Posts mit dem Label EF-Witten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label EF-Witten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Oktober 2017

"FRIEDRICH" zieht in den Bahnhof Witten ein

Wer hätte das gedacht? Im Februar 2012 wurde die Dampflokomotive "Hagen-Haspe 1" der ehemaligen Hasper Hütte am Bahnhof Plettenberg – Köbbinghauser-Hammer der Märkischen Museums-Eisenbahn e.V. auf einen Tieflader verladen und nach Witten gebracht. Die Dampflok sollte nach der optischen Aufarbeitung in der Empfangshalle des Hauptbahnhofes Witten aufgestellt werden und jeden Besucher der Stadt Witten empfangen.

Die Eisenbahnfreunde Witten e.V. -unter der Projektleitung von Harald Vogelsang und Willi Stratmann- haben seitdem etlichen Stunden mit der Restaurierung der Dampflok "FRIEDRICH" verbracht und nach und nach wurde die Dampflok komplett in ihre Einzelteile zerlegt. Bereits Ende 2013 konnte der sandgestrahlte und grundierte Kessel angeliefert werden, erste Teile wie die Wasserkästen und die Rauchkammer wurden erneuert.

Im Juli 2017 hatten die Eisenbahnfreunde-Witten zu einer Schienenbus-Sonderfahrt zum Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck zur sogenannten „Hochzeit“ zwischen Kessel und Rahmen, der Dampflokomotive „FRIEDRICH“ eingeladen. Bei dieser Veranstaltung wurde der restaurierte Kessel der Dampflokomotive wieder auf das Fahrwerk gesetzt, damit die weitere Aufarbeitung stattfinden konnte.


Plakat Dampflok "Friedrich Harkort" zieht in den Wittener Bahnhof ein

Dampflok "Friedrich Harkort" zieht in den Wittener Bahnhof ein

Freitag der 13. sollte für dann „FRIEDRICH“ ein ganz besonderes Datum werden, denn die Eisenbahnfreunde Witten hatten zu einem Event eingeladen. Die Dampflok "Friedrich Harkort" zieht auf provisorischen Schienen in den Wittener Bahnhof ein, nachdem ein Tieflader die Dampflok nach Witten gebracht hatte und zwei Schwerlastkräne die Lok vor dem Hauptportal positioniert hatten. Fast 200 Schaulustige hatten sich das Spektakel nicht entgehen lassen.

Animation Bahnhofshalle Witten (EF-Witten e.V.)
Bahnhofshalle Witten (Animation: EF-Witten e.V.)

Mit dem Einzug der Dampflok „FRIEDRICH“ in den Wittener Hauptbahnhof konnten die Eisenbahnfreunde Witten e.V. ihr Projekt "Eine besondere Lok – für eine besondere Halle" vorerst abschließen. Um an der Restaurierung der Lok „FRIEDRICH“ weiterarbeiten zu können – etwa um die fehlenden Puffer anzufertigen – bitten die Eisenbahnfreunde Witten unter diesem Link um Unterstützung Ihres ehrenamtlichen Engagements.

Da ich selber leider nicht Anwesend sein konnte, hat mir Stefan Kier seine Impressionen von der einmaligen Aktion zur Verfügung gestellt.

Dampflokomotive „FRIEDRICH“ (Foto: S.Kier)
Lok Friedrich wird in den Wittener Hauptbahnhof eingeschoben (Foto: S.Kier)

Mitglieder der Eisenbahnfreunde Witten e.V. (Foto: S.Kier)
Die glücklichen Mitglieder der Eisenbahnfreunde Witten e.V. (Foto: S.Kier)


Dampflokomotive „FRIEDRICH“ in der Bahnhofshalle (Foto: W.R.)
Dampflokomotive „FRIEDRICH“ in der Bahnhofshalle (Foto: W.R.)


Samstag, 8. Juli 2017

Neues von "FRIEDRICH" III

Die Eisenbahnfreunde-Witten hatten zu einer Schienenbus-Sonderfahrt zum Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck eingeladen. Dort waren bis Mai 1977 die letzten kohlegefeuerten Dampfjumbos der Baureihe 44 zu Hause. Heute kümmern sich Eisenbahnfreunde um den Erhalt des Bahnwerkes und der hinterstellten Loks, die nicht immer öffentlich zugänglich sind.

Das Highlight der Fahrt war die sogenannte „Hochzeit“ zwischen Kessel und Rahmen, der Dampflokomotive „Friedrich Harkort“. Bei einer kleinen Veranstaltung wurde der aufgearbeitete Kessel der in der Aufarbeitung befindlichen Dampflokomotive wieder auf das Fahrwerk gesetzt, damit die weitere Restaurierung stattfinden kann. Die Dampflok soll nach der Aufarbeitung in der Wittener Bahnhofshalle aufgestellt werden.

Verladeaktion

„Hochzeit“ zwischen Kessel und Rahmen

Dampflokomotive „Friedrich Harkort“

Halle Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
Fotoalbum

Mittlerweile gibt es auch bewegte Bilder auf YouTube von der Veranstaltung, Dampflokhochzeit bei den Eisenbahnfreunden Witten - Kessel aufsetzen beim "Friedrich" von Frederic S.






Dampflokomotive „FRIEDRICH“ hat ein bewegtes Leben hinter sich.


1973 wurde die Lok zurückgebaut und als Spielplatzlok in Gevelsberg-Vogelsang aufgestellt, bis sie 1984 auf dem Museumsgleis von der Märkischen Museums-Eisenbahn in Hüinghausen übernommen wurde.

FRIEDRICH“ Henschel & Sohn (2009 in Hüinghausen)
Bn2t „FRIEDRICH“ Henschel & Sohn 1949 Fab.Nr. 27119 (2009 in Hüinghausen)


Im Februar 2012 wurde die Dampflokomotive „FRIEDRICH“ am Bahnhof Köbbinghauser-Hammer der Märkischen Museums-Eisenbahn auf einen Tieflader verladen nach Witten gebracht.

Bahnhofshalle Witten (Animation)
Dampflokomotive „FRIEDRICH“ in der Bahnhofshalle Witten (Animation)
Die Lokomotive wurde 1949 von der Firma Henschel als Werkslokomotive mit einer Spurweite von 900 mm gebaut und war bis Mitte der 1960er Jahre auf der Silscheder Kohlenbahn für die Werksbahn der Klöckner Hütte in Hagen-Haspe im Einsatz, siehe Eisenbahn-EN.de.



Dosensuche

Während der Veranstaltung im Bw war noch etwas Zeit, um eine nahegelegene Dose zu suchen. Den Cache Liam & Desmond Erlebnisführer-I-GE ZOOM konnte ich gut finden, nur hatte ich einen Stift vergessen. Den habe ich mir dann in einem nahegelegenen Geschäft ausgeliehen und konnte so doch noch loggen.


Sonntag, 2. Juli 2017

VT Festspiele

VT I - Sonderfahrt nach Winterberg

Die Ankündigung des Förderverein Schienenbus e.V. Menden, daß der Vereinseigene Schienenbus nach rund 21 Jahren Ende 2017 seine Fahrten einstellen wird und die Fahrzeuge abgegeben werden, hatte mich aufhorchen lassen.

FSB-Menden Schienenbusgarnitur an der Felsenkurve in Ennepetal
FSB-Menden Schienenbusgarnitur an der Felsenkurve nahe dem Bahnhof Ennepetal 

Da kam die Sonderfahrt am 24.06.17 "Mit dem VT 798 nach Winterberg und auch zurück..." von eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de gerade recht. Am Bahnhof Ennepetal konnte ich die Schienenbusgarnitur (bestehend aus 796 690 - 996 299 - 996 309 und 796 802) wahrscheinlich ein letztes mal in heimischen Gefilden auf den Chip bannen.

Uli Berensmeier hatte sich auf der Fußgängerbrücke in Wuppertal-Ronsdorf positioniert und konnte die Schienenbusgarnitur dort aufnehmen.

Schienenbusgarnitur in Wuppertal-Ronsdorf, Foto Uli Berensmeier
Uli Berensmeier erwischte die Schienenbusgarnitur in Wuppertal-Ronsdorf


VT II

Nach zwei Jahren Pause findet in diesem Jahr das Eisenbahnfestival „Vivat Viadukt“ wieder in Altenbeken statt. Der Ort ist bekannt für das 500 m lange Kalksteinviadukt, das im Zentrum der Veranstaltung steht. Der historische Schienenbus der Vulkan-Eifel-Bahn aus Gerolstein war im Auftrag der AKE-Eisenbahntouristik am 02.07.17 unterwegs als DPN 256 Köln – Altenbeken, bestehend aus 796 784 - 998 271 - 998 172 - 998 863 und 796 785. Zur Unterstützung auf der Erkrather Rampe hatte der Schienenbus von Köln bis Hagen Vorspann durch die blaue NX-110 469.

Schienenbus der Vulkan-Eifel-Bahn mit NX-110 469, Foto Uli Berensmeier
Im Gegensatz zu mir, hatte Uli Berensmeier die Fuhre in W-Sonnborn bei Wuppertaler Wetter abgepasst



VT III - Sonderzug nach Gelsenkirchen-Bismarck

Die Eisenbahnfreunde Witten veranstalteten am 08.07.2017 eine Sonderfahrt mit dem Schienenbus "Revier-Sprinter" zum Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck. Die sogenannte „Hochzeit“ zwischen Lok und Rahmen, bei der in Aufarbeitung befindlichen Dampflokomotive „Friedrich Harkort“ für die Wittener Bahnhofshalle war der Grund dieser Fahrt.

"Revier-Sprinter" am Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
Der "Revier-Sprinter" am Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck


Samstag, 10. Juni 2017

Ausflug nach Altenbeken und Bad Driburg

Die diesjährige Vereinsfahrt der Eisenbahnfreunde-Witten hatte Ostwestfalen zum Ziel, wir sind nach Altenbeken und Bad Driburg gefahren. Zuerst haben wir das Bw-Altenbeken und die interessante Loksammlung der Deutschen Privatbahn von Ludger Guttwein besichtigt. Anschliessend war der Besuch der ModellBundesbahn in Bad Driburg vorgesehen, da diese Ausstellung leider Ende Juni 2017 geschlossen wird.

Mit dem Wetter hatten wir richtig Glück und bei der Fotoparade hat Herr Guttwein extra für uns einige seiner Schätze vor das Bw gefahren und ins rechte Licht gerückt, das war schon toll.

220 053-3 und 323 104-0 vor dem Ringlokschuppen
220 053-3 und 323 104-0 vor dem Ringlokschuppen

323 104-0 und 236 255-6
323 104-0 und 236 255-6

Offene Tür am Ringlokschuppen
Tag der offenen Tür am Ringlokschuppen

Modellbahnschau Bad Driburg
Modellbahnschau Bad Driburg


Donnerstag, 14. November 2013

Neues von "FRIEDRICH"

Die Investoren des denkmalgeschützten Wittener Hauptbahnhofes, Markus Bürger und Radomir Zecevic, wollen in der Bahnhofshalle eine Lokomotive stehen haben. Zusammen mit den Eisenbahnfreunden Witten e.V. und der befreundeten Märkischen Museums-Eisenbahn e.V. wurde beschlossen, Lok „FRIEDRICH“ kommt nach Witten und soll optisch Aufgearbeitet werden.

Bahnhofshalle Witten (Animation)
Im Februar 2012 wurde die Lok am Bahnhof Köbbinghauser-Hammer der Märkischen Museums-Eisenbahn auf einen Tieflader verladen nach Witten gebracht und auf dem Gelände der DEW Karrierewerkstatt in Witten abgeladen.

Seitdem wird die Dampflokomotive „FRIEDRICH“ von den Auszubildenden für die Aufstellung in der Bahnhofshalle hergerichtet. Die Projektleitung haben Harald Vogelsang und Willi Stratmann.

Nachdem die Lok komplett in ihre Einzelteile zerlegt wurde, sind erste Teile wie die Wasserkästen und die Rauchkammer erneuert.

Vor kurzem wurde der sandgestrahlte und grundierte Kessel in Witten angeliefert.

Kesseltransport (Foto EF-Witten)

Wer dieses Projekt unterstützen möchte, kann sich auf der Internetseite www.efwitten.de der Eisenbahnfreunde Witten e.V. zum Projekt Informieren und findet dort Aktuelle Berichte mit vielen Bildern.


Dampflokomotive „FRIEDRICH“

Die Lokomotive wurde 1949 von der Firma Henschel als Werkslokomotive mit einer Spurweite von 900 mm gebaut und war bis Mitte der 1960er Jahre auf der Silscheder Kohlenbahn für die Werksbahn der Klöckner Hütte in Hagen-Haspe im Einsatz.
Bezeichnung: Bn2t „FRIEDRICH“ Henschel & Sohn 1949 Fab.Nr. 27119 Hasper Hütte
1973 wurde die Lok zurückgebaut und als Spielplatzlok in Gevelsberg-Vogelsang aufgestellt, bis sie 1984 auf dem Museumsgleis von der Märkischen Museums-Eisenbahn in Hüinghausen übernommen wurde, siehe Eisenbahn-EN.de.

Lok "FRIEDRICH"  im Jahr 2006 in Hüinghausen


Sonntag, 28. Oktober 2012

Foto-Güterzug auf der RLE

Die Eisenbahnfreunde Witten veranstalteten in Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunde Hamm einen Foto-Güterzug auf der ehemaligen Ruhr-Lippe-Eisenbahn (RLE) zwischen Hamm Süd und Lippborg. Nachgestellt wurde ein GmP mit der ehemaligen RLE Lok Deutz D 52 (Baujahr 1955, ehem. Kleinbahn Bossel-Blankenstein) und mehreren Güterwagen verschiedener Bauarten, die auf einigen Unterwegsbahnhöfen noch auch getauscht wurden. Zur Personenbeförderung wurde ein ofenbeheizter Bi als „Behelfsbegleitwagen“ eingesetzt. Somit war es möglich, die Lokomotive wie in alten Zeiten vor einem Rangiergüterzug zu erleben.

Auf der 18 Kilometer langen Strecke gab es jede Menge ländliche Motive und zwischen Bünninghausen und Lippborg konnten wir Kleinbahnromantik pur erleben. Der Endbahnhof in Lippborg ist ganz im Stil der Kleinbahnzeit gehalten und für die Fotografen wurden extra ein paar typische Verladeszenen mit historischen Straßenfahrzeugen durchgeführt.

Foto-GmP am Postweg

Samstag, 2. Juni 2012

Matjes-Express nach Emden

"Im Rahmen der Emder Matjestage veranstalteten die Eisenbahnfreunde Witten zusammen mit der Firma Focken & Müller eine historische Dampfzugreise von Emden nach Norddeich. Noch einmal kommt das Flair der frühen 1970er Jahre auf, als die schweren Schnellzugdampfloks der Baureihe 01 noch täglich vor die Züge nach Norddeich gespannt wurden."

Am Samstag sind wir mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Witten zum Matjesfest nach Emden gefahren. Abfahrt war in Witten und als Zuglok kam zunächst die legendäre Diesellok der Baureihe V 200 033 der Museumseisenbahn Hamm zum Einsatz, Abfahrt in Witten war um 7:20 Uhr.


Diesellok der Baureihe V 200 033



Ab Hamm mit Dampf

In Hamm wurde dann auf die Schnellzugdampflok 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde gewechselt. Sie durfte auf ihrer letzten Einsatzstrecke der DB wieder einmal zeigen was in ihr steckt. Bis 1975 schleppten diese Lokomotiven hier schwere Bäderschnellzüge nach Emden und Norddeich.

Der nächste Halt war in Meppen als Wasser- & Fotohalt angekündigt. Entsprechend groß war der Andrang. Nach den weiteren Zwischenhalten in Papenburg und Leer war die Einfahrt in Emden Hbf ein Erlebnis, begleitet von zahlreichen (bekannten) Eisenbahnfreunden.


Mit 01 1066 zum Matjesfest nach Emden (Fotoalbum)


Ein kurzer Besuch der Matjes-Meile in Emden und der obligatorische Cachebesuch, ein Tradi an der Emder Denkmallok 043 903-4 (ich wollte zwei TB's plazieren) und schon ging es weiter mit der nächsten Fahrt.


westbahn.de - Eisenbahn in Ostfriesland. Lebenslauf der Emder Denkmallok 043 903-4



Denkmallok 043 903-4

denkmallok-043.de - Der Verein "Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fortbestand der Dampflok 043 903-4 zu sichern und will die Denkmallok wieder betriebsfähig aufarbeiten. 



Mit der Dampflok 01 1066 von Emden direkt an die Küste

Als Zusatzangebot hatten wir die Sonderfahrt (01 1066 + 03 1010) nach Norddeich-Mole gebucht und wurden mit frischen Matjes der Firma Focken & Müller während der Fahrt überrascht. Leider hatte sich bei der Fahrt durch das Gleisdreieck im VW-Werk in Emden eine Weiche verabschiedet, so dass sich der Aufenthalt in Norddeich auf magere 5min. reduzierte und lediglich für einen Sprint zur 03 1010 ausreichte.

Nach der Rückfahrt von Norddeich stellte die Dampflok 01 1066 in Emden den Sonderzug der Eisenbahnfreunde Witten zusammen.




Die Rückfahrt war nach einem erlebnisreichen Tag (in den vierachsigen Schnellzugwagen) umso ruhiger, dafür wurde der Bistrowagen regelrecht "geplündert". Horst Foege (Herzlichen Dank für die Fotos) konnte unseren Zug in Ihrhove bei der Rückfahrt nach Witten auf den Chip bannen. Ein Video der Rückfahrt im Bahnhof Münster Zentrum Nord von Christoph Garstka, klick: http://youtu.be/GOkmPONZCXY


01 1066 bei Ihrhove (Foto: Horst Foege)




Fazit

Ein erlebnisreicher Tag, mit tollem Service der EF-Witten und perfektem Ablauf (bis auf Norddeich), ist auf jeden Fall empfehlenswert. Und: Noch nie habe ich soviel Matjes im Verhältnis zur Zeit gegessen, war aber auch echt lecker....



Donnerstag, 23. Februar 2012

Dampflokomotive für Witten

Am 23. Februar wurde die Dampflok Hagen-Haspe "1" der ehemaligen Hasper Hütte am Bahnhof Plettenberg – Köbbinghauser-Hammer der Märkischen Museums-Eisenbahn e.V. auf einen Tieflader verladen (siehe Bild) nach Witten gebracht und auf dem Gelände der DEW Karrierewerkstatt in Witten abgeladen. Hier wird die Lok durch die Auszubildenden des Edelstahlwerk-Witten optisch wieder aufgearbeitet.


Dampflok-Verladung (Foto EF-Witten)



Die Dampflok soll nach der Aufarbeitung in der Empfangshalle des Hauptbahnhofes Witten aufgestellt werden und jeden Besucher der Stadt Witten empfangen.

Auf der Internetseite www.efwitten.de der Eisenbahnfreunde Witten e.V. finden Sie weitere Informationen zum Projekt und Berichte der Lokalen Presse mit vielen Bildern.


Dampflok Hagen-Haspe "1"

Die Dampflok Hagen-Haspe "1" mit der Achsfolge Bn2t der ehemaligen Hasper Hütte wurde von der Firma Henschel im Jahre 1949 erbaut und wurde nach einem kurzen Zwischenstop auf einem Spielplatz in Gevelsberg von der Märkischen Museums-Eisenbahn als “FRIEDRICH 1″ übernommen.
Siehe Eisenbahn-EN.de


Empfangshalle Hauptbahnhof Witten