.



Montag, 29. Februar 2016

Leap Day Weekend 2016

Das Jahr 2016 ist ja bekanntlich ein Schaltjahr und so kam es, dass ich -um meine Statistik endlich zu füllen- losziehen wollte. Jeder Geocacher wird irgendwann mal auf seine 366er Statistik schielen, ich selber hatte es -fast- Ende 2014 geschafft, also nicht ganz, ein Tag fehlte mir noch.


Leap Day 2016

In diesem Jahr war also der 29. Februar der Schalt-Tag (engl. Leap Day) des Schaltjahres 2016 und so ergab sich die Gelegenheit, endlich den letzten weißen Fleck in der eigenen Statistik zu füllen und auch noch zwei Souvenirs abzustauben.

Souvenir Leap Day Weekend 2016
Souvenir Leap Day Weekend 2016


Beim Leap Day Weekend hatte ich mir zum einen einen kleinen aber schönen Multi in Hagen herausgesucht. Bei diesem Kurzmulti wurde ich durch die Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße geführt, eine schöne Häusersiedlung, die ich ohne Geocaching wohl nie beachtet hätte. Nach zwei Stationen und ein wenig Rechnerei stand ich Ruck-Zuck vor dem Final.

Anschließend bin ich noch nach Emst um das Statistikfreundliche Event - Leap Day 2016 der Orga-Hohenlimburg zu besuchen und so mein letztes Souvenir zu bekommen.


366er-Matrix

366 DAYS OF GEOCACHING
366 DAYS OF GEOCACHING



¯\_(ツ)_/¯

Freitag, 6. November 2015

Wir machen Druck....

Außer am Sonntag ist dieses Papier seit Jahrzehnten zu einer Selbstverständlichkeit in unserem Leben geworden. Pünktlich und in aller Herrgottsfrühe, bei Wind und Wetter, wird sie von einem Boten in den Briefkasten gesteckt, damit wir beim Frühstück gut über die aktuellen Geschehnisse in unserer näheren Umgebung oder in der Welt informiert werden.
-- Die Tageszeitung --
Aber wie wird sie gemacht? Wie werden Reportagen, Berichte und Bilder in knapper Zeit bei ständig wechselnder Aktualität erstellt? Druckvorlagen müssen erstellt und ggf. noch bis zum ultimativen Redaktionsschluss korrigiert werden.

Zum zweiten mal hatte der Struwwelpeter zu einer Besichtigung aufgerufen um uns diese Präzisionsarbeit einmal hautnah zu zeigen. Zum Event Wir machen Druck.... Vol. 2 trafen wir uns am Druck & Verlagszentrums in Hagen-Bathey, wo zunächst das Logbuch signiert werden konnte und dann die eigentliche Führung begann.

Druck & Verlagszentrum
Führung durch das Druck & Verlagszentrum

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Mitarbeiter des DVZ wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und dann begann die Führung durch das größte Druckhaus in Deutschland. Geschichten und Geschichte zum Thema Drucken wurde uns nahegebracht, von der Papieranlieferung, über die Vorbereitung der Offset-Druckplatten, über die in 3 Etagen gebauten Druckanlagen, bis hin zur großen Verteileranlage wo auch die Beilagen der Zeitung zugeführt werden. Alles in allem sehr imposant!

Das Projekt 2K ist gestartet.....

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Zurück in die Zukunft - Der Tag der Ankunft

Heute war es soweit!

Das Orga Spontan Team hatte zum Event Zurück in die Zukunft - Der Tag der Ankunft in das Kulturzentrum Pelmke eingeladen. Im Kino der Pelmke lief der Zeitreise-Kultfilm aus den 80ern mit Marty McFly und Doc Brown. Beide kommen am 21.10.2015 in der von Doc Brown gebauten Zeitmaschine, einem DeLorean, in der Zukunft an... warum nicht in Wehringhausen?

Event-Banner
Event-Banner


 

Die Ankunft

Zahlreiche Geocacher fanden den Weg nach Wehringhausen und es wurde richtig gemütlich und laut! Denn irgendwann am Abend so gegen 18:50 Uhr kam doch tatsächlich ein DeLorean DMC-12 angefahren, mit EN-Kennzeichen und leider nicht aus der Zukunft, sondern aus der Gegenwart. Aber immerhin, das war eine richtige Überraschung und zahlreiche Fotoapparate und Handys wurde gezückt um den Moment einzufangen.

DeLorean in Wehringhausen
DeLorean in Wehringhausen gelandet


Geocoins

Anläßlich des Events hatte das Orgateam je einen Coin angeboten, die ich mir beide gesichert habe. Einen "1.21 GW Fluxcapacitator LED Geocoin" in Antik Bronze mit rotem Datum und Blinkender LED, der Fluxkompensator leuchtet sogar nach. Und natürlich einen "DeLorean-Coin" in Antik Bronze mit getönten Scheiben.

Fluxcapacitator und DeLorean-Geocoin
DeLorean und Fluxcapacitator-Geocoin



Und wenn ihr euch jetzt fragt, woher mein Infosatz aus meinem Profil stammt .... siehe oben!

Samstag, 22. November 2014

Herbst im November #1500

Zum Wochenende hatte ich mich mit Teufel&Hexe in Menden verabredet um die Pro Natur Runde (17 Mysterys plus Bonus) im Wildwald Vosswinkel zu absolvieren. Alle Fragen hatten wir bereits zu Hause gelöst und so sind wir mit den Koordinaten bei Pro Natur 1 gestartet und auch die weiteren waren schnell gefunden. Etliche Autos an den verschiedenen Toren zum Wildwald irritierten uns, aber wir mussten ja weiter. Dann an Station 6 war finito. Die Zugänge waren durch Jagd-Muggel gesperrt, es war Jagdbetrieb im Wildwald, kein Duchkommen. Ärgerlich, aber da konnte man ja nix machen.

Also kurz per Handtaschenfernsprecher nachgesehen und ein paar Dosen als Beifang mitgenommen, gut gefallen hat mir der Seeblick und das Final 100 Jahre St. Josef.  Anschl. sind wir den gleichen Weg zurück zum Cachemobil, um auf der Rückfahrt wenigstens noch den Pro Natur Bonus zu suchen. Das klappte auch super-gut, mein schnellster D5er Fund in meiner Cacherlaufbahn.

Blick nach Oberoesbern


Insgesamt war es dann doch noch ein erfolgreicher Cache-Tag, wenn auch mit kleinen Hindernissen. Alleine der schöne Weg (Profil) mit herrlichen Ausblicken auf eine herbstliche Landschaft und das mitte November.


Meilenstein

Auf der Rückfahrt hatte ich mir ein besonderes Dösken aufgehoben. Bei dem Rätselcache Lustiger Wanderer von Struwwelpeter habe ich so manches graue Haar dazubekommen. Immer mal wieder rausgeholt, ein paar Hinweise und Tips beachtet und weitergemacht. Aber bis zum Final sollte es noch ein langer Weg werden. Nach etlichen Rätselabenden ala Atomaffe-Paradoxon hatte ich endlich alle Daten zusammen, Kerlokiste war ich froh!
Heute bin ich dann zu meinen errechneten Koordinaten gefahren und konnte nach einem kurzen aber anstrengenden Weg das Final betrachten, die allerletzte Aufgabe gut lösen und das Dösken in den Händen halten. Eine Überraschung der Musikalischen Art zauberte mir ein Lächeln auf das angestrengte Gesicht, eine tolle Belohnung!

Smilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.com

Spätnachmittags erreichte mich dann per Mail eine weitere Überraschung, eine besondere Urkunde zum 1500. Fund, Vielen Dank dafür an Teufel&Hexe!!

Samstag, 31. Mai 2014

Hagen-Haßley

Heute hatte ich mich mit dem "Cacheritter" zu einer kleinen Wanderung von rund 2,7 km in dem Naturschutzgebiet "Mastberg und Weißenstein" verabredet. Wie beschrieben mussten wir kaum vom Weg abweichen und konnten alle Stationen NSG MuW #1 - #7 gut finden, hier ist eindeutig der Weg das Ziel! Gut, anfangs war das GPS nicht unser Freund, aber auch das konnte uns nicht aufhalten. Mit einem kurzen Abstecher nach #5 haben wir noch gemeinsam auch den Cache Hassley im Wald gefunden. Am Ende hatten wir alle Bonuszahlen notiert und auch das Listing aufmerksam gelesen und konnten mit etwas Zahlensortiererei die Koordinaten für den "NSG MuW BO" und auch "NSG MuW NUS" ermitteln.


Zum Abschluss der erfolgreichen Runde im NSG "Mastberg und Weißenstein" sollte noch ein kleines Highlight folgen. Nahe der Parkkoordinaten mussten wir einen Schlüssel suchen, um Zugang zum TB-Hotel Hagen Süd zu bekommen. Das ging auch Ruck-Zuck und so konnten wir nach kurzem Weg ein toll gemachtes Final bewundern.

Kurz bevor es in Richtung Homekoordinaten ging, habe ich noch den Rätselcache Route der Industriekultur: Hohenhof besucht. Das Lösen dauerte zwar etwas länger, hat aber viel Spass gemacht, da ich sofort den passenden "Schlüssel" parat hatte. Nachdem ich alles notiert hatte war der Rest schnell erledigt, ein gezielter Griff und ich hatte das Dösken in der Hand.

Hagen Hohenhof

Zum Abschluss des Tages bin ich auch endlich dazu gekommen, mir den Freie Kultur in Hagen *BONUS* vorzunehmen. Die Lösung hatte ich schon lange in der Tasche und nachdem die Owner die Einstellung dieser abwechslungsreichen Serie verkündeten, musste ich mich sputen, aber irgendwas ist ja immer. Heute bin ich zu den errechneten Koordinaten und musste etliche Runden drehen. Der letzte Fund lag ja schon eine Weile zurück, war ich zu spät??? Letztlich hatte ich aber Erfolg und konnte das begehrte Dösken in den Händen halten ... Glück gehabt!

Donnerstag, 1. Mai 2014

Locomotion in Hagen

In Hagen gibt es seit kurzem einige Tradis, die an die Eisenbahntradition in Deutschland erinnern sollen. Als Eisenbahnfreund war die Neugier geweckt und so habe ich mir diese dann vorgenommen. Locomotion No. 2 soll an die erste Dampflokomotive "Adler" erinnern, Locomotion No. 3 an den Eisenbahnpionier Johannes Scharrer. Die Dosen waren alle gut zu finden, nur die Orte waren nicht so ganz prickelnd. Dafür habe ich einige gute Fotostellen für Eisenbahnfotos zB. für die RuhrtalBahn gefunden. Auf der Rückfahrt habe ich auch noch No. 5 gefunden.


Blick zum ehem. Bahnbetriebswerk Hagen Gbf


 

 

Linktip

Wer eine kleine Zeitreise unternehmen möchte, dem empfehle ich die Internetseite bahnen-wuppertal.de mit dem (virtuellen) Besuch eines der ehemals drei Bahnbetriebswerke in Hagen, dem Bw Hagen Gbf mit vielen schönen Aufnahmen aus der damaligen Zeit.

Freitag, 31. Januar 2014

Im Januar

Der Januar war aufgrund vielfältiger Caches sehr erfolgreich. Neben der Serie Bekannte Gebäude konnte ich einen weiteren der Serie Brecktown | Leicht daneben! lösen. Das sehr interessante Rätsel der Hagener Straßenbahn hatte mich auch lange beschäftigt, konnte aber dann Dank der "Hilfe" des Owners gelöst werden. Hier mussten Fragen aus einem YouTube Video gelöst werden.


Nachdem mir der Owner den Tip gab, mir doch eine Brille zuzulegen, konnten die Fragen zur Linie 7 der Hagener Straßenbahn doch noch beantwortet werden.

Zusammen mit Hobby-Kollege "Die Cacheritter" habe ich dann noch das eine oder andere Dösken gesucht und gefunden. In Hagen-Wehringhausen zB. Vergessene Denkmäler... oder im zweiten Anlauf Germania-Denkmal Bommern.


Opencaching 

Daneben war ich auch bei Opencaching unterwegs und hatte mir den Virtuellen Cache Golf 1 - GC Gut Berge Gevelsberg/Wetter vorgenommen. Die Fragen waren schnell beantwortet, aber leider war kein Spielbetrieb. Dafür sah ich ganz erstaunt mit welchem (Spiel)-Material die dort "Arbeiten" (s. Bild), da bin ich ganz froh das nicht gespielt worden ist.

OC Gut Berge Gevelsberg/Wetter



Samstag, 16. November 2013

Technik, die begeistert

Heute bin ich der Einladung zu einem kleinen und für mich als Techniker und Eisenbahnfan feinen Event gefolgt. Weil hier auf kleinstem Raum jede Menge Technik untergebracht ist, konnten nur je Besuchertermin lediglich 10 "GC-Stellwerker in spe" mit auf diese Reise. Die Teilnahme wurde verlost und ich hatte doch glatt Glück!
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museum für Stellwerkstechnik öffnen für uns ihre Türen und gaben uns höchst interessante Einblicke in die Geschichte der Stellwerkstechnik bei der Deutschen Bahn. Wir erhielten einen umfassenden Einblick in die technische Entwicklung bei der Eisenbahn vom 19. Jahrhundert bis heute.


Museum für Stellwerkstechnik
Stellwerkstechnik "Live"



Amtsstube
Nachbau Stellwerk Ennepetal-Milspe und Oberwengern




Geocaching

Rudelcachen...
Das ganze wurde dann sogar noch mit einem heute extra veröffentlichten Event-Tradi "Überblick" ergänzt, der dann sozusagen um die Ecke lag.

Der Tradi führte alle Eventteilnehmer auf die Fußgängerbrücke am Güter- und Rangierbahnhof Vorhalle. 

Von hier hatten wir einen herrlichen "Überblick" über die vielen Gleise und auch das nahe gelegene Stellwerk.




Donnerstag, 9. Mai 2013

Sauerland

Irgendwann erwischt es jeden Geocacher doch einmal eine Dose als erster finden zu können. Da ich Urlaub hatte kam mir eine SMS für einen neuen Cache ganz recht, also flugs in's Cachemobil und los, die Finkenberger Mühle | reloaded wollte gefunden werden. Am Ziel angekommen, kam mir ein strahlender "RS2006" entgegen, er war etwas schneller. Egal, so blieb mir noch der zweite Log an einer schön gestalteten Dose. Anschliessend habe ich noch nahe Zurstraße zwei neue Caches besucht, Wildspring und mit tollem Ausblick Scenic View 5 - Weites Land.

Ein paar Tage später bin ich mit "Teufel+Hexe" in das Märkische Sauerland aufgebrochen um die eine oder andere Dose zu finden. Ein besonderer Multi ist hier erwähnenswert, der "Ritzelzähler" - Cache Historische Kohlen- und Eisenstraße zum höchsten Punkt in Hagen östlich von Bölling (438 m ü. NN). Kurze knackige Stationen und nach kurzem Weg ein tolles Final, die Schatzkiste der Fuhrleute, ein richtiges Highlight. Neben einigen anderen Dosen auf dem Weg (u.a. an einem Windrad Achtung Hütchenspieler!!! Attenzione!!!) und nach einem weiteren Multi in Heedfeld sind wir noch in Breckerfeld-Loh im Wald an einem Kamin gewesen, der dort mitten im Wald einfach so da steht. Der Fund wurde mit einem schönen Ausblick auf die Glörtalsperre belohnt.

Historische Kohlen- und Eisenstraße