Posts mit dem Label Bergisches Land werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergisches Land werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. September 2023

Wippertalbahn

Nach der Radtour auf der ehem. Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born im August, bin ich heute in die entgegengesetzte Richtung bis Wipperfürth gefahren.


Tourdaten


Tourdaten


Dosensuche

Einige gelöste Rätsel-Caches lagen am Wegesrand und so konnte ich ganz entspannt losradeln. Den Anfang machte ein neuer Adventure LabCache am Schloss in Hückeswagen. Leider waren nicht alle Funde erfolgreich, zwei Tradi-Caches konnte ich beim besten Willen nicht finden. Erfolgreicher war ich beim Bahnhof Wipperfürth und am Schienenbus kurze Zeit später.


Schienenbus in Wipperfürth
Schienenbus in Wipperfürth


Samstag, 26. August 2023

X. Opencaching HQ-Event

Einladung

Ritter Kuniberg und sein treuer Kamerad Edwin von Caphorn laden herzlich ein, teilzunehmen am

X. Opencaching HQ-Event

Anno Domini 2023, vom 25. bis zum 27. Tage des Monats August auf seinen Ländereien des Bergischen Landes. Seien sie von vorständischem Geblüt, ob braver Edelmann oder edle Dame mit Vereinsmitgliedschaft, tapferer Opencacher, mutige Opencacherin, offen im Gemüt oder gehören er und sie zum interessierten Volk - alle sind aufgerufen, der Einladung zu folgen! Zum zwölften Stundenschlag der Turmuhr wird der Zeremonienmeister offiziell die Feierlichkeiten eröffnen. 

Dazu wird das Gefolge im Waffelhaus-Burg in Solingen/Burg erwartet.



Bei meiner Opencaching Radtour im Bergischen, bin ich auf dieses Event aufmerksam gemacht worden. Dieses offizielle Treffen des OC-Teams, Vereinsmitgliedern und interessierten Opencachern findet jedes Jahr statt, diesmal in Solingen auf Schloß Burg. Also habe ich mich für DAS TREFFEN heute angemeldet. 

Ich bin dann zeitig losgefahren, denn ich wollte ein paar Caches einsammeln, da einige Dosen anläßlich des HQ-Event versteckt wurden. Gefunden habe ich u.a. Der Ursprung der Grafen von Berg und Das Kloster Altenberg. Bei einer kleinen Runde durch das Schloß, habe ich versucht den ur das Denkmal von Engelbert II war nicht zu finden, das ist wg. der Bauarbeiten eingelagert.


Das Event

Dann bin ich zur Eventlokation bei der schon zahlreiche Opencacher anwesend waren. Nach der üblichen Prozedur, konnte ich meinen Eintrag in das dort ausliegende Pergament stilecht mit Tinte und Feder niederschreiben. Mit einer leckeren Waffel verging die Zeit wie im Flug und ich konnte so manchen Nicknamen mit einem Gesicht verbinden.


X. Opencaching HQ-Event



Überraschung

Dann wurden auf einmal einige Opencacher mit Nicknamen aufgerufen und meiner war dabei. Insgesamt 5 Cacher standen jetzt da und es stellte sich heraus, dass wir am längsten Mitglied bei Opencaching waren, alle seit 2008 dabei. Als kleines Präsent bekamen wir zwei Postkarten nebst einem NFC-Tag, zwei Woodcoins und von Lineflyer (c:geo Developer) einen limitierten c:geo-Coin. Das war eine echte Überraschung!


Meine "Ausbeute"



Ausblick

Anschließend wurde noch der Ort des nächsten OC HQ Event (das 11.) bekanntgegeben. Der Staffelstab für das #OCHQ11 führt somit 2024 in die römsiche Kultur- & Weinstadt: Trier an der Mosel. Eine perfekte Urlaubsregion mit weniger als 15 km nach Luxemburg. 



Mittwoch, 16. August 2023

Balkantrasse

Nach der Radtour auf der Nordbahntrasse, stand in diesem Monat eine bzw. zwei weitere Trassentouren auf dem Plan. Ausgesucht hatte ich mir den Panorama-Radweg-Balkantrasse von Remscheid-Lennep bis Wermelskirchen und die ehem. Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born bis zur Balkantrasse.




Radtour in Etappen

In mehreren Etappen bin ich dann von Remscheid-Lennep über Bergisch-Born bis Wermelskirchen gefahren und bei einer weiteren Radtour die Wippertalbahn-Trasse von Hückeswagen nach Bergisch-Born zum Knotenpunkt 28 auf der Balkantrasse gefahren, so schloss sich der "Kreis".


Balkantrasse



Dosensuche

Damit die Fahrt nicht ganz so "langweilig" wurde, waren natürlich einige Geocaching-Dosen als Ziel ausgemacht, fast alle konnte ich auch gut finden.

Opencaching-Fundliste:

Radwandern Lennep 01 bis 12 incl. BONUS

RadWandern Bergisch Born 01 bis 12 incl. BONUS


Hohlkörper am Bahnkörper


Fundliste


Donnerstag, 27. Januar 2022

E-Lok Nr.1 kommt zurück

Die AEG Lok Nr.1 der ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) wurde beim Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz asbestsaniert und wird voraussichtlich im Herbst zurück zu den Bergischen Museumsbahnen (BMB) kommen, ein Übernahmevertrag ist bereits mit der RBS geschlossen. Geplant ist die AEG Lok Nr.1 zusammen mit dem bereits im BMB Bestand befindlichen HVB Rollwagen zu zeigen. Jetzt ist es soweit, Lok Nr. 1 kommt zurück ins Bergische.


Schwere Hagener E-Lok bei der Museumsbahn in Wuppertal angekommen

Erinnerung an früheren Güterverkehr in der Region

35 Tonnen wiegt die große vierachsige AEG Lok Nr. 1 (Ge 4/4 111), die am 27. Januar 2022 aus der Schweiz bei der Bergischen Museumsbahnen (BMB) in Wuppertal-Kohlfurth angekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf Meterspurgleisen im Bergisch-Märkischen Raum erinnern. AEG Lok Nr. 3 (Ge 4/4 112) ging Mitte November 2021 an die Tatrabahn in der Slowakei.
Bei der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld wurden ursprünglich drei AEG E-Lokomotiven um 1927 für den Güterverkehr beschafft, die im Lokschuppen in Haspe am Schützenhof untergestellt waren. Die Elektrolokomotiven (AEG-Lok Nr. 1 und 3) sind 1955 an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) verkauft worden und waren beim Nachfolgeunternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) in der Schweiz bis vor kurzem noch im Einsatz.
Quelle: www.Eisenbahn-EN.de

Transport

Nach vielen Gesprächen gelang es den Bergischen Museumsbahnen die AEG Lok Nr.1 (Ge 4/4 111) von der RBS geschenkt zu bekommen und dank großzügiger Spenden konnte auch der rund 14.000 Euro teure Schwertransport finanziert werden. Heute brachte ein Tieflader die E-Lok aus der Schweiz nach Wuppertal und wurde über eine Rampe abgeladen.

Ausblick

Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung belohnt die Aktivitäten mit einem Zuschuss für die fahrfähige Aufarbeitung eines vorhandenen meterspurigen Rollwagens, auf dem mit dieser „neuen“ E-Lok normalspurige Güterwagen der Bundesbahn im Bergischen und Märkischen gezogen wurden.


AEG Lok Nr. 1 (ex Ge 4/4 111 RBS) auf dem Gelände der Bergischen Museumsbahn (BMB)
in Wuppertal-Kohlfurth (Foto: U.Berensmeier)




Mittwoch, 28. August 2019

Viel Zeit für Geocaching

Da ich im letzten Monat meine Aktive Arbeitszeit beendet hatte, konnte ich meine neue Freiheit ausgiebig für das Hobby nutzen. Ausgesucht hatte ich mir diverse Runden, alle mehr oder weniger in der Nähe und mit einigen eingeplanten Rundtouren.

Ronsdorf

Den Anfang (und gleichzeitig mein letzter AWC-Cache) machte eine Geocaching-Tour in Ronsdorf, da ich vorhatte mich mit einem Kollegen zu treffen. Angefangen hatte ich in der nahen Ortschaft Heidt u.a. mit einigen Funden, zB. mit dem Heidter Hohlweg um danach weiter zum Neuland, nahe der Falknerei Bergischland mit einer weiteren Runde dort. Hier mitten im Wald gab es einige "Harte Nüsse" zu knacken, ein BILTEMA- oder Angel-Cache konnte ich nicht erreichen, hier war mein Tool zu kurz(!). Einen anderen konnte ich nur mit Hilfe eines Telefon-Joker (TJ) finden, hier war der Name echt Programm Wenn es mal wieder länger dauert.... bleibt aufm Weg, eigentlich simpel, aber gut gemacht. Danach bin ich tief durch den Westen an den Bergische Sagen: Unschuldig gehängt vorbei zum eigentlichen Ziel: Der Grund | Restaurant.

Wuppertal-Ronsdorf

Breckerfeld

Ein paar Tage später musste ich zum Boxenstop nach Halver und bin auf der Rückfahrt noch einen kleinen Umweg gefahren, um ein paar Stationen der WdfA-Runde zu suchen. Fündig geworden bin ich und wurde obendrein noch mit einer schönen Aussicht belohnt.

Altenbreckerfeld

Gevelsberg

Am Dienstag hatte ich mich mit Horst von Teufel+Hexe in Gevelsberg verabredet und auf dem Weg lag schon ein neuer Tradi, direkt an der Baustelle zum neuen Radweg an der ehem. Elbschetalbahn, sozusagen Am Rande des Weges. Ziel war aber eigentlich -an der A 1 nahe Klosterholz- der neue Multi Ivos Gassirunde, denn vier Augen sehen mehr. Und genau die brauchten wir dann auch. Es gab Abwechslungsreiche Stationen mit interessanten Rätseln die uns alles abverlangt hatten. An Station 4 war dann aber Schluss, wir kamen nicht weiter. Aber mit offenen Augen konnten wir dann gemeinsam die nächste Station finden und schon waren wir wieder im Spiel. Der finale Fund war dann auch Ehrensache, Ende gut, alles gut! Auf dem Rückweg habe ich einen WKGE-Multi abschließen können und dann noch Haßlinghausens alte Fenster gefunden und ein paar Altlasten bereinigt.

Haßlinghausen


Montag, 11. April 2016

Frühling in Wuppertal

Eine Nachricht der Cacherkollegen Cacheritter und Medienjongleur sollte mich heute ins freie zum Cachen locken, gesagt, getan. Ziel sollte die Wupperschatz-Runde mit etwas Beifang sein. Sogar die Sonne spielte mit, es wurde richtig schön und ein toller Geocachetag.


Frühling am Golfplatz
Frühling am Golfplatz


Wupperschatz-Runde
Wupperschatz-Runde
Gleich die Anfahrt hatte ich für ein Rätsel genutzt und so stand ich bald an den Parkkoordinaten um die Kollegen zu treffen. Zum Start haben wir das Rätsel Die Essenz des Jungbrunnens erfolgreich aufgesucht um dann die eigentliche Wupperschatz-Runde (Gold, Saphir, Perle, Smaragd und Silber) zu beginnen. 

Neben weiteren Tradis als Beifang hatten wir es auf einer schönen Runde am Rand des Golfplatzes mit abwechslungsreichen und sehr gepflegten Stationen zu tun, die alle gefunden wurden. Nach dem letzten Fund konnten wir die Finalkoordinaten berechnen und uns dem Wupperdiamant - Bonus widmen. Hier wurden wir tatsächlich mit einem riesigen Wupperdiamant (TB) belohnt, der auch geloggt werden durfte.




An der Nordbahntrasse

Nach der Runde bin ich noch zusammen mit dem Medienjongleur zum Tunnel Schee, an der ehem. Eisenbahnstrecke Wuppertal=Wichlinghausen – Hattingen (Eisenbahn-EN.de). Mittlerweile ist die Trasse zu einem sehr gut frequentierten Fahrradweg (Nordbahntrasse) umgebaut und wird so wenigstens noch befahren, wenn auch nicht mit Dampf. Am Tunnelportal haben wir dann den Cache Tunnel Schee Nordportal gesucht und nach einiger Zeit auch gefunden.


Dampfzug verläßt am 19. Mai 1967 den Tunnel Schee (Foto: H.Dahlhaus)


Grenzübertritt

Danach sind wir in den Tunnel um den Mystery Cache Tunnel Schee, zu suchen. Mitten im Tunnel haben wir auch die "Landesgrenze" zwischen Westfalen und dem Rheinland überschritten um kurz danach mit Hilfe einer UV-Lampe den entscheidenden Hinweis für den Cache zu finden. Ende gut - Alles gut!

Landesgrenze im Tunnel Schee
Landesgrenze im Tunnel Schee