Heute war ich mal wieder nach sehr langer Zeit an der Felsenkurve nahe dem Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) um Fotos zu machen. Angekündigt war die Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (01 1104) des Vereins Faszination Dampf e.V. mit einem Sonderzug nach Hameln.
Das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude liegt mehr oder weniger brach und nachdem der Anbau abgerissen wurde, macht das ganze einen ziemlich traurigen Eindruck.
Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)
Felsenkurve
Positioniert hatte ich mich an der bekannten Felsenkurve bei Km 130,0 trotz der laufenden Vorbereitungen für die geplanten Schallschutzwände. Hier liegen einige Betonfundamente (6,3 to schwer und 1,6 m im Quadrat), so dass man einen wunderbaren Überblick hatte. Diese gleiche Idee hatte auch ein Hobbykollege aus Wuppertal (beste Grüße) und so konnten wir entspannt den Dampfzug in erhöhter Position abwarten. Völlig überraschend kam aber zunächst die Schnellzug-Elektrolokomotive E 10 1309 (TRI - Train Rental International GmbH) in Fahrtrichtung Hagen bei einer Überführungsfahrt an uns vorbei.
Schnellzugelektrolokomotive E 10 1309
Warten auf den Sonderzug
Dann hieß es abwarten. Bei solchen Sonderfahrten ist es sehr oft möglich, dass die angekündigten Fahrzeiten nicht eingehalten werden können. So war es auch heute, denn auch nach mehr als einer halben Stunde war nix zu sehen. Um 09:07 Uhr war es dann soweit. Der Sonderzug mit der Schnellzug-Dampflok 012 104-6 kam in ordentlicher Geschwindigkeit (leider ohne Dampfentwicklung) an uns vorbeigerauscht. Am Zugende wurde die Elektrolok 110 278-9 der Centralbahn für die Rückfahrt mitgeführt.
Sonderzug nach Hameln
Schnellzug-Dampflok 012 104-6 (01 1104)
E-Lok 110 278-9 der Centralbahn AG
Schnellzug-Dampflok 012 104-6
Die Dampflok 01 1104 (012 104-6) ist die letztgebaute unter den erhaltenen DB - Schnellzugdampfloks der Baureihe 01.10 und wurde 1940 in Dienst gestellt. Diese Baureihe war in der Lage, schwerste
Schnellzüge mit bis zu 140 km/h zu befördern. Die Wiederinbetriebnahme dieser Lokomotive wurde vom Verein Faszination Dampf e.V. realisiert.
Gestern erreichte mich eine Nachricht, dass die Eisenbahnfreunde Hamm (MEH) heute einen Sonderzug nach Rüdesheim und zum Welterbe "Oberes Mittelrheintal" durchführten. Gezogen werden sollte der Zug von der Elektrolokomotive, dem Deutschen Krokodil 194 158-2 (Baujahr 1945) und drei- und vierachsigen Umbauwagen aus der Wirtschaftswunderzeit.
Das war natürlich Grund genug mal wieder zur bekannten Felsenkurve nahe dem Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) aufzubrechen, bevor die Bauarbeiten zur neuen Schallschutzwand das Fotografieren unmöglich machen.
Wiedersehen nach 15 Jahren
Ein weiterer Grund wurde diese Fahrt für mich deshalb, weil ich vor etwas mehr als 15 Jahren die gleiche Lok an der gleichen Stelle schon mal aufgenommen hatte. Damals noch mit der Contax-Spiegelreflex Kamera und Diafilm.
März 2006
Felsenkurve
Dank der Baustelle waren schon einige Betonfundamente (6,3 to schwer und 1,6 m im Quadrat) abgelegt, so dass man einen wunderbaren Überblick in erhöhter Position hatte. Zunächst kamen die Regionalzüge und IC in Richtung Westen und Osten, dann kam ganz überraschend eine V 100 der Fa. Spitzke Logistik vorbei, ein Perfekter Einstand.
EuroBahn RE4 nach Geilenkirchen
Spitzke Logistik mit V 100-SP-027
Spitzke Logistik mit V 100-SP-027
Wiedersehen nach 15 Jahren
Angekündigt war der Sonderzug aus Hamm ab Hagen-Haspe für 09:18 Uhr und nach wenigen Minuten gegen 09:28 Uhr kam der Zug angebraust. Das war auch gleichzeitig die erste große Fahrt für den Neuzugang der Eisenbahnfreunde Hamm, der Elektrolokomotive 194 158-2, auch bekannt als "Deutsches Krokodil". Die E 94 ist Privateigentum von Barbara Brunne (Pirch) und eine Dauerleihgabe an die MEH.
MEH-Sonderzug Hamm Hbf - Rüdesheim
DPE 86759 Hamm Hbf - Rüdesheim
E-Lok 194 158-2
Rückblick
Fahrbericht
Einen ausführlichen Bericht mit Informationen zum Verlauf der Fahrt und viele interessante Aufnahmen hat die Museumseisenbahn Hamm auf ihrer Internetseite zusammengestellt.
Vielen Eisenbahnfreunden ist das “Brückenfest” an der Müngstener Brücke,
zwischen Solingen und Remscheid, noch in guter Erinnerung. Alljährlich wurden interessante Dampflok-Sonderfahrten zum Brückenfest veranstaltet. Alle Damplokfahrten führten über die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (107 m hohe Stahlkonstruktion von 1897) um diese aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Die 1924 von der damaligen Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellte und bis zu 100 Stundenkilometer schnelle Dampflokomotive 78 468 der Eisenbahn-Tradition Lengerich e.V., die noch mit echter Steinkohle befeuert wird, war heute im Tal der Ennepe zu einer Sonderfahrt unterwegs. Der erste Heimatstandort war Gleiwitz, danach fand die Lokomotive von September
1944 bis Juni 1958 zunächst in Hagen ein Zuhause, danach stand sie beim Betriebswerk Wuppertal-Vohwinkel bis Dezember 1966 im Einsatz, bevor sie dann nach Hamburg abgegeben wurde.
Heute war also der Sonderzug mit der Dampflokomotive 78 468 und historischen Waggons der 20er und 50er Jahre der ehem. Reichs- oder Bundesbahn zum Start der Bergischen Runde nach Wuppertal unterwegs. Ab Hagen-Haspe sind einige größere und längere
Steigungen auf der Bergisch-Märkischen Bahnlinie zu bewältigen, daher wurde der Zug ab Hagen Hbf mit der Diesellok 212 079 (Baujahr 1962) der Museumseisenbahn Hamm e.V. als Schiebelokomotive unterstützt.
Positioniert hatte ich mich am Bahnübergang Gevelsberg-Kirchwinkel. Hier hat(te)* man einen guten Überblick in Fahrtrichtung Hagen. So blieb Zeit genug, die Kamera in Ruhe auszurichten.
* (mittlerweile wieder gut zugewachsen)
Sonderzug mit Dampflokomotive 78 468 und historischen Waggons
Dampflokomotive 78 468
Schiebelokomotive Diesellok 212 079
Trotz des sehr bescheidenen Wetter, was das ein Akustisches und Optisches Highlight am Bahndamm, echt sehenswert!
Heute hatte ich mich mit Hobby-Kollege Toni® in Wuppertal-Sonnborn verabredet um endlich mal wieder das eine oder andere Eisenbahnbild auf den Chip zu brennen.
Als Fotostellen hatten wir uns den Bahnsteig in Sonnborn mit dem bekannten STOCKO-Werk im Hintergrund und eine zweite mit dem Blick auf die markante Sonnborner Eisenbahnbrücke ausgesucht.
ICE 925 Köln Hbf
RE7 Richtung Krefeld
Aus Richtung W-Vohwinkel überraschte uns eine MaK-Lokomotive G 1206
Danach wechselten wir den Standort zum alten ev. Friedhof in Sonnborn und gingen direkt an dem Sussy-Dakaro-Gedenkstein vorbei, eine makabere Geschichte. An der Fotostelle angekommen mussten wir festzustellen, dass die Vegetation einen gehörigen Schub gemacht hatte. Ein Durchkommen mit unseren Objektiven (und nur mit diesen) war kaum möglich.
S 28 Richtung Kaarster See (Integral VT 106 ehem. BOB)
Die Fußgängerbrücke zwischen
Markgrafenstraße und Nordstraße/Loher Straße über die Bergisch-Märkische-Bahnlinie in Schwelm, der "Ibach-Steg", sollte wegen Baufälligkeit
schon vor Jahren abgerissen werden. Im Jahr 2010 musste die Fußgängerbrücke aufgrund von schwerwiegenden konstruktiven Mängeln und Schäden an den Treppenaufgängen sowie an den Stützpfeilern aus Verkehrssicherungsgründen für den Fussgängerverkehr gesperrt werden. Aufgrund umfangreicher Schäden an den Treppenaufgängen und am Überbau über die Gleisanlage ist von der zuständigen Stadt Schwelm eine Sanierung aus Kostengründen abgelehnt worden.
Noch im Juni 2017 schrieb die örtliche Presse "Nach sechs Jahren Sperrung ist der Abriss besiegelt".
Aber wie das so ist, so schnell sind die Mühlen der Verwaltung dann auch nicht. Jetzt -fast 4 Jahre später- soll der Abriss aber kurz bevorstehen. Ob das dann genau so schnell geht wie der Abriss der Brücke am Westfeld an der Rheinischen-Bahnlinie vor Jahren bleibt abzuwarten.
Der "Ibach-Steg" im August 2020
Der „Ibach-Steg“ bekam seinen Namen von der nahegelegenen ehemaligen Pianofortefabrik IBACH und wurde 1961 durch die Deutsche Bundesbahn als Gleisquerung für den Fußgängerverkehr vom ehem. Schwelmer Eisenwerk zum Bahnhof Schwelm in Form einer Spannbetonbrücke errichtet. 1986 wurde der Überbau durch eine Stahlkonstruktion ersetzt und das Bauwerk insgesamt in die Unterhaltungspflicht der Stadt Schwelm übergeben.
Update [18.04.2021]
Wie die örtliche Presse heute berichtet, werden die Technischen Betriebe Schwelm im Zeitraum ab kommender Woche den Rückbau der Fußgängerbrücke „Ibach-Steg“ beginnen. Die Fußgängerbrücke wird in drei Teilen abgebrochen und ersatzlos zurückgebaut.
Nach den ersten Aufnahmen im November sollten im Januar wieder Drohnenbilder von der Baustelle am Rahlenbecker Tunnel gemacht werden. Heute bin ich dann wieder mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Milspe zum Betriebshof der Stadt Ennepetal gefahren.
Seit unserem letzten Besuch hat sich einiges getan. Der Verkehr wird nun in beiden Richtungen durch den Kreisel geführt, die Regelung mit einspuriger Verkehrsführung und Lichtzeichenanlage ist entfallen. Beim letzten mal hatte ich noch vergeblich versucht, eine Bahn mit aufs Bild zu bekommen:
Beim nächsten mal versuche ich dann auch einen Eisenbahnzug (RE oder ICE) mit aufs Bild zu bekommen.
Das ist mir heute gelungen. Gerade als der Multikopter gestartet war um in seine Position zu fliegen, kam der ICE 650 Berlin Hbf - Köln Hbf im Richtigen Moment vorbei.
ICE 650 Berlin Hbf - Köln Hbf am Rahlenbecker Tunnel der BME
Baustelle Kreisverkehr (mit der jetzt zweispurigen Verkehrsführung)
Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Bitte des Heimatverein Milspe, ob ich nicht mit meinem Multikopter die Baustelle des Kreisverkehr an der Rahlenbecke dokumentieren könne. Da ich ja nicht so oft in diesem Jahr geflogen bin, habe ich zugesagt und mir die erforderlichen Genehmigungen besorgt.
Heute bin ich dann zusammen mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein zum Betriebshof in die Hembecker Talstraße zu meinem Startpunkt. So sind dann einige Fotos und ein Video entstanden um den Baustellenfortschritt zu dokumentieren. Wir werden dann in regelm. Abständen die Fotoserie weiterführen.
Baustelle Kreisverkehr (Im Hintergrund der Rahlenbecker Tunnel der BME)
Betriebshof Ennepetal
Beim nächsten mal versuche ich dann auch einen Eisenbahnzug (RE oder ICE) mit aufs Bild zu bekommen. Das ist mir heute leider nicht gelungen.
Nach langer Zeit habe ich mal eine der vielen Sichtungsmeldungen berücksichtigt (Danke dafür!) und bin heute bei schönstem Wetter zum Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) und habe mich nahe der bekannten Felsenkurve positioniert.
Angekündigt war eine komplett gelbe BR 101 mit dem IC 2024 Passau Hbf - Hamburg-Altona der durchs Tal fahren sollte. Das war dann für mich Grund genug eine solche Farbgebung an dieser Stelle festzuhalten. Leider wurde die Euphorie jäh gestoppt, denn die 101 030 sollte ab Frankfurt Hbf schiebend ihren Dienst verrichten. Mit leichter Verspätung kam dann tatsächlich der IC an mir vorbei, Lok schiebend.
IC 2024 Passau Hbf - Hamburg-Altona mit 101 030-5 Bahn BKK
Heute morgen erreichte mich eine elektronische Nachricht, dass die Werbelok 101 098 "Jugend trainiert für Olympia" den IC Hamburg - Passau ziehen sollte. Das Wetter war überraschend schön sonnig, also habe ich mich auf dem Weg gemacht und positionierte mich am BÜ Gevelsberg-Kirchwinkel. Hier hat man einen guten Überblick in Fahrtrichtung Hagen.
Zunächst kamen die üblichen Verdächtigen angerauscht.
National Express RE 7 Krefeld
111 127 RE 4 Aachen
Mittlerweile hatte ich über die DSO Live-Sichtungen mitbekommen, dass nicht die geplante Werbelok 101 098 sondern 101 112 mit der typischen Rheingold Beklebung den IC ziehen sollte. Die hatte ich zwar schon im letzten Jahr ganz in der Nähe aufnehmen können, aber noch nicht an dieser Stelle. Mit etwas Verspätung von wenigen Minuten erreichte der IC dann den wartenden Fotografen.
IC 2027 Hamburg-Altona - Passau Hbf mit 101 112 Rheingold
Heute Mittag bekam ich eine Nachricht, dass der IC 2024 Passau-Hamburg-Altona mit 101 112 "Rheingold" durchs Tal fahren sollte. Der IC hatte allerdings reichlich Verspätung, so dass ich mich entschloss, kurz in Ennepetal an der Felsenkurve Position zu beziehen. Wie lange das noch möglich ist, steht noch nicht genau fest, da u.a. auch hier eine Schallschutzwand gebaut werden soll.
Im Bereich der Felsenkurve ist das Areal kpl. planiert und wird für die Bauarbeiten zum Lärmschutz an Teilabschnitten der Bahnlinie durch Ennepetal mit neuen Schallschutzwänden vorbereitet.
Sonniges Wetter, zudem waren noch einige interessante Züge angesagt, also bin ich nach Gevelsberg und habe mich am Km 134,0 positioniert um den einen oder anderen Zug aufzunehmen. Angekündigt war 101 112 Rheingold, 101 064 Märklin und dann der AKE-RHEINGOLD Zug nach Cochem und natürlich sollte es nochmal der FlixTrain sein.
Den Anfang machte 101 112 mit der typischen Rheingold Beklebung.
101 112 Rheingold mit dem IC 2229 Kiel Hbf - Regensburg Hbf
Danach kam die 101 064 mit der Märklin Beklebung.
101 064 Märklin mit IC 2901 Hamburg-Altona - Frankfurt Hbf
Im bestem Sommerwetter kam der AKE-RHEINGOLD Zug mit der E10 1309 von Siegen über Hagen nach Cochem.
Und kurze Zeit später natürlich der Flixtrain 30/27802 Berlin - Köln mit 193 990.
Und was es sonst noch gab
Danach kamen die üblichen RE mit NationalExpress bzw. EuroBahn und zu meiner Überraschung noch ein Oberleitungsmesswagen und eine gelbe 218 mit einem Güterzug.
Wie ich schon im letzten Bericht schrieb, wird im August der Flixtrain Berlin-Köln über die Bergisch-Märkische Strecke umgeleitet. Mein Favorit war die kpl. Grüne Siemens Vectron, die ich aber nicht so wirklich vor die Linse bekam. Beim ersten Versuch war "nur" eine dunkelgrüne Vectron am Zug und mein zweiter Versuch am Sonntag war total verFLIXt. Die Kamera hatte aus unerklärlichen Gründen auf ISO 1000 umgestellt, ich weiß beim besten Willen nicht warum, das Foto war für die Tonne. Also musste ein erneuter Versuch das gewünschte Ergebnis bringen.
Ich positionierte mich an der Fußgängerbrücke an der Waldstraße und hatte einen guten Blick auf die Strecke. Zunächst habe ich mir die Brücke angesehen, die im Jahr 2008 neu gebaut wurde. Kurz vor dem Abriss der alten Fußgängerbrücke war ich noch am 25. April 2007 vor Ort um ein Foto zu machen.
IC mit 101 065-1 an der Fußgängerbrücke Waldstraße
Der dritte Versuch
Gespannt wartete ich jetzt, ob meine Versuche endlich ein Ende fanden. Sehr pünktlich kam dann wirklich die erhoffte grüne Vectron zur Freude des Fotografen angerauscht, Ende gut - alles gut!
Flixtrain FLX27802 Berlin - Köln mit 193 991 Rpool in Gevelsberg
Der ganze Flixtran war sogar in grün, bis auf wenige Ausnahmen. Die Rückleistung (Köln - Berlin) führt auch über die Bergisch-Märkische Strecke, ein weiteres lohnendes Ziel für eine Fototour.
Im August wird der Flixtrain 27802 Berlin-Köln über die Bergisch-Märkische Strecke umgeleitet. Grund genug für mich, mir diesen grünen Lindwurm anzusehen. Leider stand die ganze Aktion nicht unter einem guten Stern, aber der Reihe nach.
Grundsätzlich ist es ja von Vorteil eine Fotoaktion bei einigermaßen schönem, sprich sonnigen Wetter, durchzuführen. Mit Bekanntgabe der Fahrzeiten sollte der Flixtrain um die Mittagszeit über Dortmund-Hörde nach Wuppertal Hbf fahren. Außerdem wollte ich die grüne 193er RPOOL mit grünen Wagen erwischen. Eigentlich optimal, aber....
Entweder gabs einen Regenschauer, oder -so wie gestern- ein Autounfall mit Straßensperrung, der mich schon bei der Anreise zum Fotostandpunkt stoppte, auch war nicht immer die gewünschte Zuglok vorgespannt, wie mir berichtet wurde.
Heute wollte ich dann losziehen, mäßiges Wetter und mit Murphy an meiner Seite, was sollte da schon schiefgehen? OK, immerhin blieb es trocken (natürlich ohne Sonne), aber irgendwann muss man es ja mal versuchen. Als Standort hatte ich mir die Felsenkurve am Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) ausgesucht.
IC mit 101 007-3 Fahrtrichtung Wuppertal
Mit etwas mehr als 10 min Verspätung kam der Flixtrain 27802 am wartenden Fotografen vorbei, nicht ganz in grün, aber teilweise. Auch nicht mit der gewünschten grünen 193er, aber ich vermute mal, die Jagd geht weiter.... Demnächst in diesem Blog!
Der Düsseldorfer Modelleisenbahnfachhändler "Menzel's Lokschuppen & Töff-Töff GmbH" veranstaltete zu seinem 40-jährigen Firmenjubiläum eine Dampfrundfahrt von Düsseldorf über Essen, Hagen, Wuppertal zurück nach Düsseldorf. Der Zug sollte jeweils am frühen Morgen und am Nachmittag fahren und wurde angeführt von der Dampflokomotive 01 150 (DB), versch. Reisezugwagen und am Zugschluss Re 4/4 I 10019.
Auf der Seite von DSO waren die Fahrzeiten aufgeführt und so machte ich mich auf dem Weg zum BÜ in Gevelsberg-Kirchwinkel. Hier war ich nicht alleine und so konnten wir in aller Ruhe den Dampfzug aufnehmen.
DPE 56 | Düsseldorf Hbf - Wuppertal-Oberbarmen
Zugbildung: 01 150 + Post mrz (grün) + Am (blau) + Am (blau)+ Am (blau)+ WGm (blau/beige) + Bm (grün) + Bm (grün) + Bm (grün) + Re 4/4 I 10019
Der Freundeskreis Eisenbahn Köln veranstaltete eine Schnupperfahrt mit der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt 18 201 und Rheingold-Wagen verschiedener Epochen.
Eigentlich sollte schon die Hinfahrt von Dortmund nach Köln am frühen Morgen abgepasst werden, aber die Dampflok wartete in Köln und sollte erst ab Solingen den Rheingoldzug ziehen.
Da musste die Rückfahrt hinhalten, zwar spät aber noch machbar. Als Standort hatte ich mir Schwelm-West ausgesucht. Nach kurzer Zeit gesellten sich weitere Fotografen zu mir und so war die Warterei kurzweilig, aber der Rheingoldzug wollte nicht kommen. Die Wartezeit habe ich mit ein paar Aufnahmen verkürzt, der National-Express war dabei und eine Top gepflegte 111 118 und der Bauzug mit 218 449-7 der mit lautem Getöse an den wartenden Fotografen vorbeirauschte.
National-Express
111 118
Bauzug mit 218 449-7
Der Rheingold-Express
Dann endlich konnten wir eine Rauchfahne am Horizont sehen. Mit über 40 min Verzögerung kam der Rheingoldzug angerauscht. Und so lange wir auf den Zug gewartet hatten, so schnell war der Zug auch wieder an uns vorbeigefahren. Ein Akustisches und optisches Highlight die Dampflok 18 201 in Aktion zu erleben.