Posts mit dem Label YouTube werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label YouTube werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. Dezember 2023

Das war 2023


Und wieder sind 12 Monate vorbei, die Zeit rast! Seit meinem letzten Rückblick auf das Jahr 2022 hat sich einiges getan. Also ist wieder Gelegenheit das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen. 

Aber eines zeigt sich ganz klar, das Hobby Eisenbahn rutschte immer mehr in den Hintergrund. Das Jahr begann für mich sehr musikalisch, die Grobschnitt Acoustic Party Live in Gevelsberg stand an, nachdem die Veranstaltung mehrfach verschoben werden musste, ein Erlebnis pur!


Geocaching

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Adventure LabCache®. Ich hatte mir vorgenommen, an jedem Kalendertag min. einen LabCache zu finden. Das habe ich fast geschafft, es fehlen nur noch ein paar. In diesem Jahr hatte ich auch gleich zweimal Anlass zum Jubel: Ich konnte Anfang des Jahres den 7000. und im Herbst gleich den 8000. Dosenfund verbuchen. Das zeigte sich natürlich auch in meiner Statistik:
  • Funde insgesamt: 8490 Funde an 1597 Cachetagen
  • Letzte 365 Tage: 1853 Funde an 287 Cachetagen (78.4%)
  • Meiste Funde an einem Tag: 43 am 2023-03-05
  • Beste Cachewoche: 169 Funde, von Montag 2023-10-02 bis Sonntag 2023-10-08
  • Meiste Funde in einem Kalendermonat: 328, im October 2023
Im März war dann der Multi-Cache Junges Wasser mit meinem 7000. Dosenfund an der Reihe, sozusagen ein Doppeljubiläum. Geholfen haben mir in diesem erfolgreichen Jahr die Geocachingtouren nach Dorum und Bad Bederkesa, der Kurzbesuch in Bayern und diverse Radtouren in der Gegend. Im Mai waren wir in Sahlenburg, Wetter wie auch Dosenfunde zeigten sich von der besten Seite. Im August luden Ritter Kuniberg und sein treuer Kamerad Edwin von Caphorn zum X. Opencaching HQ-Event auf Schloß Burg in Solingen ein. Beim Urlaub in Greetsiel im September konnte ich beim Jubiläum bei OTTO den 8000. Dosenfund verbuchen.
Damit ging ein äußerst erfolgreiches Jahr zu Ende, denn erneut konnte ich mein Jahresergebnis bei weitem übertreffen, wie zB. der 1000. Fund im Jahr schon am 06. Juli mit Die Schlösser von Giebelstadt, sowie der 1500 Fund am 10. Oktober bei Kaffee? Ja, gerne! #16 und bis Ende Dezember 1853 Funde, das beste Jahresergebnis bis dato! Nicht ganz geschafft habe ich jeden Tag einen Adventure LabCache zu finden, aber die fehlende Lücke kann ich ja noch schließen, 2024 ist ja ein Schaltjahr. 
Auch bei den Auszeichnungen (Badges) konnte ich einige der 40 Badges verbessern und sogar bei den FTFs war ich erfolgreich. Ihr seht aber: Statistik ist nicht so mein Ding....
Insgesamt war ich mit diesem Jahresergebnis auch sehr zufrieden, aber ich glaube im kommenden Jahr werde ich es etwas ruhiger angehen, es sei denn mir fällt eine neue interessante Aufgabe ein .... aber davon berichte ich dann in 12 Monaten.


Geocaching 2023
Geocaching 2023




Eisenbahn

Wie bereits im letzten Jahr, war das Hobby Eisenbahn vollends in den Hintergrund geraten. Da war zum einen natürlich das neue Fahrrad, welches bewegt werden wollte, zum anderen hatte ich so gar keine Lust mehr dazu. Trotzdem gab es hin und wieder etwas zu Berichten. Zur liebgewordenen Tradition war natürlich die Fahrt zur DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023 im "Nassen Dreieck" in Bad Bederkesa, mit reichlich Schnee. Im Juni war ich an der bekannten Fotostelle in Ennepetal zur Stelle, als die Schnellzug-Dampflok 012 104-6 an der Felsenkurve vorbeirauschte. Bei div. Radtouren auf dem Rheinischen Esel, der Wuppertaler Nordbahntrasse und der Balkantrasse, habe ich die ehem. Eisenbahnstrecken per Rad erkundet. Am Haltepunkt Nächstebreck habe ich mich mit Hobbykollege Toni® getroffen, denn er hatte ein Diorama von genau diesem Haltepunkt erstellt. Da kam uns die Idee, das Diorama vor dem Original abzulichten.
Ein kleines Jubiläum gab es auch: Am 2. November 1963, also vor 60 Jahren startete die Letzte Fahrt der Linie 11 von der Hansestadt Breckerfeld nach Haspe. Grund genug um an diese landschaftlich schöne Strecke mit einer kleinen Bildergalerie zu Erinnern.



Eisenbahn 2023
Eisenbahn 2023



Multikopter

Letztes Jahr habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" im Dezember veröffentlicht. In dem Bildband waren historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen. Das sehr erfolgreiche Buch war schnell auch in der zweiten Auflage vergriffen. Ausgeholfen habe ich dann noch dem bekannten Ennepetaler Filmemacher Horst Groth, mit Filmaufnahmen vom Klutertberg und Roman Kruzycki, bekannt als DocFuchs mit Aufnahmen der Milsper Straße für das gleichnamige Buch.



Ennepetal Milspe

Multikopter 2023
Multikopter 2023



So, das war 2023. Das Jahr neigt sich dem Ende, ergo wünsche ich allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und bleibt Neugierig, happy hunting!



Die meistgelesenen Artikel

Sehr interessant ist hier wieder der Blick auf die meistgelesenen Artikel des letzten Jahres:
  1. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023 (März)
  2. Dorum - Bad Bederkesa (März)
  3. X. Opencaching HQ-Event (August)
  4. Letzte Fahrt der Linie 11 (November)
  5. Jubiläum bei OTTO #8000. Dosenfund (Oktober)
  6. Schnellzug-Dampflok 012 104-6 an der Felsenkurve (Juni)


____________
Das war: 20222021 | 2020 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013


Mittwoch, 7. Dezember 2022

Ennepetal von oben

Nach den Fotodokumentationen der Kreisverkehr-Baustelle am Rahlenbecker Tunnel und des zukünftigen Technischen Rathaus an der Heilenbecker Straße, entstand der Plan ein Fotobuch mit Luftaufnahmen aus Ennepetal zu erstellen. Also habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" erstellt, in dem historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen sind. TVEnnepetal hat hier einen kurzen Einblick zusammengestellt:








Collage mit Bildern Ennepetal von oben




Samstag, 28. Dezember 2019

Ennepetal-Felsenkurve

Heute Mittag bekam ich eine Nachricht, dass der IC 2024 Passau-Hamburg-Altona mit 101 112 "Rheingold" durchs Tal fahren sollte. Der IC hatte allerdings reichlich Verspätung, so dass ich mich entschloss, kurz in Ennepetal an der Felsenkurve Position zu beziehen. Wie lange das noch möglich ist, steht noch nicht genau fest, da u.a. auch hier eine Schallschutzwand gebaut werden soll.





Im Bereich der Felsenkurve ist das Areal kpl. planiert und wird für die Bauarbeiten zum Lärmschutz an Teilabschnitten der Bahnlinie durch Ennepetal mit neuen Schallschutzwänden vorbereitet.

Bauarbeiten

Freitag, 20. Dezember 2019

Weihnachtsbeleuchtung in Voerde

Zur Adventszeit sind in Voerde einige Bereiche mit Weihnachtsbeleuchtung versehen worden, die nicht zu übersehen sind. Heute Abend bin ich losgezogen um mir das ganze genauer anzusehen und das eine und andere Foto zu machen.


Advent in Voerde



Für einen Überblick habe ich das ganze noch in bewegten Bildern festgehalten.



Fröhliche Weihnachten!

Euer MrKrid!

Smilie by GreenSmilies.com

Sonntag, 29. September 2019

Jahrestag am Pilsumer Leuchtturm

Im letzten Jahr gab es unser Versprechen "Wir kommen wieder...." und da man Versprechen einhalten soll, war es nur klar, dass dieses Jahr zum Jubeltag ein Besuch unseres Trauzimmer in Pilsum auf dem Programm stand. Und wenn mal schon in Otto's Wohnzimmer getraut wurde, ist es nur logisch, auch die Ausstellung in der Kunsthalle in Emden zu besuchen. Aber der Reihe nach...

Fischerdorf Greetsiel


Tausendfüssler

Da der Tausendfüssler an der A31 noch nicht ganz erledigt war, stand ein weiterer Teil an. Bedingt durch eine Sperrung bin ich dann erst bei Wesuwe abgefahren, dort wurden die Tausendfüssler by GEOImmi #Eins bis #Zehn gefunden und weiter über Altenberge zum Tausendfüßler by Waldi. Allerdings war diese Serie jetzt nicht die dollste, aber mit Handschuhen kein Thema.

OTTO Coming Home

Wie schon beschrieben, war direkt nach Ankunft ein Besuch in der Kunsthalle Emden mit der Ausstellung "OTTO Coming Home (he kummt na Huus)" quasi ein "muss". Eine Interessante und kurzweilige Zusammenstellung mit vielen Fotos, Bildern und Skulpturen, garniert mit dem einen oder anderen Austellungsstück von OTTO und ein kleines Kino in dem man kurze Ausschnitte aus div. OTTO Filmen ansehen konnte.



Pilsum

Ein paar Tage später sind wir dann zum Original dem Pilsumer Leuchtturm gelaufen, auch um unser Schloss am Schlosspark zu suchen. Das hat etwas gedauert aber wir haben es gefunden, auch wenn es in der Nordseeluft etwas gelitten hat, aber nach so vielen Jahren ist das normal.




Dosensuche

Rund um und in Greetsiel ist für mich nix mehr zu holen, nur ein neuer Tradi war dazugekommen, daher war der nördliche Bereich in der Westermarsch mein Zielgebiet. Ein gelöstes Rätsel lag auch  noch auf dem Weg, Hast du genügend Luft? war gut zu finden, aber um an das Logbuch zu kommen, musste man doch etwas Arbeiten. Auf der weiteren Tour sind wir noch nach Norden gefahren. Quasi im Vorbeigehen fand ich in der Fußgängerzone Die Piratenschule, hier hat es aber etwas gedauert um an das Logbuch zu kommen, sehr interessant gemacht. Auch ein Webcam-Cache von Opencaching Das Auge von Norden haben wir abgewartet. Nach der Shoppingtour kam diese Abwechslung gerade recht, kaum 10 min. später war das Bild im Kasten.
Auf einer südlichen Tour haben wir uns den schiefen Kirchturm von Suurhusen näher angesehen -der Kirchturm steht sogar im Guinness-Buch der Rekorde- und ganz in der nähe den gelösten Rätsel-Cache Schieflage gefunden. Danach waren wir noch in Groothusen an der mittelalterlichen Wasserburg Osterburg und im dortigen Burgcafé.

Osterburg und Apfelbaumallee an der alten Kleinbahnstrecke in Groothusen



Trecker up Tour

Schon im letzten Jahr war ich auf das Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum Campen aufmerksam geworden. Dort wurde u.a. eine Trecker-Tour mit einem Oldtimer-Trecker angeboten. Wir haben uns dann zusammen mit einem Kollegen -den wir in Greetsiel getroffen hatten- erst zur Museumsführung incl. Teezeremonie verabredet und anschließend zur Tecker up Tour. Nach einer kurzen Einweisung durch Herrn Weerts auf dem Parkplatz, bekamen wir einen Plan für unsere Tour. Dann gings los  durch Ostfrieslands Wildnis auf dem Rücken von 18 Pferden mit einem Luftgekühlten DEUTZ F2 L 612 (Baujahr: 1957, Leistung: 18 PS, Max. Geschwindigkeit: 20 km/h). Insgesamt waren wir eine gute Stunde unterwegs, das hat Riesenspass gemacht und ist absolut Empfehlenswert!

Trecker up Tour - Auf dem Fahrersitz des 18 PS starken Deutz Oldtimertraktor


Sonntag, 16. Juni 2019

Matjes im Sauerland

Wenn die Sauerländer Kleinbahn mit einem Matjes-Tag lockt, kann ich nicht wiederstehen. Zudem hatten einige Hobby-Kollegen die gleiche Idee und der letzte Besuch war ja auch schon wieder ein paar Jahre vorbei, also auf ins Sauerland.

Der Museumszug mit der Dampflokomotive “Bieberlies” fährt auf der 2,3 km langen Museumsstrecke vom Hüinghauser Bahnhof, über den Haltepunkt Seissenschmidt bis zur Endstation Köbbinghauser Hammer u.z.

Dampflok "BIEBERLIES"


Mit dem Matjes-Tag erinnert der Verein daran, dass viele Fahrzeuge der Sauerländer Kleinbahn von den ostfriesischen Inseln zurück gekommen sind. Nach den Stilllegungen der Kleinbahnen im Sauerland und Westfalen wurden vielen Fahrzeuge an die Inselbahnen auf Borkum, Langeoog, Wangerooge, Spiekeroog und Juist verkauft.


Personenwagen Inselbahn Langeoog







Piratenteller

Nachdem wir den leckeren Matjes mit Bratkartoffeln als "Piratenteller" probiert hatten, sind wir losgezogen um den Dampfzug am kurz hinter dem Bahnhof bei der Hin- und Rückfahrt abzupassen.



Piratenteller




Multikopterflug






Dosensuche

Da einige gelöste Rätsel wie zufällig auf dem Weg lagen, habe ich extra angehalten um ein paar Dosen zu finden. Kurz hinter Halver gelang mir das mit dem Feuerwehrauto im Wald und weiterer nach der Verse-Talsperre auf den Höhen hinter Stottmert, ein sehr schön gemachtes Versteck mit wunderbarem Ausblick ins Sauerland.

Nach der Ankunft am Bahnhof Hüinghausen konnte ich noch vor der ersten Dampfzugfahrt den Opencache MoTour: Bahnhof Hüinghausen und Tradi Habbel Bonus 2 erfolgreich finden. Auf einer nahen Bank habe ich mich dann in das Logbuch eingetragen.

Herscheid-Hüinghausen




Donnerstag, 1. November 2018

Dampfzug in Gevelsberg

Der Düsseldorfer Modelleisenbahnfachhändler "Menzel's Lokschuppen & Töff-Töff GmbH" veranstaltete zu seinem 40-jährigen Firmenjubiläum eine Dampfrundfahrt von Düsseldorf über Essen, Hagen, Wuppertal zurück nach Düsseldorf. Der Zug sollte jeweils am frühen Morgen und am Nachmittag fahren und wurde angeführt von der Dampflokomotive 01 150 (DB), versch. Reisezugwagen und am Zugschluss Re 4/4 I 10019.

Auf der Seite von DSO waren die Fahrzeiten aufgeführt und so machte ich mich auf dem Weg zum  in Gevelsberg-Kirchwinkel. Hier war ich nicht alleine und so konnten wir in aller Ruhe den Dampfzug aufnehmen.

DPE 56 Düsseldorf Hbf - Wuppertal-Oberbarmen

DPE 56 | Düsseldorf Hbf - Wuppertal-Oberbarmen
Zugbildung: 01 150 + Post mrz (grün) + Am (blau) + Am (blau)+ Am (blau) + WGm (blau/beige) + Bm (grün) + Bm (grün) + Bm (grün) + Re 4/4 I 10019



Schnellzuglokomotive 01 150
Schnellzuglokomotive 01 150



Re 4/4 I 10019
Re 4/4 I 10019



Dienstag, 8. Mai 2018

An der leeren Glörtalsperre

Die Glörtalsperre zwischen Schalksmühle und Breckerfeld sieht so aus, als ob jemand den Stöpsel gezogen hätte. Das Wasser wurde im November 2017 wegen einer Inspektion der Staumauer abgelassen. Die Freizeitgesellschaft Glörtalsperre (FSG) lässt sämtliche Anlagenteile und Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Für diese Arbeiten war es notwendig das Wasser abzulassen.
Übrig geblieben ist nur ein kleines Rinnsal das durch den Grund der Talsperre fließt.
Seitdem ist die Glör immer wieder zum Ausflugsziel geworden. Auch einige Kopterpiloten von Kopter-Hagen.de waren vor Ort um das Areal abzufliegen und so eine nicht alltägliche Perspektive festzuhalten.

Das wollte ich mir auch nicht entgehen lassen und hatte schon lange vor, Fotos von der Glörtalsperre zu machen. Heute hat es bei bestem Wetter dann endlich geklappt und ich konnte meinen Multikopter in die Luft lassen.


Sperrmauer mit Haus Glörtal - YouTube - Glörtalsperre HD720

Haus Glörtal
Haus Glörtal
See im See

Leergelaufen....


Hinweis

Die Arbeiten an der Staumauer dauern länger als geplant. Daher fällt die Badesaison an der Glörtalsperre 2018 aus. Erst im Juni wird mit dem Wiederaufstauen der Talsperre begonnen.

Dosensuche

Nahe der Glör liegen einige Stationen der Cacheserie Wandern für die Anderen. Die schöne Aussicht des Cache WfdA 2017 #9 hat mich sehr beeindruckt, fast wie im Urlaub hier. So konnte in daneben noch die #7 bis #12 finden und erfolgreich Loggen.

Wandern für die Anderen



Dienstag, 24. April 2018

Dampf im Tal der Ennepe

Heute morgen erreichte mich eine elektronische Nachricht über einen Steam-Dreams Sonderzug für britische Eisenbahnfreunde mit Dampflok 03 1010 als DPE 20050 (Wernigerode) Himmighausen - Köln Hbf. Die Fahrt sollte über Altenbeken, Paderborn, Soest, Schwerte und Hagen über die Bergisch-Märkische-Strecke nach Köln führen.

Eine gute Chance etwas Dampf im Tal aufzunehmen (s. Videolink unten). Nach den ersten Meldungen in den Live-Sichtungen bei DSO, war eine Verspätung von fast 60 min angesagt, genug Zeit also um in Position am in Gevelsberg-Kirchwinkel zu gehen. Nachgeschoben wurde der Dampfzug von der NOHAB 1149 der Altmark-Rail.


Dampflok 03 1010 als DPE 20050 (Wernigerode) Himmighausen - Köln Hbf
Dampflok 03 1010 als DPE 20050 (Wernigerode) Himmighausen - Köln Hbf

Dampflok 03 1010
Dampflok 03 1010

NOHAB 1149 der Altmark-Rail
NOHAB 1149 der Altmark-Rail

YouTube - Video




Samstag, 18. Februar 2017

Dampfsonderzug

Aufgrund einer freundlichen Meldung wurde ich auf eine Winter-Dampfzugfahrt mit 01 150 mit dem Rheingoldzug aufmerksam. Daher hatte ich mir heute morgen den Kalender freigehalten und bin rechtzeitig losgezogen. Das Wetter war zwar gar nicht winterlich (kein Schnee, dafür Hochnebel), da blieb nur eine Fotostelle nahe dem Gleis. Die Planung wurde Dank einer weiteren Meldung über den Laufweg noch kurzfristig angepasst und so wartetet ich an Ruhrbrücke in Wetter (Ruhr) auf den Dampfzug.

Die Schnellzuglokomotive 01 150 mit dem Rheingoldzug wurde unterstützt von der Diesel-lokomotive 215 082 und fuhr von Mönchengladbach über Köln, Duisburg, Mülheim (Ruhr), Essen, Bochum, Witten und Schwerte bis zum Reiseziel nach Willingen. Mit minimaler "Verspätung" kam der Dampfsonderzug mit einer ordentlichen Geschwindigkeit und einer guten Dampfentwicklung vorbei.

Winter-Dampfzugfahrt mit 01 150 mit dem Rheingoldzug

Schnellzuglokomotive 01 150




Dienstag, 15. November 2016

Teckel auf der Ennepetal-Bahn

Es gibt im Internet viele bewegte Bilder von der Ennepetal-Bahn, den Anfang mache ich mal mit einem YouTube Video von leeseisenbahnen


Aufnahmen von Gevelsberg-Poeten, Rocholz, Kruiner Tunnel, bis zur Endstation Ennepetal-Altenvoerde.

Montag, 22. Juni 2015

Matjes-Tag bei der “Sauerländer Kleinbahn”

Nach meinen letzten Fahrten zur Sauerlaender-Kleinbahn in Hüinghausen, siehe Bericht hier und hier, war wieder ein Besuch eingeplant. Zusätzlich war an diesem Fahrtag auch Matjes-Tag, ein Grund mehr ins Sauerland zu fahren, getroffen habe ich mich mit Toni® in Hüinghausen. 

Den ersten Museumszug mit der Dampflokomotive “Bieberlies” sind wir dann auf der Museumsstrecke vom Hüinghauser Bahnhof, über Seissenschmidt bis zur Endstation Köbbinghauser Hammer und zurück mitgefahren. Den zweiten Dampfzug haben wir am Bahnübergang nahe dem Bahnhof Hüinghausen abgepasst und aufgenommen.



Endstation Köbbinghauser Hammer
Endstation Köbbinghauser Hammer




Diesellok "NAHMER" Lok 3
Diesellok "NAHMER" Lok 3 ex Hohenlimburger Kleinbahn



Dampflokomotive Nr. 60 “BIEBERLIES”
Dampflokomotive Nr. 60 “BIEBERLIES” (Fotoalbum)







Dosensuche

Bei der Hinfahrt waren einige obligatorische Stopps eingeplant, eigentlich. Aber direkt in Brügge war Ende Gelände, weil dort "Autofreies Volmetal" angesagt war und ich mit meinem Cachemobil da nicht hinpasste. Nur mit Mühe konnte ich die Organisatoren überreden mich durchzulassen, *pfft* Glück gehabt, ich war noch früh genug unterwegs.
Der nächste Halt war dann der Versetalsperre DRIVE-IN und ein weiterer an der Herscheider Mühle. In einer Fahrpause zwischen zwei Dampfzügen hatte ich mir die Finalsuche des Multi Maerkische-Museums-Eisenbahn vorgenommen und mit dem Hint das Dösken schnell gefunden. Auf dem Rückweg konnte ich sogar noch den Dampfzug bequem am Bahnübergang abpassen, Perfekt.


Die Rückfahrt von der Sauerländer Kleinbahn erfolgte dann (fast) direkt aus o.g. Gründen, nur ein Abstecher in die Natur wurde eingelegt, auch um Mr.Yello zu finden.





Samstag, 12. September 2009

Pewsum – Jan Klein

Auf der Rückfahrt nach dem Urlaub auf Baltrum und dem obligatorischen Halt in Greetsiel, haben wir noch einen Stop in Pewsum am Geocache Pewsum – Jan Klein eingelegt.


Denkmallok „Jan Klein“



Kreisbahn Emden–Pewsum–Greetsiel

Die 22,8 km lange Kreisbahn Emden – Pewsum – Greetsiel wurde am 27.7.1899 bis Pewsum und am 21.9.1906 bis Greetsiel eröffnet. In Pewsum steht am Ortseingang an der ehemaligen Trasse der Bahn eine Denkmallok mit den Spitznamen „Jan Klein“ (LKM FNr. 250486/1969, Typ V10C ehemals VEB Ziegelwerke Zehdenick), die aber mit der ehemaligen Bahnstrecke in keinem Zusammenhang steht. Der Betrieb der Kreisbahn wurde am 25.5.1963 eingestellt und die Gleise abgebaut.


Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel by "CC-BY-SA 2.0"



YouTube 

Von 1899 bis 1963 befuhr die, von der Bevölkerung liebevoll "Jan Klein" genannte, Schmalspurbahn die Strecke von Emden nach Pewsum, ab 1906 bis Greetsiel (ab 1:35). Dieser Farbfilm lässt die Erinnerung an "Jan Klein" wieder lebendig werden.



Jan Klein Erinnerungen Teil 1
Jan Klein Erinnerungen Teil 2 Schwarzweissfilm



Jan Klein im Modell 

Die meterspurige Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund in Ostfriesland wurde 1969 stillgelegt. Dreißig Jahre später legte eine Gruppe von Modellbahnern den Grundstein für die Wiederauferstehung, allerdings im Maßstab 1:87.


Kleinbahnerinnerungen aus Ostfriesland "Jan Klein auf der Spur" von Eisenbahn-Romantik.