Posts mit dem Label Multikopter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Multikopter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. Dezember 2023

Das war 2023


Und wieder sind 12 Monate vorbei, die Zeit rast! Seit meinem letzten Rückblick auf das Jahr 2022 hat sich einiges getan. Also ist wieder Gelegenheit das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen. 

Aber eines zeigt sich ganz klar, das Hobby Eisenbahn rutschte immer mehr in den Hintergrund. Das Jahr begann für mich sehr musikalisch, die Grobschnitt Acoustic Party Live in Gevelsberg stand an, nachdem die Veranstaltung mehrfach verschoben werden musste, ein Erlebnis pur!


Geocaching

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Adventure LabCache®. Ich hatte mir vorgenommen, an jedem Kalendertag min. einen LabCache zu finden. Das habe ich fast geschafft, es fehlen nur noch ein paar. In diesem Jahr hatte ich auch gleich zweimal Anlass zum Jubel: Ich konnte Anfang des Jahres den 7000. und im Herbst gleich den 8000. Dosenfund verbuchen. Das zeigte sich natürlich auch in meiner Statistik:
  • Funde insgesamt: 8490 Funde an 1597 Cachetagen
  • Letzte 365 Tage: 1853 Funde an 287 Cachetagen (78.4%)
  • Meiste Funde an einem Tag: 43 am 2023-03-05
  • Beste Cachewoche: 169 Funde, von Montag 2023-10-02 bis Sonntag 2023-10-08
  • Meiste Funde in einem Kalendermonat: 328, im October 2023
Im März war dann der Multi-Cache Junges Wasser mit meinem 7000. Dosenfund an der Reihe, sozusagen ein Doppeljubiläum. Geholfen haben mir in diesem erfolgreichen Jahr die Geocachingtouren nach Dorum und Bad Bederkesa, der Kurzbesuch in Bayern und diverse Radtouren in der Gegend. Im Mai waren wir in Sahlenburg, Wetter wie auch Dosenfunde zeigten sich von der besten Seite. Im August luden Ritter Kuniberg und sein treuer Kamerad Edwin von Caphorn zum X. Opencaching HQ-Event auf Schloß Burg in Solingen ein. Beim Urlaub in Greetsiel im September konnte ich beim Jubiläum bei OTTO den 8000. Dosenfund verbuchen.
Damit ging ein äußerst erfolgreiches Jahr zu Ende, denn erneut konnte ich mein Jahresergebnis bei weitem übertreffen, wie zB. der 1000. Fund im Jahr schon am 06. Juli mit Die Schlösser von Giebelstadt, sowie der 1500 Fund am 10. Oktober bei Kaffee? Ja, gerne! #16 und bis Ende Dezember 1853 Funde, das beste Jahresergebnis bis dato! Nicht ganz geschafft habe ich jeden Tag einen Adventure LabCache zu finden, aber die fehlende Lücke kann ich ja noch schließen, 2024 ist ja ein Schaltjahr. 
Auch bei den Auszeichnungen (Badges) konnte ich einige der 40 Badges verbessern und sogar bei den FTFs war ich erfolgreich. Ihr seht aber: Statistik ist nicht so mein Ding....
Insgesamt war ich mit diesem Jahresergebnis auch sehr zufrieden, aber ich glaube im kommenden Jahr werde ich es etwas ruhiger angehen, es sei denn mir fällt eine neue interessante Aufgabe ein .... aber davon berichte ich dann in 12 Monaten.


Geocaching 2023
Geocaching 2023




Eisenbahn

Wie bereits im letzten Jahr, war das Hobby Eisenbahn vollends in den Hintergrund geraten. Da war zum einen natürlich das neue Fahrrad, welches bewegt werden wollte, zum anderen hatte ich so gar keine Lust mehr dazu. Trotzdem gab es hin und wieder etwas zu Berichten. Zur liebgewordenen Tradition war natürlich die Fahrt zur DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023 im "Nassen Dreieck" in Bad Bederkesa, mit reichlich Schnee. Im Juni war ich an der bekannten Fotostelle in Ennepetal zur Stelle, als die Schnellzug-Dampflok 012 104-6 an der Felsenkurve vorbeirauschte. Bei div. Radtouren auf dem Rheinischen Esel, der Wuppertaler Nordbahntrasse und der Balkantrasse, habe ich die ehem. Eisenbahnstrecken per Rad erkundet. Am Haltepunkt Nächstebreck habe ich mich mit Hobbykollege Toni® getroffen, denn er hatte ein Diorama von genau diesem Haltepunkt erstellt. Da kam uns die Idee, das Diorama vor dem Original abzulichten.
Ein kleines Jubiläum gab es auch: Am 2. November 1963, also vor 60 Jahren startete die Letzte Fahrt der Linie 11 von der Hansestadt Breckerfeld nach Haspe. Grund genug um an diese landschaftlich schöne Strecke mit einer kleinen Bildergalerie zu Erinnern.



Eisenbahn 2023
Eisenbahn 2023



Multikopter

Letztes Jahr habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" im Dezember veröffentlicht. In dem Bildband waren historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen. Das sehr erfolgreiche Buch war schnell auch in der zweiten Auflage vergriffen. Ausgeholfen habe ich dann noch dem bekannten Ennepetaler Filmemacher Horst Groth, mit Filmaufnahmen vom Klutertberg und Roman Kruzycki, bekannt als DocFuchs mit Aufnahmen der Milsper Straße für das gleichnamige Buch.



Ennepetal Milspe

Multikopter 2023
Multikopter 2023



So, das war 2023. Das Jahr neigt sich dem Ende, ergo wünsche ich allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und bleibt Neugierig, happy hunting!



Die meistgelesenen Artikel

Sehr interessant ist hier wieder der Blick auf die meistgelesenen Artikel des letzten Jahres:
  1. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2023 (März)
  2. Dorum - Bad Bederkesa (März)
  3. X. Opencaching HQ-Event (August)
  4. Letzte Fahrt der Linie 11 (November)
  5. Jubiläum bei OTTO #8000. Dosenfund (Oktober)
  6. Schnellzug-Dampflok 012 104-6 an der Felsenkurve (Juni)


____________
Das war: 20222021 | 2020 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013


Samstag, 31. Dezember 2022

Das war 2022


Vor einem Jahr hatte ich im Rückblick auf das Jahr 2021 gehofft, dass 2022 besser wird! Jetzt sind die 12 Monate vorbei und ich kann sagen: 

Geht so! 

Also ist wieder Zeit das Jahr 2022 Revue passieren zu lassen. Beim Geocaching war wieder einiges los, beim Hobby Eisenbahn gab es einige Berichte und eine Buchvorstellung beim Multikopter.



Geocaching

Auch in diesem Jahr war ich auf einigen Geocachetouren unterwegs und am Ende habe ich mein Jahres-Ergebnis vom letzten Jahr erneut übertroffen (zB.: 1000 Caches/Jahr am 16.08.22 und bis Dezember 1575 sowie 6630 Gesamt). Das war ja auch nicht schwer, denn in der erweiterten HomeZone waren sehr viele Dosen zu finden und somit wieder einige Bestwerte in meiner Statistik:
  • Meiste Funde an einem Tag: 49 am 2022-05-17
  • Beste Cachewoche: 167 Funde, von Montag 2022-03-07 bis Sonntag 2022-03-13
  • Meiste Funde in einem Kalendermonat: 245, im May 2022
Und dann waren da auch noch die Fahrten nach Cuxhaven, Winterberg und Dorum-Neufeld. Nicht zu vergessen die Grünkohlfahrt in der Grafschaft Bentheim und mein Geocaching-Kurztrip nach Ostfriesland. Alles sehr erfolgreich und der Ticker drehte voll durch.

So war es auch nicht überraschend, dass ein weiterer Meilenstein vor der Tür stand. Im August bin ich zusammen mit Team GJL in Richtung Gummersbach bei Kotthauserhöhe aufgebrochen und genau an einem Dösken von dieser Runde habe ich den 6.000 Geocache geloggt.

Da mittlerweile die noch nicht gefundenen Geocaches etwas weiter auseinander liegen, habe ich bei einigen Radtouren diese Lücken füllen können. Die Fahrt um den Kemnader See im Juli habe ich erweitert und bin auf einem Teil des Ruhrtalradweg von Kemnade nach Hattingen gefahren und bin mit dem Hobbykollegen Harald im August den fast 19 km Multi-Cache Die Ennepe - Von der Quelle bis zur Talsperre geradelt. Das schöne Herbstwetter (im November!) motivierte mich zu einer weiteren kombinierten Cache-/Rad-Tour vom Hengsteysee bis zum Harkortsee.



Geocaching 2022



Eisenbahn

Das Hobby Eisenbahn war in diesem Jahr nicht ganz so ausgeprägt wie die letzten Jahre, aber trotzdem waren einige Ausflüge an den Bahndamm eingeplant. Gleich im Januar gab es eine spektakuläre Aktion der Bergischen Museumsbahnen mit der Rückkehr der AEG Lok Nr.1 (ehem. Strassenbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld) aus der Schweiz zurück (fast) in die Heimat nach Wuppertal-Kohlfurth.

Die Grünkohlfahrt im März sollte ja eine besondere werden, Ziel war die Grafschaft Bentheim. Bei der 17. Grünkohlfahrt bespannte die „D 24“ der Bentheimer Eisenbahn auf ihrer letzten Fahrt unseren Personenzug, der aus Wagen des Graf MEC bestand.

Im Mai war ich für einen neuen Geocache Auf den Spuren der Ennepetal-Bahn unterwegs und konnte den parallel fahrenden Güterzug begleiten. Ende Mai fand auch endlich wieder ein Spur 1 Modultreffen in Halver statt. Im Juni wurde für eine Sonderfahrt mit dem „Deutschen Krokodil“ der 194 158 von Hamm zum Baldeneysee mit dem Titel "Ein Krokodil will baden" geworben und da ich Zeit hatte bin ich zeitig losgezogen.

Ende August habe ich mir zum 750-jährigen Jubiläum des Gevelsberger Ortsteil Silschede, einen Vortrag von Manfred Mitze zur Eisenbahnstrecke Schee – Silschede angesehen und bin ein paar Tage später die Trasse mit dem Rad abgefahren.



Eisenbahn 2022



Multikopter

Nach den Fotodokumentationen der Kreisverkehr-Baustelle am Rahlenbecker Tunnel und des zukünftigen Technischen Rathaus an der Heilenbecker Straße, entstand der Plan ein Fotobuch mit Luftaufnahmen aus Ennepetal zu erstellen. So habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" im Dezember veröffentlicht, in dem historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen sind.





Multikopter 2022



Die meistgelesenen Artikel

Am Ende meines Rückblick folgen an dieser Stelle noch die meistgelesenen Artikel des letzten Jahres:
  1. Bergbautour in Bommern (Februar)
  2. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2022 (März)
  3. Grafschaft Bentheim (März)
  4. Dorum-Neufeld (Oktober)
  5. Ein Krokodil will baden (Juni)


____________
Das war: 20212020 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013


Mittwoch, 7. Dezember 2022

Ennepetal von oben

Nach den Fotodokumentationen der Kreisverkehr-Baustelle am Rahlenbecker Tunnel und des zukünftigen Technischen Rathaus an der Heilenbecker Straße, entstand der Plan ein Fotobuch mit Luftaufnahmen aus Ennepetal zu erstellen. Also habe ich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ennepetal-Milspe den Bildband "Ennepetal von oben" erstellt, in dem historische und aktuelle Luftaufnahmen von Ennepetal zu sehen sind. TVEnnepetal hat hier einen kurzen Einblick zusammengestellt:








Collage mit Bildern Ennepetal von oben




Freitag, 31. Dezember 2021

Das war 2021


ZACK! und wieder sind 12 Monate vorbei, Zeit das vergangene Jahr 2021 Revue passieren zu lassen. Im letzten Jahr hatte ich mir noch gewünscht "dass 2021 besser wird", aber es kam anders, die Pandemie hatte uns ein weiteres Jahr im Griff. 

Beim Geocaching bin ich aber so richtig durchgestartet, aber dazu unten mehr. Mit diesem Rückblick auf das Jahr 2021 möchte ich das Jahr abschließen und hoffe wieder einmal, dass 2022 besser wird! Wir werden es sehen, in 12 Monaten.



Geocaching

Das Geocaching-Jahr stand ganz im Zeichen einiger Meilensteine. Da ich sehr oft unterwegs zur Dosensuche war, konnte ich bereits im September mein Vorjahresergebnis toppen und so meine Statistik weiter aufmöbeln.

Ende Februar war ich am Gut Obergedern (zwischen Witten und Herdecke) unterwegs. Ziel war u.a. auch der Cache Maximalwertungen am Ender Kreuz (ein D5/T5 Cache). Nach dem Fund schaute ich zu Hause in meine Statistik und siehe da, es fehlten nur noch drei D/T-Kombinationen. Im April war es dann soweit, ich hatte die 81er-Matrix komplett geschafft!

Im Mai war ich mit Team Harald in Lüdenscheid-Nord unterwegs, Ziel war die Lünsche-Runde. Die Nähe zu Lüdenscheid (westfälisch Lünsche) hat dieser Runde den Namen gegeben. Im Juni war ich in Witten am Hohenstein beim Berger-Denkmal um noch weitere Dosen und den Adventure Lab-Cache zu finden. Hoch über Rüggeberg war ein besonderer Cache im Juni das Ziel, der Baumklettercache (Geländewertung T5), ist nur mit Spezieller Ausrüstung machbar. Das war eine ganz besondere Aktion mit den Kollegen.

Im August und Oktober war der Kemnader See das Ziel für die eine und andere Radtour. Durch das jährlich stattfindende CITO-Event liegen hier etliche Geocaches rund um den See. Anfang November bin ich über Bad Zwischenahn und Westerstede zur Wurster Nordseeküste, zum Kurzbesuch im CUX-Land gefahren. Natürlich waren einige Cachefunde zu verzeichnen und am Ende war es mein bestes Monatsergebnis überhaupt. Und damit es nicht zu langweilig wurde, hatte ich mir das Ziel gesetzt, über 1000 Geocaches im Jahr 2021 zu finden *.


Statistik 2021
*BTW - Ziel am 22/Nov/2021 erreicht,
Gesamtfunde im Jahr 2021: 1035


Es kam ja nicht ganz Überraschend, ich stand kurz vor einem Meilenstein. Im Dezember bin ich dann zusammen mit Team GJL in Richtung Altenberger Dom aufgebrochen. Denn hier liegt der Älteste noch aktive Cache in NRW aus dem Jahr 2001: Altenberg und genau an diesem Cache habe ich meinen 5.000 Geocache geloggt.


Geocaching 2021





Eisenbahn

Bei meinem Besuch im Industriemuseum-Ennepetal in Altenvoerde stand die entscheidende Frage im Raum: Gibt es noch Rettung für den Schienenbus? Im Februar gab es dann erfreuliche Nachrichten, der Schienenbus soll mit Landesmitteln Restauriert werden. Im April hatte ich mich mit Hobby-Kollege Toni® in Wuppertal-Sonnborn mit dem bekannten STOCKO-Werk im Hintergrund verabredet um endlich mal wieder das eine oder andere Eisenbahnbild aufzunehmen.

Der heftige Dauerregen mit Überschwemmungen und Hochwasser im Juli hatte dramatische Folgen in NRW. Betroffen war auch Ennepetal und Gevelsberg, hier wurden mehrere Brücken durch das Hochwasser stark beschädigt. An der Ennepetal-Bahn berichtete ich von einem Brückeneinsturz am Werde an der Ennepe bei km 8,250 - hier wurde die gemauerte Zweibogen-Brücke von den Fluten einfach weggerissen.

Im August war erstmals in diesem Jahr wieder Dampf im Tal der Ennepe unterwegs. Die Dampflok 78 468 und historischen Waggons der 20er und 50er Jahre der ehem. Reichs- oder Bundesbahn war zum Start der Bergischen Runde nach Wuppertal unterwegs. Im September dann hatte ich ein Déjà-vu mit dem Deutschen Krokodil an der bekannten Felsenkurve am Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg), weil ich vor mehr als 15 Jahren die gleiche Lok an fast der gleichen Stelle schon mal aufgenommen hatte.

Für die aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr ausgefallene Grünkohlfahrt, hatte unser Kohlkönig a. D. (KKaD) im November die 3. Ostfrieslandfahrt zur Hafenbahn nach Leer (Ostfriesl.) mit der Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland (MABS) organisiert.


Eisenbahn 2021





Multikopter

Das Multikopter-Jahr stand ganz im Zeichen der Fotodokumentation der Kreisverkehr-Baustelle am Rahlenbecker Tunnel. Hier habe ich zusammen mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Ennepetal-Milspe den Baufortschritt in mehreren Abschnitten im Januar und März dokumentiert. Der Abschluss der Dokumentation war dann im August mit dem fertigen Kreisverkehr. Kurze Zeit später haben wir begonnen, das Gelände der Firma F. Hesterberg & Söhne an der Heilenbecker Straße zu dokumentieren. Die Stadt Ennepetal hatte die Immobilie gekauft um auf dem Gelände ein Technisches Rathaus (Stadtbetriebe zusammen mit dem Betriebshof) unterzubringen.


Multikopter 2021





Homepage Jubiläum

Nicht unerwähnt belieben soll, dass am 24. August vor 25 Jahren meine erste eigene Hompage im weltweiten Internet veröffentlicht wurde. Daraus entstand meine Homepage die seit 2001 unter der Domain MrKrid.net erreichbar ist.




Die meistgelesenen Artikel

Wie immer zum Schluss, hier eine Auflistung welcher Beitrag in diesem Jahr das größte Interesse erhalten hat:

  1. Hochwasserschaden (August)
  2. 81er-Matrix (April)
  3. Schienenbus wird restauriert [Update] (Februar)
  4. Hoch hinaus (Juni)
  5. Erste Fahrt auf der Ennepetal-Bahn vor 15 Jahren (September)


____________
Das war: 2020 20192018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Mittwoch, 25. August 2021

Hesterberg

Eigentlich schien das Aus für die Firma F. Hesterberg & Söhne in Ennepetal an der Heilenbecker Straße besiegelt. Aber es gab Neuigkeiten: Der Standort soll erhalten bleiben, die Stadt Ennepetal hat die Immobilie gekauft. Auf dem Gelände plant die Stadt ein Technisches Rathaus (Stadtbetriebe zusammen mit dem Betriebshof) unterzubringen. 

Nach der Fotodokumentation des Kreisverkehr Rahlenbecke mit Start am Betriebshof, war der Plan  zusammen mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Milspe und dem Multikopter die Veränderungen zu dokumentieren. 


Firmengelände F. Hesterberg & Söhne



Hochwasserschaden

Ein weiterer Grund war das Hochwasser vom 14.7.2021. Dieses richtete so schwere Schäden an einem Gebäudeteil an, dass es abgerissen werden musste. Das Eingangsgebäude mit dem markanten Firmenschild ist dadurch leider Geschichte, es steht nicht mehr.


Durch die Wucht der Heilenbecke zerstörter Bereich



Der zerstörte Bereich in Bildmitte unten



Blickrichtung Milspe




Dienstag, 10. August 2021

Kreisverkehr Rahlenbecke 4

Die Bauarbeiten am Kreisverkehr Baustelle am Rahlenbecker Tunnel sind fast fertig, Grund genug mal wieder im Auftrag von Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Milspe den Multikopter am Betriebshof der Stadt Ennepetal zu starten. Seit den letzten Aufnahmen im März hat sich einiges getan.


Der fast fertige Kreisverkehr



Am Kreisverkehr fehlen noch Restarbeiten, es fehlt der "letzte Schliff". Während der Aufnahmen hatte die Fa. Voigt GmbH (GalaBau) Grünarbeiten erledigt. Geplant ist auf dem Mittelteil eine Skulptur (Ennepetaler Fuchs?) mit Ennepetaler Motiven aufzustellen. 








Donnerstag, 25. März 2021

Kreisverkehr Rahlenbecke 3

Nach den ersten Aufnahmen im November und im Januar sollten weitere Drohnenbilder von der Kreisverkehr Baustelle am Rahlenbecker Tunnel gemacht werden. Wieder hatte ich mich mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Milspe am Betriebshof der Stadt Ennepetal getroffen.

Seit unserem letzten Besuch hat sich wieder einiges geändert, jetzt wird am südlichen Teil der Straße gearbeitet. Der Verkehr wird nun wieder mit einspuriger Verkehrsführung in Richtung Schwelm/Hagen und Lichtzeichenanlage durch die Baustelle geleitet.


Baustelle Kreisverkehr (mit der einspurigen Verkehrsführung)








Donnerstag, 14. Januar 2021

Kreisverkehr Rahlenbecke 2

Nach den ersten Aufnahmen im November sollten im Januar wieder Drohnenbilder von der Baustelle am Rahlenbecker Tunnel gemacht werden. Heute bin ich dann wieder mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein Milspe zum Betriebshof der Stadt Ennepetal gefahren.

Seit unserem letzten Besuch hat sich einiges getan. Der Verkehr wird nun in beiden Richtungen durch den Kreisel geführt, die Regelung mit einspuriger Verkehrsführung und Lichtzeichenanlage ist entfallen. Beim letzten mal hatte ich noch vergeblich versucht, eine Bahn mit aufs Bild zu bekommen:

Beim nächsten mal versuche ich dann auch einen Eisenbahnzug (RE oder ICE) mit aufs Bild zu bekommen. 

Das ist mir heute gelungen. Gerade als der Multikopter gestartet war um in seine Position zu fliegen,  kam der ICE 650 Berlin Hbf - Köln Hbf im Richtigen Moment vorbei.


ICE 650 Berlin Hbf - Köln Hbf am Rahlenbecker Tunnel der BME


Baustelle Kreisverkehr (mit der jetzt zweispurigen Verkehrsführung)





Donnerstag, 31. Dezember 2020

Das war 2020

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Ein sehr besonderes Jahr war das, mit einigen Einschränkungen aufgrund der Pandemie und vielen neuen Erkenntnissen, auf die ich gut und gerne hätte verzichten können. Aber Jammern hilft nix, da müssen wir durch. Und mit meinem kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr 2020, möchte ich das selbige beenden und hoffe sehr, dass 2021 besser wird. Aber davon dann mehr in 12 Monaten.


Geocaching

Gleich zu Beginn des Jahres fand ich einen Cache im Schwelmer Tunnel mit meiner neuen Taschenlampe, auf den Tage genau vor 10 Jahren war ich schon mal dort, hat sich einiges geändert seitdem. Im März fand die DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt im Norden statt. Natürlich wurde auf der Hinfahrt die eine oder andere Pause zum Dosensuchen eingelegt. 
Im Mai war dann nach dem ersten "Lock-Down" wieder Zeit zum Dosensuchen und mich erreichte eine E-Mail aus dem Geocaching HQ, dass ich einen dieser neuen Adventure Lab-Cache (ALC) einstellen durfte. Mittlerweile habe ich zwei davon hier in Voerde angelegt. 
 
Der Sommer war dann wieder sehr abwechslungsreich mit Touren in Radevormwald, einem 13km Wander-Multi und den Adventure Lab-Caches in Volmarstein und der Hansestadt Breckerfeld. Da bedingt durch die Pandemie unser Urlaub kompl. ins Wasser gefallen war, sind wir kurzentschlossen im September nach Greetsiel gefahren. Ein weiterer Teil des Tausendfüßler an der A31 war schon auf der Hinfahrt dran und bei einer Fahrradtour in Richtung Leybuchtpolder habe ich einige Caches gefunden. 
 
Im Herbst habe ich mir dann diese neuen Virtuellen Cache-Rundwege vorgenommen, Ziel war u.a. das Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle (mit zwei BILTEMA- oder Angel-Cache) und 3 weitere ALC in Herdecke. Und dann begann mein Countdown zum 4000. Dosenfund....
 
Das Jahr 2020 war übrigens mein bis dato erfolgreichstes Geocachingjahr: Mit insgesamt 574 Funden im Jahr und einer Quote von 1.6 Funden pro Tag und 47.8 Funden pro Monat bei nur 84 Cachetagen. Damit bin ich mehr als zufrieden, denn ich hatte ja auch viel Zeit für Geocaching.


Geocaching 2020



Eisenbahn

Im Januar begann ein Abriss Unternehmen damit, den ehem. Posten 6 der Ennepetal-Bahn am Haltepunkt Poeten in Gevelsberg abzureißen. Wenige Tage später habe ich mir bei einer Geocaching Tour den Schwelmer Tunnel angesehen, genau 10 Jahre nach meinem ersten Besuch. 
Und dann war da natürlich im März die 15. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt diesmal von Ocholt über Leer (Ostfriesl.), Emden nach Norden und dann weiter auf der Strecke der MKO von Norden bis nach Dornum und wieder zurück.
Eine Opencaching Dosensuche führte mich zum Industrie-Museum-Ennepetal nach Altenvoerde. Dort stand auch seit 2011 ziemlich in einer Ecke abgestellt ein Schienenbus, aber auch nicht so abseits, dass  Graffiti-Sprayer ihre "Spuren" hinterlassen hatten und noch Scheiben des Schienenbus beschädigten. Jetzt steht die Frage im Raum: Gibt es noch Rettung für den Schienenbus? 
Nach langer Zeit hatte ich eine der vielen Sichtungsmeldungen berücksichtigt und bin in Gevelsberg-Kirchwinkel zum zweiten mal der Werbelok 101 112 mit der typischen Rheingold Beklebung begegnet. Eine weitere Werbelok habe ich am Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) nahe der bekannten Felsenkurve Fotografiert. Am IC 2024 Passau Hbf - Hamburg-Altona war eine komplett gelben BR 101 und die ist hier auch nicht so oft zu sehen.
Am 2.11. vor 57 Jahren startete die Letzte Fahrt der Linie 11 von der Hansestadt Breckerfeld nach Haspe. Grund genug um an diese landschaftlich schöne Strecke mit einer kleinen Bildergalerie zu Erinnern.


Eisenbahn 2020



Multikopter

Flüge mit dem Multikopter gab es auch 2020 nicht sehr viel, um genau zusagen 3x bin ich geflogen. Anfang des Jahres war eine Aktion zum Dosensuchen im Wald angesagt. Beim Geocache Flugschule (wie passend) wollte ich die Dosen -die im Baum hingen- mit dem Multikopter pflücken. Das gelang auch nach etwas hin-und-her. An einem Wochenende im März war die A1 (Hansalinie) zwischen dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord und Hagen-West zum zweiten mal gesperrt, Grund genug für eine weitere Wanderung auf der A1.
Ende November erreichte mich dann eine Bitte des Heimatverein Milspe, ob ich nicht mit meinem Multikopter die Baustelle des Kreisverkehr an der Rahlenbecke dokumentieren könne. Gesagt getan.


Multikopter 2020






Die meistgelesenen Artikel

Und hier eine kurze Übersicht welcher Beitrag in diesem Jahr die meisten Klicks erhalten hat:

  1. Fahrzeiten (Güterverkehr) auf der Ennepetal-Bahn (September)
  2. Posten 6 (Januar)
  3. Rettung für den Schienenbus? (Juni)
  4. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2020 (März)


____________
Das war: 20192018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013

Donnerstag, 26. November 2020

Kreisverkehr Rahlenbecke

Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Bitte des Heimatverein Milspe, ob ich nicht mit meinem Multikopter die Baustelle des Kreisverkehr an der Rahlenbecke dokumentieren könne. Da ich ja nicht so oft in diesem Jahr geflogen bin, habe ich zugesagt und mir die erforderlichen Genehmigungen besorgt.

Heute bin ich dann zusammen mit Klaus Rüggeberg vom Heimatverein zum Betriebshof in die Hembecker Talstraße zu meinem Startpunkt. So sind dann einige Fotos und ein Video entstanden um den Baustellenfortschritt zu dokumentieren. Wir werden dann in regelm. Abständen die Fotoserie weiterführen.


Baustelle Kreisverkehr (Im Hintergrund der Rahlenbecker Tunnel der BME)


Betriebshof Ennepetal



Beim nächsten mal versuche ich dann auch einen Eisenbahnzug (RE oder ICE) mit aufs Bild zu bekommen. Das ist mir heute leider nicht gelungen.


Samstag, 28. März 2020

Wandern auf der A1 (Hansalinie)

An diesem Wochenende war die A1 (Hansalinie) zwischen dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord und Hagen-West wieder gesperrt. Wie schon im September 2019 war die Baustelle der A1-Brücke an der Eichholzstraße der Grund. Am Samstag wurden vier große Stahlträger auf spezielle Tieflader geladen, die über die Autobahnauffahrt bis unterhalb der Brücke gefahren wurden. Anschließend wurden die Stahlträger mit vier großen mobilen Kränen in ihre endgültige Position gehoben. Die Träger bilden die Basis für die neue Brücke Eichholzstraße.

Mit der entsprechenden Vorbereitung (Akkus laden) bin ich heute einen Teil der Autobahn zu Fuss gelaufen und habe den Multikopter gestartet und ein paar Fotos gemacht.


Noch 500 m



Ausfahrt Gevelsberg



Brückenbaustelle



Brückenbaustelle (Detail)

Freitag, 7. Februar 2020

Flugschule

In Voerde gab es eine sehr Interessante Variante der BILTEMA- oder Angel-Caches, die Flugschule von Teufel+Hexe. Den Flugschein habe ich ja schon länger, also bin ich dann mit meinem Spezialtool in das Zielgebiet um mir die Belohnung abzuholen. Denn in den verschiedenen Stufen musste man das begehrte Dösken vom Baum Angeln. Also habe ich mich mit DJMikeMeyers vor Ort getroffen und meinen Multikopter startklar gemacht. Nach einigem hin-und-her und vorsichtiger Annäherung  hatte ich es am Haken und konnte den Geocache kurz danach in den Händen halten. 

Flugschule - Unterstufe
Flugschule - Mittelstufe
Flugschule - Oberstufe
Flugschule - Diplom

Dann habe ich meine erfolgreiche Aktion dokumentiert und mich in das Logbuch eingetragen. Das war eine tolle Cache-Serie und hat uns sehr viel Spaß gemacht.


Geocache-Serie Flugschule


Dienstag, 31. Dezember 2019

Das war 2019

Es ist wieder Zeit .... Zeit für einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr 2019, das aus heutiger Sicht ziemlich abwechslungsreich war. Zeit war auch Mitte des Jahres eine Thema, denn die hatte ich auf einmal mehr als genug. Aber der Reihe nach.


Geocaching

Bei der Anreise zur diesjährigen Grünkohlfahrt hatte ich etwas Zeit eingeplant und konnte so einen Teil der Weihnachtsrunde in Sögel beenden. Der Urlaub an der Nordsee war wieder abwechslungsreich und mit einigen Dosenfunden auch sehr erfolgreich. Direkt im Anschluss sind wir in das Sauerland gefahren und haben auch den Kahlen Asten und die Ruhrquelle besucht. Ab Mitte des Jahres hatte ich viel Zeit für Geocaching und meine neue Freiheit ausgiebig für das Hobby genutzt. Im Herbst war dann unser Jahrestag am Pilsumer Leuchtturm und einer nicht alltäglichen Ausflugsfahrt mit 18 PS. Danach war dann Herbstzeit also Geocachingzeit. Zum Jahresabschluß war natürlich der Besuch des Weihnachtsmarkt-Event in Hagen vom Team Struwwelpeter obligatorisch und ein Wherigo Cache -passend zur Jahreszeit- stand auf dem Programm: Feuerrecke´s Weihnachtsgeschichte konnte ich zusammen mit Harald erfolgreich abschließen, so schloss sich der Kreis (s.o.).

Das Jahr in Bildern
Das Geocaching Jahr in Bildern



Eisenbahn

Gleich zu Jahresbeginn fand die obligatorische DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt im Hümmling statt. Es ist ja eine schöne Tradition, dass unzählige Eisenbahnbegeisterte in den Norden ziehen, um einerseits dem Hobby nachzugehen und andererseits den leckeren Grünkohl zu probieren. Im Juni habe ich das Spur 1 Modultreffen des MEC-Halver besucht und habe den Matjestag bei der Sauerländer Kleinbahn mit dem Multikopter besucht. Mitte des Jahres kam dann das Ende der RuhrtalBahn und der Fahrten auf der Ennepetal-Bahn, ein schwarzer Tag für den Teckel. Sonniges Wetter zog mich an den Bahndamm zur Eisenbahn in Gevelsberg und anschließend begann meine FLIXTrain-Jagd, letztlich mit erfolgreichem Ausgang.

Das Eisenbahn Jahr 2019



Multikopter

Auch in diesem Jahr waren die Multikopterflüge eher selten, aber trotzdem kam das Fluggerät ab und zu in die Luft. Im Juni lockte mich der Matjestag bei der Sauerländer Kleinbahn und im September habe ich die seltene Chance genutzt und war zum Wandern auf der Autobahn.

Das Multikopter Jahr 2019



Die meistgelesenen Artikel

Für diesen Rückblick habe ich mir angeschaut, welcher Beitrag Euch in diesem Jahr am meisten interessiert hat:

  1. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt 2019 (März)
  2. Sauerland (Mai)
  3. Eisenbahn in Gevelsberg (August)
  4. Wandern auf der Autobahn (September)
Und dann war da ja auch noch das grandiose Konzert von "The Australian Pink Floyd Show"!


__________
Rückblicke: 201820172016 | 2015 | 2014 | 2013

Sonntag, 1. September 2019

Wandern auf der Autobahn

An diesem Wochenende fuhren zwischen dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord und Hagen-West auf der A1 (Hansalinie) keine Autos. Dieser Abschnitt gilt mit rund 100.000 Fahrzeugen pro Tag als einer der meist befahrenen in ganz Europa. Grund ist der Abriss der alten Brücke an der Eichholzstraße, die über die sechsspurige Autobahn an der Anschlussstelle Gevelsberg führt.

Heute habe ich kurz entschlossen die Gelegenheit genutzt, um einen Teil der Autobahn nahe Asbeck zu Fuss zu Erkunden. Ich bin letztlich bis zum Gevelsberg Schild (mein Ziel) gelaufen und habe nebenbei das eine oder andere Foto gemacht. Leider waren die Akkus des Multikopter nicht voll geladen, so dass nur Einzelbilder entstanden sind. War eine schöne Aktion, so auf dem Asphalt zu sitzen, auf dem man eigentlich mit Richtgeschwindigkeit drüberbraust....

Blick Richtung Anschlussstelle Gevelsberg

Blick Richtung Wuppertal zur Brücke Klosterholz

Gevelsberg noch 1000 m


Abrißarbeiten an der A1

Ein kurze Fotoserie hat Jens Pomerenke (airpictures.de) auf WR.de zusammengestellt.
A1 bei Hagen nach Vollsperrung seit Montagfrüh wieder frei - https://www.wr.de/226956871

Sonntag, 16. Juni 2019

Matjes im Sauerland

Wenn die Sauerländer Kleinbahn mit einem Matjes-Tag lockt, kann ich nicht wiederstehen. Zudem hatten einige Hobby-Kollegen die gleiche Idee und der letzte Besuch war ja auch schon wieder ein paar Jahre vorbei, also auf ins Sauerland.

Der Museumszug mit der Dampflokomotive “Bieberlies” fährt auf der 2,3 km langen Museumsstrecke vom Hüinghauser Bahnhof, über den Haltepunkt Seissenschmidt bis zur Endstation Köbbinghauser Hammer u.z.

Dampflok "BIEBERLIES"


Mit dem Matjes-Tag erinnert der Verein daran, dass viele Fahrzeuge der Sauerländer Kleinbahn von den ostfriesischen Inseln zurück gekommen sind. Nach den Stilllegungen der Kleinbahnen im Sauerland und Westfalen wurden vielen Fahrzeuge an die Inselbahnen auf Borkum, Langeoog, Wangerooge, Spiekeroog und Juist verkauft.


Personenwagen Inselbahn Langeoog







Piratenteller

Nachdem wir den leckeren Matjes mit Bratkartoffeln als "Piratenteller" probiert hatten, sind wir losgezogen um den Dampfzug am kurz hinter dem Bahnhof bei der Hin- und Rückfahrt abzupassen.



Piratenteller




Multikopterflug






Dosensuche

Da einige gelöste Rätsel wie zufällig auf dem Weg lagen, habe ich extra angehalten um ein paar Dosen zu finden. Kurz hinter Halver gelang mir das mit dem Feuerwehrauto im Wald und weiterer nach der Verse-Talsperre auf den Höhen hinter Stottmert, ein sehr schön gemachtes Versteck mit wunderbarem Ausblick ins Sauerland.

Nach der Ankunft am Bahnhof Hüinghausen konnte ich noch vor der ersten Dampfzugfahrt den Opencache MoTour: Bahnhof Hüinghausen und Tradi Habbel Bonus 2 erfolgreich finden. Auf einer nahen Bank habe ich mich dann in das Logbuch eingetragen.

Herscheid-Hüinghausen