Posts mit dem Label Opencaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Opencaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2025

Und noch'n GeoArt

Beim Urlaub in Sahlenburg stand diesmal wirklich die Erholung an erster Reihe und wir hatten unverschämtes Glück mit dem Wetter. Immer blauer Himmel ohne Wolken, bei leichtem Wind und moderaten Temperaturen, herrlich!

Beim letzten Cachen im Norden konnte ich nicht alle GeoArt-Caches besuchen, es waren noch ein paar offen, die CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel und die Mystery-Cacheserie in Altenbruch ANKER ⚓. Die Gelegenheit war diesmal günstig um wenigstens eine Serie abzuschließen.

Da wir noch etwas Zeit bis zum Check-In hatten, habe ich nahe Büttel direkt nach dem Wesertunnel, einen kleinen Umweg eingelegt und u.a. den schönen Cache Hake Betken und -etwas verspätet- das gelöste Rätsel Das 1. Türchen des Cuxland Adventskalenders gefunden.

Am Urlaubsort selber war eigentlich nicht viel zu holen, aber den einen und anderen Cache habe ich dann doch besucht. Neben ein paar Adventure LabCache® fand ich bei DIN 1303-1 meinen 12.000 Geocache und konnte die ersten Rätsel-Caches der Serie Die drei Fragezeichen erfolgreich loggen. Bei dem Multi-Cache Rauf aufs Radl - Fahrradtour durch meine Heimat habe ich die letzten Stationen absolviert und konnte ein wirklich schön gemachtes Final (nur ca. 203m vom Ferienhaus entfernt) bewundern. In Cuxhaven-Döse habe ich mich vom neuen Opencaching WebCam Kugelbake ablichten lassen, das war der Erstfund, ergo FTF. Natürlich haben wir auch die Fischmeile Cuxhaven besucht und neben dem Fund auch einen guten Fischteller im dortigen Fischrestaurant genossen.

 

LabCache abgeschlossen



GeoArt (8)

Danach war Altenbruch mein Ziel. Zunächst haben wir uns den Landschaftspark Altenbruch mit dem umfangreichen Virtual Reward-Cache angesehen und den virtuellen Opencaching Cache Maries Nase. Danach waren die Restlichen der Anker-Serie an der Reihe. Erfolgreich konnte ich mit dem letzten der Serie #22 Anker ⚓ ein weiteres GeoArt komplettieren, danach haben wir uns den Blick auf die Fahrrinne vom naheliegenden Panorama-Cafe gegönnt.


Mystery-Serie Anker
Mystery-Serie



 

 


____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.

Freitag, 11. April 2025

Schmallenberg

Kurzentschlossen sind wir ein paar Tage in das Sauerland gefahren. Ziel war wieder das Bergdorf LiebesGrün in Schmallenberg, wo wir vor sechs Jahren schon einmal waren. Gebucht hatten wir eine ausreichend große Berghütte mit voll Ausstattung incl. Kaminofen und Bergfrühstück, das uns in der Berghütte serviert wurde, sowie ein Abendessen (3-Gänge-Menü) in der Handweiser Hütte.


Bergdorf Liebesgrün
Bergdorf Liebesgrün (Foto: liebesgruen.de)



Schmallenberg

Die Häuser im Ort prägen das einheitliche, gut erhaltene Stadtbild, dem Schmallenberg seinen Ruf als eine der schönsten Städte in NRW verdankt. Dabei haben wir mit einem Adventure LabCache® auf dem Rundgang Historisches Schmallenberg den Ort genauer erkundet und so die eine und andere Geschichte erfahren. Nebenbei konnte ich auch das Zentrum von Schmallenberg parallel zum historischen Rundgang nach kurzer Suche gut finden und einen OC-Cache erledigen.


Schmallenberg
Schmallenberg



Dosensuche

Hohe Bracht
Die Hinfahrt führte uns über die A 45 bis Olpe, dann an Bilstein und an der Hohe Bracht vorbei, nicht ohne das dortige Gipfelbuch zu besuchen. 

In Altenhundem haben wir den Cache SauerlandRadring No.7 gefunden, wo uns im Hint der Hinweis „beim Hofcafé Heinemanns Hof - lohnt sich der Besuch“ aufgefallen war. Gesagt, getan und es hat sich gelohnt! 

Da bis zum Check-In noch etwas Zeit war, sind wir zum Baumkreis um nach kurzer Berechnung zum Final. Hier bin ich fast in die große Dose gestolpert.




Latrop

Bei einem kleinen Ausflug haben wir in Fleckenberg die Leseecke auf dem Dorfplatz gefunden und im Bundesgolddorf Latrop fast am „Ende der Welt“ den LabCache Latrop gespielt und auch beim Unterstand Latrop waren wir erfolgreich. 


LabCache Latrop



____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.
 

Dienstag, 18. Februar 2025

Cachen im Norden

Nach dem Cachertreffen im Norden mit LOUIS CIFER (aka. Michael) und der Grünkohlfahrt in Bremervörde haben wir uns noch einiges angesehen. Aufgrund der Jahreszeit war es sehr ruhig, einige Restaurants waren geschlossen, dafür war das Wetter sonnig mit wenig Wind, aber kalt. Ein paar Tage später war sogar Schnee und Eis dabei und mehr Wind, sehr abwechslungsreich.

Neben den obligatorischen Besuchen in der Umgebung, stand ganz oben auf der Agenda ein GeoArt (Empfehlung von Micha) die CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel bei Dorum. Denn dort gab es einige neue Adventure LabCache® die ich spielen wollte. Den ersten Teil haben wir dann vor dem Besuch im Kutterhafen Dorum-Neufeld erledigt. Einen anderen LabCache konnte ich nicht spielen, hier fehlten die Tafeln mit den Ablesestationen, schade. In Altenbruch habe ich die Rätsel der GeoArt-Cacheserie Anker ⚓ weitergemacht und bei der No. #11 meinen 1️⃣1️⃣.1️⃣1️⃣1️⃣ Cachefund geloggt, Punktlandung sozusagen. Einige Geocaches (5 Caches fehlen noch) wurden allerdings mit einer neuen Formel verlegt, die muss ich dann beim nächsten mal Besuchen.

Eine Steilvorlage war dann die Grünkohlfahrt. Hier konnte ich einen virtuellen Cache, die Opencaching Aufgabe "Eisenbahn auf dem Laufsteg" mit den passenden Fotos erledigen. Danach war in Duhnen der OC-Safari-Cache "Finde einen Wunschbrunnen mit Münzen" kein großes Problem. Es muss auch nicht immer kompliziert sein, da kam mir der Kurz-Multi Mal einfach (ein BILTEMA-Cache) gerade recht, der war sogar gut zu finden. Gut gefallen haben mir auch die Letterbox Brockeswald bei der die Stationen ohne GPS anhand von Fotos gefunden werden mussten und der sehr interessante EarthCache am Duhner Watt Für kleine und große Forscher ᛫ Wattboden  🐛.

Ein echtes Highlight war der Multi-Cache Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht..... im Werner Wald. Beim letzten Urlaub hatte ich diesen Multi gestartet. Die ersten Stationen fluppten, aber dann hatte ich mich verheddert und da mir die Zeit fehlte (Urlaubsende) habe ich abgebrochen. Jetzt also der Versuch Teil zwei. Mit Hilfe der freundlichen Ownerin konnte ich weitermachen und hatte nach einem interessanten Weg durch die Botanik mit diversen abwechslungsreichen Aufgaben die Finalkoordinaten bestimmt, die ich erfolgreich besuchen konnte, Ende gut- alles gut.

 

Cachen im Norden
Cachen im Norden



Es gibt noch viel zu tun (finden)

Hier oben im CUX-Land gibt es ja so viele Geocaches, dass man das ganze garnicht in einem mal erledigen kann. Muss man ja auch nicht, denn die Gegend ist immer einen Besuch wert. Außerdem sind jetzt etliche Cacheserien im Aufbau und längst nicht alle erledigt. Es geht weiter....


Samstag, 8. Februar 2025

DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt in Bremervörde

In diesem Jahr war die 20. Ausgabe der DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt und unser Kohlkönig a. D. (KKaD) hatte wieder in den Norden Eingeladen. Nach der Grünkohlfahrt 2023 in Bad Bederkesa waren wir erneut im "Nassen Dreieck", diesmal war eine Fahrt von Bremervörde mit dem Moorexpress vorgesehen.

Am Bahnhof stand ein zweiteiliger Dieseltriebwagen VT 628 der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) bereit, für die Strecke von Bremervörde über Zeven, Heidenau nach Tostedt und zurück. In der Mittagspause gab es das Namensgebende (🥬) Mittagessen im Gasthof Burmester in Heidenau.

Gefahren sind wir auf der Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode über Selsingen aber nur bis Zeven (Han), denn aufgrund eines liegengebliebenen Güterzug wurde die Fahrstrecke kurzerhand umdisponiert. Danach fuhren wir - unterbrochen von diversen Fotohalten- auf der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt von Zeven (Han) über Heeslingen, Sittensen, Heidenau (Kr Harburg) bis Tostedt. In Zeven stieg dann der Geschäftsführer der EVB zu, der uns dann bei jedem Fotohalt ausführlich über den jeweiligen Ort informierte. Natürlich konnte er dem Zug-Personal perfekte Anweisungen für die optimale (Foto) Position geben.


Grünkohlfahrt Collage
Bremervörde- Zeven- Kuhmühlen (Klein Meckelsen)-Tostedt


Grünkohlessen in Heidenau
Grünkohlessen in Heidenau


Gruppenbild mit VT (Foto: MW)
Gruppenbild mit VT (Foto: MW)



GPS-Daten der Grünkohlfahrt




Geocaching

Der planmäßige Halt der Grünkohlfahrt wurde nicht nur zum Grünkohlessen im Gasthof Burmester genutzt, auch eine kleine Stipvisite zu dem Tradi GC743TE vermessen... war zeitlich noch drin. Das Dösken habe ich zusammen mit dem Wifowächter nach kurzer Umschau und Dank des Hinweis eines Radfahrer (Andere Seite!) gut gefunden und ungestört um 13:50 das Logbuch signiert.
Danach konnte ich noch den Opencaching-Safari-Cache Eisenbahn auf dem Laufsteg mit eindrucksvollen Aufnahmen loggen, eine Steilvorlage sozusagen.

Donnerstag, 6. Februar 2025

Cachertreffen im Norden

Beim Surfen im Internet bin ich auch im (Geocaching) Tagebuch von louis-cifer.de hängen geblieben. Im RL heißt der Cacher Michael und ist im Norden nahe Bremen heimisch. Irgendwann kamen wir auf die Idee uns mal persönlich zu treffen. Da wir zur diesjährigen Grünkohlfahrt bereits im CUX-Land waren, war das Cachertreffen schnell abgestimmt.

Auf der Fahrt zum Treffpunkt habe ich am TB-Hotel Altes Trafohaus Arensch angehalten und mich nach kurzer Koordinatenbestimmung in das Logbuch eingetragen, das ging ja schon gut los.


Track

Das Treffen

Wir haben uns nahe Arensch direkt an einem Wanderparkplatz für eine kleine Cache-Runde im Wernerwald getroffen. Das Cachen stand zwar im Hintergrund, denn wir haben uns sehr intensiv über das Hobby ausgetauscht. 

Trotzdem konnten wir beim Multicache Grünes Moos im Tannenwald die Fragen gut beantworten und nach kurzem Weg durch den Wernerwald standen wir vor dem Final. Beim 4. Cuxhavener Challenge Cache - 5 Länder konnten wir trotz intensiver Suche nur ein typisches Loch für einen Petling im Boden finden, leider leer.

Nach dem DNF sind wir noch weiter Richtung Nordsee/Wattenmeer um den Tradi NNW (Nationalpark Niedersaechsisches Wattenmeer) erfolgreich zu loggen. Danach waren wir am Multi Alter Aussenzug RAD 1/170 nahe dem Bauhof Arensch. Die beiden Stationen waren schnell erledigt und wir staunten nicht schlecht als wir die Koordinaten errechnet hatten, das war ein schneller Zugriff.

 

Fazit

Abschließend kann ich sagen, das sich dieses Treffen absolut gelohnt hat! Nette Unterhaltung mit einem lustigen Unterton, denn man muss ja nicht alles so Ernst nehmen. Nachdem wir dieses „Arbeiten“ und den bevorstehenden Ruhestand von Micha ausführlich besprochen hatten, war doch tatsächlich noch Zeit für die Dosensuche. So verging die Zeit wie im Flug o.s.ä.

Präsent von LOUIS CIFER
Nicht unerwähnt bleiben soll der sehr ausführlich beschriebene Blog-Beitrag von Micha von unserem Treffen. Er schreibt: Heute bleibt die Küche kalt, wir laufen durch den Wernerwald…
…oder so ähnlich 😉 


Mir bleibt ebenso ein fetter Dank an Micha für die schöne Cachetour bei bestem Wetter (sowie für das interessante Präsent von LOUIS CIFER höchstpersönlich!). Das hat echt Spaß gemacht und es schreit nach einer Wiederholung, schau’n mer mal! Bis bald im Wald. ✌️

 

Cachen im Watt
Cachen im Watt


CacHeFreQueNz Podcast


CacHeFreQueNz
Und hier noch ein Hinweis in Eigener Sache: Micha informierte mich heute darüber, dass in dem Podcast CacHeFreQueNz in der aktuellen Folge
 CF 411 - Mörderische Events mein Blog auch vorkommt. 😎

Ab Minute 28:15 wird mein GeoCache.BahnBlog und unser Cachertreffen von Micha und mir ausführlich besprochen, Danke für den Hinweis!





Die alte Küstenschutzbahn

Danach habe ich mir als Eisenbahnfan natürlich noch den Opencaching Cache Salzwiesen und alte Küstenschutzbahn im Nationalpark vorgenommen. Mittelpunkt der ehemaligen Küstenschutzbahn war der Bauhof Arensch, dort befand sich der Lokschuppen. Die Reste der Küstenschutzbahn, bzw. deren Schienen waren noch gut zu erkennen. Das hätte ich jetzt nicht erwartet hier noch Schienen zu finden (s. Collage, Bild unten rechts), sehr interessant!


Feldbahnstrecke

Küstenschutzbahn
Foto: H.Mester | cuxpedia.de
Schon 1912 wurde im Bereich des Arenscher Außendeichs eine erste Feldbahnstrecke entlang der Sommerdeiche gebaut. In den 1930er Jahren waren etwa 10 km Schmalspurgleise verlegt, um an drei Stellen Landgewinnung zu betreiben: Duhner Anwachs, Arenscher Anwachs und Spiekaer Anwachs.
Die Strecke von Duhnen über Sahlenburg, wo sich eine Außenstelle des Bauhofs befand, bis zum Bauhof Arensch war vier Kilometer lang. Sie wurde schon in den 1990er Jahren nur noch sporadisch genutzt und schließlich bis 2002 abgetragen.


Noch länger befahren wurde dagegen das rund sechs Kilometer lange Gleis vom Bauhof Arensch bis nach Spieka. Mehr Informationen und Bilder zur Feldbahn des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Arensch gibt es auf der Seite:
www.entlang-der-gleise.de/Feldbahnen/feldbahn-kuestenschutz-arensch 



Dienstag, 31. Dezember 2024

Das war 2024

Ein sehr ruhiger Monat Dezember ist fast vorbei, Zeit für einen ganz besonderen Jahresrückblick. Denn eigentlich wollte ich es -wie im letzten Rückblick auf das Jahr 2023 berichtet- etwas ruhiger angehen lassen, eigentlich. Aber ich habe wieder einiges erlebt. 

Bei etlichen Radtouren habe ich die Gegend erkundet und es war -wider Erwarten- ein ganz besonderes Jahr für das Hobby Geocaching. Beim zweiten Hobby Eisenbahn war dafür wieder weniger los, was sich auch in der Anzahl der Beiträge zeigt:


 

Geocaching

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der Adventure LabCache® Serie in den Niederlanden. Außerdem war ich mit Hobbykollege Harald fast jede Woche in Sachen Dosensuche unterwegs, da kamen schon einige Funde zusammen. Aber der Reihe nach. 
 
Dieses Jahr war ja ein Schaltjahr und so konnte ich im Februar meine LabCache-Matrix vervoll-ständigen. Im März haben wir auf dem Weg zur Grünkohlfahrt in Werlte einen kleinen Umweg in die Niederlande eingelegt um das Abenteuer der Assen Carpool Labcaches wenigstens zum Teil zu erledigen. Das habe ich geschafft, natürlich mein bestes Tagesergebnis bisher und inclusive dem 9000. Dosenfund. Nach der Grünkohlfahrt sind wir in den Norden nach Sahlenburg weitergefahren. Neben einigen Ausflügen in die Umgebung, war auch hier etwas Zeit für Geocaching drin. Eine ganz besondere Cacheserie hatte ich dabei im Blick, ein GeoArt zum Thema Bier nahe Arensch, Prost!
 
Im Mai waren wir erstmalig im Urlaub an der Ostsee, auf der Sonneninsel Fehmarn. Auf der Insel gab es natürlich einiges zu sehen, unter anderem den Jimi Hendrix Gedenkstein. Auch ein Kurztrip nach Dänemark per Fähre haben wir gemacht, der Länderpunkt hatte mich doch sehr angesprochen. 
Aufgrund der zahlreichen Funde war mein nächster Meilenstein im Juni mit dem 10.000. Dosenfund an der Reihe. Feste soll man ja bekanntlich feiern, so sind wir in Richtung Norden um etwas Nordseeluft zu schnuppern. Mit dem letzten Cache ich dort auch ein weiteres GeoArt mit dieser Mystery-Serie endlich abschließen.
 
Der Sommer war dann (Wettermäßig) eher durchwachsen und mit einigen Fahrradtouren nebst Dosensuchen im August aufgelockert. Im Oktober haben wir wieder etwas neues probiert, unser Ziel war Cochem an der Mosel mit einer ganz besonderen Extratour zur 900 Jahre alten Burg Eltz, denn ganz in der Nähe ist der älteste aktive Geocache Deutschlands.

Damit ging ein äußerst erfolgreiches Geocaching-Jahr zu Ende. Wieder konnte ich mein Jahresergebnis bei weitem übertreffen, wie zB. 1500. Fund bereits am 28. Mai beim Wittener Nachbarschafts-Multi, den 2000. Fund am 16. Oktober in Schwerte und bis Ende November hatte ich 2141 Funde:  Das beste Jahresergebnis aller Zeiten!
 
Ein Blick in meine Statistik zeigt daher:
  • Funde insgesamt: 10632 Funde in 1812 Cachetagen über 5851 Gesamttage (31.0%)
  • Meiste Funde an einem Tag: 898 am 2024-03-06
  • Beste Cachewoche: 945 Funde, von Montag 2024-03-04 bis Sonntag 2024-03-10
  • Meiste Funde in einem Kalendermonat: 1095, im März 2024
  • Nördlichster Cachefund: N 54° 40.015, Rødbyhavn Kirke GC1WG94 
  • Ältester gefundener Cache: 2001-02-11, Medieval View GC26C, found on 2024-10-01
Ihr seht aber: Statistik ist nicht so mein Ding.... 😃
 

Geocaching 2024



Eisenbahn

Das Hobby Eisenbahn war hier im Blog wieder nicht so häufig vertreten, die Hobby-Prioritäten verschieben sich. Im März war wieder eine DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt zum Ursprung der Fahrten, endlich mal wieder im Hümmling. Auf der Grünkohlfahrt hatte mir Klaus erzählt, dass im Mai wieder ein Spur 1 Modultreffen in Halver stattfinden würde, also bin ich da hin und habe mich mit Klaus getroffen und mir das ganze angesehen.
 
Im September kam ein Transrapid 07 auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Bochum-Dahlhausen in einer Spektakulären Aktion an. Auch etwas "Dampf" habe ich erlebt, ich hatte eine Opencaching Aufgabe zu erledigen, die ich beim Dampf-Bahn-Club in Sprockhövel lösen konnte. Im Oktober habe ich dann bei einer Bahntrassenradtour die Spuren der ehem. Historischen Eisenbahnlinien hier im Kreis erkundet. Summa, sumarum, gab es dann doch etwas Eisenbahn hier im Blog, besser als nix.


Eisenbahn 2024

 
So, das war 2024. Das Jahr neigt sich mit ein paar besinnlichen Worten dem Ende, ergo wünsche ich allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und bleibt Neugierig, happy hunting!


Die meistgelesenen Artikel

Zum Abschluss hier der Blick auf die meistgeklickten Blog-Artikel des Jahres 2024:
  1. Cochem an der Mosel (Oktober)
  2. Assen Carpool Labcaches (März)
  3. Bahntrassen Radtour 🚴‍♂️ (Oktober)
  4. Sonneninsel Fehmarn (Mai)
  5. 10k (Juni)
  6. Meine Top-10 Geocaches (Juli)
  7. Nordseeluft (Juni)
  8. DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt im Hümmling (März)


____________
Das war: 2023 | 20222021 | 2020 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013




Sonntag, 6. Oktober 2024

Cochem an der Mosel

Wir hatten ja schon oft gehört, dass sich ein Besuch an der Mosel lohnen würde. Schöne sehenswerte Städte mit dem einen oder anderen Geocache, da haben wir uns nach Cochem aufgemacht. Anfangs war das Wetter nicht so toll, aber es wurde immer besser. Cochem selbst war gerade an den Wochenenden sehr überlaufen, da haben wir einige kleinere Orte per Geocaching erkundet und so das eine oder andere Highlight gefunden. 

In der Moselgegend kommt man unweigerlich mit den Geocaches vom Team ALAMO in Kontakt. Das waren neben einigen Adventure LabCache®, ausschließlich fair gelegte Verstecke, Top gepflegt mit vielen Zusatzinformationen der "logbaren Ausflugsziele" und fast immer noch einen Banner obendrauf. Das hat einerseits Spaß gemacht und wir hatten so einen perfekten Plan für unseren Urlaub.


An der Mosel - Cochem, Klotten, SenheimValwig und Bremm


Adventure LabCache

Vorgenommen hatte ich mir einige Adventure LabCache® in den Städten an der Mosel. Alle waren so gut gelegt, da war eine interessante Stadtführung inclusive, mit einigen erstaunlichen Aus- und Einblicken. Hier eine kleine Auswahl der LabCaches:



Burg Eltz

Geplant war bei der Anreise ein Besuch der Burg Eltz. Aber das Wetter machte uns einen Strich durch die Cacheplanung. Wir sind dann ein paar Tage später zur 900 Jahre alten Burg Eltz, dem “Märchen aus Stein“ gefahren, denn auch den ältesten aktiven Geocache Deutschlands (GC26C Medieval View, Februar 2001) wollte ich unbedingt besuchen und finden. Das gelang mir nach einem kurzen Weg nahezu perfekt und wo ich schon einmal hier war, konnte ich nach dem Adventure LabCache® Burg Eltz auch den Virtuellen Cache 👻 Burg Eltz 👻 sowie den Opencaching SSVC: Burg Eltz erfolgreich abschließen.

Burg Eltz, nur echt mit einem 500 DM Schein

 

Beilstein, Dornröschen an der Mosel

Beilstein -auch Dornröschen der Mosel- genannt, soll ja eines der schönsten Orte an der Mosel sein. Ein weiterer Grund, sich das mal anzusehen. Wir sind dann mit der Mosel-Fähre übergesetzt und haben uns das wirklich schöne Örtchen angesehen. Nicht groß, aber mit verwinkelten Gassen und schönen alten Häusern. Bei diesem Rundgang konnten wir auch den LabCache Beilstein erledigen und anschl. noch den Bonus besuchen. Zur Belohnung gab es ein leckeres Stück Kuchen im Café Klapperburg.

Beilstein

 

Moselland Museum

Im Moseldorf Ernst befindet sich das Moselland Museum mit Bistro/Café. Direkt davor waren auch zwei Stationen des Adventure LabCache® Mein „Ernst“ in Nickyland, Perfekt. Das Museum haben wir uns dann angesehen und anschließend gabs eine "Platte" mit leckeren Kuchen....

Moselland Museum



Banner

Hier eine kleine Zusammenstellung der erhaltenen Banner (vom Team ALAMO):

» Übersicht aller Banner [klick] «





____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.

 

Sonntag, 15. September 2024

Dampf-Bahn-Club in Sprockhövel

Eine schon lange vorgesehene Opencaching Aufgabe, der Safari-Cache Parkeisenbahn (Finde eine fest installierte Eisenbahn, die zur Personenbeförderung gedacht ist), führte mich heute nach Sprockhövel. Dort gibt es seit Jahren den Dampf-Bahn-Club Sprockhövel mit einer rund ein Hektar großen Gleisanlage und derzeit rund 700 Meter Gleislänge und heute war Fahrtag.

Die Opencaching Aufgabe bestand darin:

  • mindestens ein Foto der Anlage zu machen
  • Details zu der Anlage nennen (Spurbreite, Streckenlänge, usw.)
  • fahre mit der Bahn eine Runde
  • mache eine Trackaufzeichnung der Fahrt

Also habe ich mir eine Fahrkarte gegönnt und bin eine Runde mitgefahren und habe die Aufgaben gelöst. Die gesamte Strecke wurde ausgehend vom Bahnhof befahren, einmal unter der neuen Brücke durch, einmal darüber. Zwar war die Vereins-Dampflok „Rhein“ heute Aktiv im Dienst, aber mein bereitstehender Zug wurde von einer "Diesellok" gezogen.

 

Dampf-Bahn-Club in Sprockhövel


Bewegte Bilder

Eine Runde mit der Eisenbahn beim Dampf-Bahn-Club in Sprockhövel

 


 


 

Montag, 26. August 2024

Burgruine Volmarstein

Ein neuer Adventure LabCache® hat mich an die Ruhr geführt, zum Adventure Historisches Volmarstein. Die Einwohner bezeichnen es als das schönste Dorf in ganz Westfalen („Das zweitschönstes Dorf Westfalens“ das ist Voerde). Geschichtsträchtiges lässt sich hier auch entdecken, also habe ich mir das Dorf etwas genauer angesehen.

Zum Ende der kleinen Runde führte der Weg hinter dem Burghotel zur Burgruine Volmarstein einen kurzen steilen Weg hinauf. Dort hat man einen schönen Blick auf Wetter (Ruhr), das Ruhrtal und das Dorf Volmarstein. Hier oben konnte ich den LabCache auch erfolgreich abschließen.

 


 

 

Burg Volmarstein

An der Burgruine ist eine steinerne Hinweistafel am einzigen noch erhaltenen Turm angebracht und weist auf zwei wichtige Daten der Burggeschichte hin. Dort ist zu lesen:  

Diese im Jahr 1100 von dem Erzbischof von Köln erbaute und von den Herrn von Volmarstein bewohnte Burg wurde 1324 von dem Grafen von der Mark erobert und zerstört.
Auf einer weiteren am Turm angebrachten Hinweistafel stehen mehr Details zur Geschichte der Burg:  

Burg Volmarstein. Erbaut 1100 durch den Erzbischof Friedrich v. Köln und als Lehen an die Herren v. Volmerstein vergeben. 1324 nach 2-monatiger Belagerung durch die Grafen v. der Mark erobert und zerstört. Burgberg 1817 durch König Friedrich Wilhelm III. den Grafen v. der Recke v. Volmerstein zurückgegeben, denen er heute noch gehört.

 

Burgruine Volmarstein


Opencaching

Und so ganz nebenbei konnte ich noch einen Safari-Cache bei Opencaching erledigen, da eine passende Baummarke direkt auf dem Burggelände zu finden war.


 

Mittwoch, 26. Juni 2024

Nordseeluft

Nach dem erstmaligen Besuch der Ostsee war wieder die Nordsee an der Reihe, ein paar Tage in Dorum-Neufeld an der Wurster-Nordseeküste hatten wir eingeplant. Bei unserem Urlaub auf der Sonneninsel Fehmarn im April, hatte ich etliche Cachedosen gefunden, daher wollte ich eigentlich die Jagd nach dem 10.000 Smiley hier an der Nordsee abschließen, eigentlich. Aber wie das so ist, den Meilenstein hatte ich bereits schon im Juni erledigt.

 

Anreise

Da wir genügend Zeit bis zum Check-In hatten, war die weitere Fahrt dann ganz gemütlich in Richtung Norden an der Weser entlang, mit dem einen oder anderen Stop (zB. die Tradi-Serie Spuren der Gummibahn in Wahnbek). So konnte ich ein paar Geocaches finden und die Anreise wurde etwas aufgelockert. Eigentlich hatte ich noch einen interessanten Cache, Der Rohrnator (Day & NC-Tradi) auf dem Zettel, denn 290 Favoritenpunkte sprechen für sich. Irgendwie ist der mir dann durchgeflutscht, obwohl ich die passende Ausrüstung dabei hatte. Macht nix, wir kommen bestimmt beim nächsten mal....


Ausflüge in die Umgebung

Wettermäßig hatten wir unglaubliches Glück, Sonnenschein zur genüge und wärmer wurde es auch von Tag zu Tag. So standen Ausflüge nach Cuxhaven, Midlum und Wremen an, immer mal wieder unterbrochen von dem einen oder anderen Dosenfund. Angefangen bin ich mit zwei neuen Adventure LabCache® im Dorf mit Kleine Runde durch Dorum-Neufeld und Historische Orte, beide waren sehr gut zu spielen.

Auf dem Weg nach Wremen konnte ich in Mulsum ein sehr schön gemachtes TB-Hotel bewundern, (Kurz)Urlaub an der Nordsee und auch ein besonderer Cache wollte gefunden werden: Lotto am Wehl, hier war der Name Programm. Dann musste ich noch Geschick beweisen bei Schloss ohne Schlüssel??.

 

Dorum-Neufeld

 

In Richtung Cuxhaven hatte ich die Multiserie Alter Postweg - Station 8 angefangen und Memories „Papierfetzen in Midlum“ konnte ich mit meiner Angel so eben erwischen. Auch ein weiteres Rätsel Das Mathegenie 2.0 konnte ich gut finden, hatte ich doch (neben der MOIN-Mystery-Serie) einige Rätsel bereits zu Hause gelöst. 

 

Challenges

Aufgefallen waren mir bei der Vorbereitung einige Challenge-Caches rund um den Rütherforst. 

Bei diesen 12 Herausforderungen musste jeweils ein Cache pro Tag und Monat gefunden werden, zB: Finds by found date - Challenge January

Für weitere 6 Dosen gab es andere Challenges. Da ich alle erfüllt hatte, war das Ziel schnell ausgemacht. Auf dem Rückweg fand ich dann noch Neulich auf der A27 in Fahrtrichtung Cuxhaven. Kurz vor Dorum habe ich dann noch -zwar etwas verspätet- einen BILTEMA-Cache gefunden und zwar Das 18. Türchen des Cuxland Adventskalenders 2023, das war ein echtes Highlight und das im Sommer!

 

 

GeoArt MOIN

Im März beim Urlaub in Sahlenburg hatte ich eine besondere Geocaching-Runde absolviert, eine Serie als GeoArt zum Thema Bier (#1 - #26) nahe Arensch. Und nach den Assen Carpool-LabCaches in den Niederlanden, sowie der Cacherunde ☕️ Kaffee? Ja, gerne! in Schwerte, wollte ich auch die MOIN-Mystery-Serie mit insges. 50 Rätseln abschließen, ein weiteres GeoArt das sehr schön auf der Karte aussieht und das Listung liefert gleich eine Erklärung:

Moin ist ein vor allem in Norddeutschland verbreiteter Gruß, der zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden kann. Beiderseits der deutsch-dänischen Grenze wird moin (bzw. mojn) heute in allen ansässigen Sprachen samt deren Varietäten und Dialekten verwendet. Mittlerweile hat der Gruß vom Norden ausgehend auch in vielen anderen Teilen Deutschlands Verbreitung gefunden. Es gibt allerdings regional unterschiedliche Konventionen zur Verwendung, was etwa die Tageszeit, den formellen Aspekt oder die Verdopplung („moin moin“) betrifft.

Mit dem letzten Cache ich die MOIN-Mystery-Serie endlich abschließen. Ein DNF war dabei, sowie ein Challenge Cache bei dem ich die Bedingungen wohl nie erfüllen werde. Eigentlich sehr schade, aber was soll’s, immerhin hatte ich die Bonuswerte zusammen und bekam die ersehnten Final-Zahlen.

 

MOIN-Mystery-Serie abgeschlossen


Opencaching

Auch wenn hier oben nicht so viele Opencaching Verstecke liegen, so konnte ich passend zur Nordseeküste doch einige Safari-Caches lösen und zwar:

Fisch im Trockenen (Finde einen Fisch im Trockenen)
Himmelstreppe (Finde eine Treppe die scheinbar in den Himmel führt)
Pirate's Totenkopf Safari (Zeige dem Pirate Totenköpfe auf der ganzen Welt)


 



Montag, 6. Mai 2024

Sonneninsel Fehmarn

Eigentlich waren wir immer an der Nordsee, aber warum nicht mal etwas anderes machen. Unsere Wahl fiel auf die Ostseeinsel Fehmarn. Hier hatten wir ein Ferienhaus auf dem Ferienhof in Presen gemietet.

Bei der Anreise -mit dem unvermeindlichen Stop, verursacht durch einen Stau- haben wir am Rasthof eine Pause gemacht und das TB - Schlosshotel Rasthof Stillhorn Ost besucht. Die fast 7500 Favoritenpunkte sind schon ein Pfund, aber sehr gut gemacht.

Die "Sonneninsel" empfing uns bei der Fahrt über die Fehmarnsundbrücke mit Regen und Wind, aber schon zum nächsten Tag wurde es immer besser und die Sonne zeigte sich jeden Tag, allerdings immer mit etwas Wind. Unser Urlaubsziel lag im Norden der Insel in dem kleinen Dorf Presen sehr nahe der Küste. Zum Naturstrand hatten wir nur knapp 400m zu laufen. In absoluter Ruhe (nur unterbrochen durch etwas Hahnengeschrei) konnten wir uns richtig gut entspannen, einfach herrlich. Highlight war auf dem Ponyhof natürlich das erst einige Tage alte Fohlen Little Nelly, das wir beim allerersten Ausflug auf die Wiese begleiten durften.

 

Ferienhof in Presen

 

 

Inselhopping

Bei einigen Touren über die Insel haben wir zahlreiche kleine Dörfer kennengelernt. Die erste Tour führte uns nach Puttgarden zu einem tollen TB-Hotel Fehmarnbelt und zum Lost Place D281, dem ehem. Bahnhof der Vogelfluglinie. Auch an der Gedenkstätte zum Untergang der Niobe waren wir und sind von Westermarkelsdorf am Ostseestöpsel über Bojendorf und den Hafen Orth (bekannt als Schwanitz aus der TV-Serie Nord bei Nordwest) bis nach Lemkenhafen

Danach waren auch der kleine Hafen Fehmarnsund und natürlich Burgtiefe unser Ziel. Weiter haben wir uns die Steilküste bei Katharinenhof und den Klausdorfer Strand angesehen, damit waren wir fast einmal ganz um die Insel herum. Natürlich waren auch einige Geocaches zu finden, fast alle die ich auf meinem Plan hatte konnte ich auch finden. 

 

Auf Fehmarn gibt es bekanntlich auch viele Steine zu bewundern, zu einem ganz besonderen wollte ich aber unbedingt hin, zum Jimi Hendrix Gedenkstein. Anläßlich des im September 1970 stattgefundenen Love-and-Peace-Festival, wurde 1997 zu Ehren von Jimi Hendrix genau hier ein Gedenkstein enthüllt.

Neben einigen Adventure LabCache® (zB. Fehmarns Leuchttürme, Besuch am Bordershop in Puttgarden) konnte ich auch einige Caches von Opencaching (Steilküste, den WebCam-Cache am Yachthafen Burgtiefe, Bernsteinsuche und natürlich Jimi Hendrix auf Fehmarn) erfolgreich abschließen.

Linktip: Love & Peace: Als Jimi auf die Insel kam (NDR)


Inselhopping


 

Kurztrip nach Dänemark

In der zweiten Woche sind wir dann nach Puttgarden um per Fähre zu einem Kurztrip nach Dänemark aufgebrochen, den entspr. Länderpunkt wollte ich mir nicht entgehen lassen. Demzufolge sind ein paar Werte meiner Statistik erweitert worden:

  • Am weitesten entfernter Cache: 458.24 km, Rødbyhavn Kirke, GC1WG94 Denmark
  • Nördlichster Cachefund: N 54° 40.015, Rødbyhavn Kirke GC1WG94 Denmark
  • Östlichster Cachefund: E 011° 21.726, TB Hotel Rødbyhavn. GC1J3YK Denmark

 

 

Geocaches dir mir gut gefallen haben

Fehmarns lost bridge (eigentlich in Presen)

TB / Coin Hotel Fehmarnbelt (Interessantes Versteck und tolle Bastelarbeit)

Der Untergang der Niobe (Gedenkstein zum Untergang des Segelschulschiff Niobe)

Der Zauber von Fehmarn #CC09 (Virtueller Geocache mit 20 Stationen)

Käpt´n, das Boot ist weg - Teil 1 (und weitere dieser Serie)

Linnea (Hochzeitscache in Petersdorf)



 

Fundliste


Ausblick

Die Karte oben zeigt, dass noch einiges auf der Sonneninsel zu finden ist, aber man soll’s ja nicht übertreiben. Also ist eine Wiederholung nicht ausgeschlossen. Auf unserer Rückfahrt war das Wetter wie bei der Anreise, viel Wind und Regen. Das machte den Abschied leichter, denn wettermäßig hatten wir ja Glück, da machte die Insel ihrem Namen alle Ehre.


Samstag, 13. April 2024

Ennepe-Runde

Eine längst geplante Geocaching Wartungsrunde habe ich heute etwas erweitert. Da einige meiner Stationen auf der Trasse der ehem. Straßenbahnlinie 11 lagen, habe ich den Radweg „Ennepe Runde“ zum Bahntrassenradeln genutzt. Allerdings erst einmal nur den südlichen Teil, denn ich hatte ja noch was zu erledigen. Gestartet bin ich mit dem Zwischenziel An der Freundschaftsquelle ein virtueller Cache.

Die Freundschaftsquelle wurde anlässlich der Freundschaft zwischen den Fußballvereinen Blau-Weiß-Voerde und dem belgischen Verein SK Eendracht Vilvoorde 1928 mit einem Gedenkstein eingeweiht.

Das geforderte Foto war dann schnell auf dem Chip gebannt. Danach war die Wartung meiner Caches an der Reihe und dann bin ich weiter über Oberbauer, Delle, Breckerfeld in das Steinbachtal an der Alten Schmiede vorbei bis in das Tal der Ennepe an der Ortschaft Burg und über Altenvoerde zurück. Nach fast 32 km war ich wieder an meinen Homekoordinaten.



Track


Freundschaftsquelle


Rapsblüte


Die "kleine Eiszeit" leider geschlossen


Blick nach Brenscheid


Alte Schmiede


Ennepetal-Burg


Blick nach Gevelsberg