Posts mit dem Label Schwelm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schwelm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. August 2025

Radtour nach Schwelm

Ein Bericht in der Zeitung über eine neugestaltete fast 40 Meter lange Wand in Gevelsberg an der Milsper Straße vor dem Engelbert-Tunnel, hatte mein Interesse geweckt. Also habe ich mich aufs Rad geschwungen und die Fahrt etwas erweitert, mit dem einen oder anderen Dosenfund.

Anlässlich des Jubiläums um die Ermordung des Erzbischof Engelbert vor 800 Jahren, hat die Stadt Gevelsberg den Künstler Martin Bender beauftragt diese Wand zu gestalten.

Im Mittelpunkt steht natürlich der Erzbischof Engelbert. Aber auch ein Schwert ist zu sehen, das Mordwerkzeug. Weiter ist die Kornbrennerei zu sehen, das Stefansbachtal-Viadukt, die Engelbertkirche, das älteste Haus der Stadt Gevelsberg und natürlich das Engelbertdenkmal.

Am 7. November 1225 wurde der Erzbischof Engelbert in Gevelsberg – am Hohlweg – ermordet. Ohne diesen Mord würde es Gevelsberg vermutlich nicht geben.


Erzbischof Engelbert

Stefansbachtal-Viadukt

Engelbertkirche und das älteste Haus der Stadt Gevelsberg

Engelbertdenkmal, Kornbrennerei und das Schwert


 

Dosensuche

Dann bin ich durch Gevelsberg zum Radweg Unter dem Karst (der ehem. Elbschetalbahn) gefahren, durch den Schwelmer Tunnel (742m) und habe in Schwelm-Loh den ersten Geocache gefunden. Danach fand ich noch zwei weitere Geocaches, wobei mir die 


Schwelmer Tunnelportale
Schwelmer Tunnel (Nord- / Südportal)


GPS-Daten
GPS-Daten

Sonntag, 20. Oktober 2024

Bahntrassen Radtour 🚴‍♂️

Heute habe ich das Wetter für eine Radtour auf den Spuren der ehem. Historischen Eisenbahnlinien hier im Kreis gemacht. Gestartet bin ich zu meiner #200. Tour die Aske runter und direkt gegenüber hoch nach Silschede zur Glück-Auf-Trasse bis zum Bahnhof Schee. Auf dem Weg konnte ich noch den EarthCache Dann bin ich durch den 722m langen Schee-Tunnel über die Nordbahntrasse bis zum ehem. Haltepunkt Nächstebreck gefahren.

Kurz danach habe ich die Nordbahntrasse verlassen und bin über Schwelm-Loh zum Radweg Unter dem Karst (Elbschetalbahn) durch den Schwelmer Tunnel (742m) über Gevelsberg und den Kirchwinkel hoch zurück zum Ausgangspunkt. 

 

Bahntrassenradeln

 

Insgesamt habe ich so drei ehem. Bahnlinien befahren, auch wenn die letzten beiden nur in Etappen:


Dienstag, 26. Januar 2021

Ibach-Steg in Schwelm [Update]

Die Fußgängerbrücke zwischen Markgrafenstraße und Nordstraße/Loher Straße über die Bergisch-Märkische-Bahnlinie in Schwelm, der "Ibach-Steg", sollte wegen Baufälligkeit schon vor Jahren abgerissen werden. Im Jahr 2010 musste die Fußgängerbrücke aufgrund von schwerwiegenden konstruktiven Mängeln und Schäden an den Treppenaufgängen sowie an den Stützpfeilern aus Verkehrssicherungsgründen für den Fussgängerverkehr gesperrt werden. Aufgrund umfangreicher Schäden an den Treppenaufgängen und am Überbau über die Gleisanlage ist von der zuständigen Stadt Schwelm eine Sanierung aus Kostengründen abgelehnt worden.

Noch im Juni 2017 schrieb die örtliche Presse "Nach sechs Jahren Sperrung ist der Abriss besiegelt".

Aber wie das so ist, so schnell sind die Mühlen der Verwaltung dann auch nicht. Jetzt -fast 4 Jahre später- soll der Abriss aber kurz bevorstehen. Ob das dann genau so schnell geht wie der Abriss der Brücke am Westfeld an der Rheinischen-Bahnlinie vor Jahren bleibt abzuwarten.


Der "Ibach-Steg" im August 2020



Der „Ibach-Steg“ bekam seinen Namen von der nahegelegenen ehemaligen Pianofortefabrik IBACH und wurde 1961 durch die Deutsche Bundesbahn als Gleisquerung für den Fußgängerverkehr vom ehem. Schwelmer Eisenwerk zum Bahnhof Schwelm in Form einer Spannbetonbrücke errichtet. 1986 wurde der Überbau durch eine Stahlkonstruktion ersetzt und das Bauwerk insgesamt in die Unterhaltungspflicht der Stadt Schwelm übergeben.



Update [18.04.2021]

Wie die örtliche Presse heute berichtet, werden die Technischen Betriebe Schwelm im Zeitraum ab kommender Woche den Rückbau der Fußgängerbrücke „Ibach-Steg“ beginnen. Die Fußgängerbrücke wird in drei Teilen abgebrochen und ersatzlos zurückgebaut.



Sonntag, 13. Dezember 2020

Die Baureihe 111

Der Dezember brachte mit dem Fahrplanwechsel eine Änderung, die doch einige Auswirkungen auf die weiteren Fahrten der RegionalBahn RE 4 hatte. Der planmäßige Einsatz der Baureihe 111 auf der von Dortmund über Hagen, Wuppertal nach Aachen führenden Linie wurde eingestellt. Ab 13. Dezember sollte der RE 4 auf RRX Triebzüge umgestellt werden. Damit endete auch der Einsatz der DB Doppelstockwagen. 

Ich habe dann mal in meinem Archiv nachgesehen, ob ich Aufnahmen der Baureihe 111 hatte und habe diese hier zusammengestellt.

FOTO-ALBUM

Fotoalbum: Abschied 111er auf dem RE4



Freitag, 31. Januar 2020

Schwelmer Tunnel

Der Schwelmer Tunnel war ursprünglich Teil der „Rheinischen Strecke“ (Elbschetalbahn) von Düsseldorf nach Dortmund. In Wuppertal ist diese Bahnlinie auch als „Nordbahntrasse“ bekannt und heute als beliebter Rad- und Fußweg aufwendig ausgebaut. Mittlerweile wird der Nördliche Teil für die geplante Verlängerung des Radweges ertüchtigt und vorbereitet. Der mitten im Tunnel liegenden Geocache war dann auch unser Ziel.

Beim Bau der Bahnlinie vor knapp 140 Jahren wurden der Lindhauser Sattel für die Eisenbahnlinie eingeschnitten und durchbohrt, dabei wurden etliche Höhlen angeschnitten. In Wuppertal sind mehr als ein halbes Dutzend und am Schwelmer Tunnel allein sogar bislang 8 Höhlen gefunden worden. Darüber hinaus bilden die durch die Einschnitte aufgeschlossenen Gesteine ein eindrucksvolles Geotop. Durch die Nord-Süd-Ausrichtung werden verschiedene geologische Schichten durchlaufen und erkennbar. Wo heute die zum Teil über 480 m hohen Berge des Sauerlandes zu finden sind, war vor ca. 400 Millionen Jahren eine flache Tropische Lagune. Noch heute kann man versteinerte Muscheln und Pflanzen, sowie Brachiopoden (Armfüßer, im Meerlebende Kleinlebewesen ) und Korallen als "Spuren" dieser flachen Meeresbucht entdecken.

Fast genau vor 10 Jahren habe ich mir den Tunnel schon mal angesehen und bin von Schwelm-Loh nach Linderhausen zum Nordportal gelaufen. Grund genug heute dann mit Tatkräftiger Unterstützung von Djmykemyers nochmal genau andersrum durch den Tunnel zu gehen.

Lost Place Stimmung pur! (2010)


SchwelmerTunnel - Nordportal (2020)


SchwelmerTunnel - Südportal


Wie es der Zufall wollte, hatte ich auch eine neue Taschenlampe und genau diese wollte ich dann in der vollkommen Dunkelheit ausprobieren. Denn bei der Suche nach einem Geocache ist das sehr hilfreich.
PS: Hat bestens funktioniert, hell war es und die Dose haben wir gut gefunden.

Licht im Tunnel (Album)




Sonntag, 17. Juni 2018

Rheingold-Express mit 18 201

Der Freundeskreis Eisenbahn Köln veranstaltete eine Schnupperfahrt mit der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt 18 201 und Rheingold-Wagen verschiedener Epochen.
Eigentlich sollte schon die Hinfahrt von Dortmund nach Köln am frühen Morgen abgepasst werden, aber die Dampflok wartete in Köln und sollte erst ab Solingen den Rheingoldzug ziehen.

Da musste die Rückfahrt hinhalten, zwar spät aber noch machbar. Als Standort hatte ich mir Schwelm-West ausgesucht. Nach kurzer Zeit gesellten sich weitere Fotografen zu mir und so war die Warterei kurzweilig, aber der Rheingoldzug wollte nicht kommen. Die Wartezeit habe ich mit ein paar Aufnahmen verkürzt, der National-Express war dabei und eine Top gepflegte 111 118 und der Bauzug mit 218 449-7 der mit lautem Getöse an den wartenden Fotografen vorbeirauschte.

National-Express
National-Express

111 118
111 118

Bauzug mit 218 449-7
Bauzug mit 218 449-7

Der Rheingold-Express

Dann endlich konnten wir eine Rauchfahne am Horizont sehen. Mit über 40 min Verzögerung kam der Rheingoldzug angerauscht. Und so lange wir auf den Zug gewartet hatten, so schnell war der Zug auch wieder an uns vorbeigefahren. Ein Akustisches und optisches Highlight die Dampflok 18 201 in Aktion zu erleben.


Rheingoldzug
Der Rheingoldzug rauscht heran

Rheingold-Express mit 18 201
Rheingold-Express mit 18 201


CB 110 278-9
Am Zugschluss CB 110 278-9



Montag, 21. Dezember 2015

Wherigo

Zum Jahresende hatte ich mich mit dem Medienjongleur zu einem Mittelalterlichen Abenteuer in Schwelm verabredet. Der Wherigo-Cache Feuerrecke´s "Tapferer Ritter" sollte es sein. Als edler Ritter war unsere Aufgabe, eine Prinzessin aus den Klauen des Bösen zu befreien.

Laut Listing stellen sich fürchterliche Kämpfer und trickreiche Zauberer uns in den Weg. Auf einem interessanten Weg Rund um Schloss Martfeld, wurden wir mit den unterschiedlichsten Aufgaben konfrontiert, die wir -natürlich mit einigen treuen Helfern die uns zur Seite standen- letztendlich erfolgreich lösen konnten. Und so konnten wir am Ende auch die "Prinzessin befreien".

Ein Erlebnis der besonderen Art, egal ob man das mit einem Garmin-GPS oder aber mit dem Handtaschenfernsprecher (da sogar mit Sound) macht. Das hat sehr viel Spass gemacht und hat einen Favoritenpunkt mehr als verdient.

Schloss Martfeld
Schloss Martfeld

 

Earthcache

Auf der Rückfahrt haben wir dann noch den Earthcache Historischer Steinbruch am Zuckerberg besucht. In diesem Steinbruch wurden bereits seit dem frühen 17. Jahrhundert Steine als Baumaterial abgebaut. Aber erst im Jahr 2004 wurde der völlig verfallene und überwachsene Steinbruch durch den Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. wieder freigelegt und wird seit 2014 als Geotop 55 im Kartenwerk "Nationaler Geopark Ruhrgebiet" geführt.

Steinbruch am Zuckerberg
Steinbruch am Zuckerberg


Samstag, 18. Mai 2013

Meilenstein #800

Seit einigen Jahren gefällt uns Oostfreesland so gut, dass wir auch schon mal dort Urlauben und wir hin und wieder die kleinste der Ostfriesischen Nordseeinseln besuchen, daher war der Cache "Ostfriesland" ein muss. Zudem stand noch ein kleines Jubiläum an, perfekt! Damit das auch an diesem Tag hinkam, habe ich zuvor noch Die Rote Krone III  und ganz nahe in der Homezone Das Leben ist ein Ponyhof um 10 Uhr morgens gefunden. Anschliessend bin ich auf die Schwelmer Höhe um #799 zu finden. Vom wunderbaren Ausblick am Cache Der weite Blick hatte ich die Jubiläumsdose schon im Blick.



Die Rote Krone III


Aber Jubiläen sollte man ja nicht alleine begehen und so ging es heute zusammen mit dem "Cacheritter" in die Weiten Ostfrieslands *ähm* auf die Höhe von Rüggeberg nachdem das Rätsel in Nullkommanix gelöste wurde. Vorort zog der "Cacheritter" dann sogar noch zwei Urkunden aus der Tasche, so konnten wir gemeinsam jeder ein Jubiläum "feiern", mein

(¯`•.¸(¯`*•.¸ Smilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.comSmilie by GreenSmilies.com ¸.•´¯)¸.•*´¯) Fund

und der 500. für den "Cacheritter"!
Nur das frische Jever fehlte, aber das wartete zu Hause...

Dosenfund #800


Dienstag, 29. Januar 2013

Cachen im Januar

Das Jahr 2013 habe ich gleich richtig angefangen, also Cachermäßig gesehen. Anfang Januar habe ich die Einladung vom "Lauflöwen" dankend angenommen, zu einem besonderen Event dabeizusein. "Lauflöwe & KrisS" (team.laufloewe.de) wollten am Knorr-Bremse #Bonus die vollständige 366er Matrix feiern. Ich war dabei (Glückwunsch nochmals von mir!) und habe die ganze Runde absolviert.


Rotkäppchen im Wald *

* Foto auf besonderem Wunsch unkenntlich gemacht....


Schwelm

Zusammen mit "Teufel+Hexe" habe ich den Schwelmer Wald unsicher gemacht und bei einer schönen Runde den Cache Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen + BONUS gelöst und den einen oder anderen Beifang erledigt.

In meiner Homezone gibt es nun nicht soviele Neuzugänge, aber im Januar kamen gleich 5 Caches hinzu und alle wollten gefunden werden. Auf der Kippe habe ich im tiefsten Winter gefunden und obenauf stand sogar ein Stuhl, habe ich aber nicht genutzt, es war zu kalt.

Einsamer Stuhl - Auf der Kippe


Nochmal Schwelm

Ein Anruf der "Cacheritter" (diesmal ohne Knappen, dafür mit passender Leiter unterwegs) lies mich flugs zu den Koordinaten von 3.0m eilen. Vorort haben wir gemeinsam versucht das Dösken zu bergen, aber was war das? Ein guter Meter fehlte zum Glück (siehe Bild). Kein Problem, auch hierfür hatten wir passende Utensilien dabei und konnten uns glücklich in das Logbuch eintragen.

Fast dran...



Sonntag, 15. April 2012

Bunte Stunde in Schwelm-West

Nach einer gefühlten Ewigkeit war ich heute für ein paar Minuten an der Bahn in Schwelm West. Die Ausbeute war ganz gut, nach Vorankündigung im DSO News-Forum, sollten zwei IC mit je einer Werbelok bespannt sein. Grund genug aufzubrechen.

101 042-0 DB-Schenker ECO2PHANT

101 013-1 dOCUMENTA (13)


Zwischen den beiden Werbeloks, bin ich in der näheren Umgebung auf Dosensuche gewesen. Gefunden habe ich u.a. den Supermarkt Cache, POCO Wuppertal II - Der SuperWOHNmarkt und Bauer Nolde geht ein Licht auf.

Samstag, 6. August 2011

Schwelm West

Heute sollte die Überführungsfahrt des MAN-Schienenbuss (VT27+VS51) der Osning-Bahn e.V. von Neckarbischofsheim Nord nach Bielefeld durch das Tal kommen. Der Schienenbus kam leider auch nach 70min nicht vorbei, dafür aber ein Gewitter. Beim warten sind ein paar Aufnahmen entstanden, hier der RE13 nach Hamm mit ET 7.07 der eurobahn vor dem Asphalt-Mischwerk Schwelm.

RE13 nach Hamm - ET 7.07 der eurobahn