Samstag, 11. Oktober 2025

Warum nicht mal zur Nordsee?

Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, sind wir nochmal in den Urlaub gefahren, natürlich in den NORDEN in das CUX-Land nach Sahlenburg. Das letzte Ziel war mehr westlich in der Krummhörn und nach dem Kurztrip zur Wurster Nordseeküste, waren wir zum Cachen im Norden, da war die Fahrt bzw. deren Richtung doch klar! Warum nicht noch einmal zur Nordsee? Gesagt, gebucht, gefahren. Die Fahrt in den NORDEN war wieder entspannt und mit dem einen oder anderen Dosenfund gespickt.
Besonders gefallen hat mir am Autohof das TB Hotel - A1 Holdorf 🎄 (fast 300 Favoritenpunkte).

SeptemberEquinox_2025Passend zum ersten Fund an der A 1 bekam ich das begehrte Souvenir:
Begrüße die Tagundnachtgleiche auf der Nord- und Südhalbkugel mit einem einzigartigen Souvenir!

Das Geocaching-Hauptquartier hat ein besonderes neues Souvenir zur Tagundnachtgleiche im September nur für Geocacher.

 

Sahlenburg

In und um Sahlenburg selber ist nix mehr zu holen, aber einen neuen Multi-Cache gab es. Da das Wetter angenehm war (etwas Sonne, moderate Temperaturen, wenig Wind) habe ich eine erste Radtour durch den Werner Wald bis nach Arensch gemacht.

International EarthCache Day 2025 SouvenirZuerst war der Kurz-Multi Im Wernerwald in Sahlenburg, ein weiterer BILTEMA-Angel-Cache, an der Reihe. Das war dann eine echt Harte Nuss, so eine Rätselstation hatte ich auch noch nie, aber im dritten Versuch war ich erfolgreich. Für das International EarthCache Day 2025 Souvenir habe ich den Earthcache Das Cuxhavener Geestkliff besucht, ein weiteres Souvenir für meine Sammlung.



Ein paar Opencaching (OC) Dosen standen auch auf dem Plan. Da wir an der Nordsee waren und das Wattenmeer quasi vor der Haustür lag, waren die beiden Aufgaben Der Wattwurm und die etwas umfangreichere Give me five (Challenge) gut zu lösen. Die fehlenden Antworten konnte ich bei einem Besuch des Wattenmeer Besucherzentrum ergänzen. Auf einer Wattwanderung habe ich -natürlich bei Ebbe- die Rettungsbake No. 1 besucht. Alle Caches sind sehr empfehlenswert.


Sahlenburg Collage
Sahlenburg Collage


Radtour(en)

Bei meiner zweiten Radtour von Sahlenburg über Duhnen, Westerwisch bis Holte-Spangen u.z. lagen einige gelöste Rätsel auf der Route die ich alle gut finden konnte:  

Track Radtour
Das waren in der Duhner Heide der Duhner Ringwall, der OC-Cache Twellberg, danach Es war einmal #1 (reloaded) und der Drägert-Weg, in Süderwisch Wasserwerk umzu und mit Musik beim öffnen Der Nöck.
 
Auf der Rückfahrt hatte ich ein weiteres Highlight auf dem Zettel: Usain St. Leo Bolt. Das muss man einfach erlebt haben, Spannung (9V), Spiel und jede Menge Spaß. 
Vom gleichen Owner war dann in Holten-Spangen noch 

 

 

Cuxhaven und umzu

In Cuxhaven hatte ich ein paar gelöste Rätsel auf dem GPS, die mussten natürlich gesucht werden. Erfolgreich war ich bei Bäckerpause, bei Der Holzwurm (mit 1a Versteck), 25 Jahre GPS-Nutzung im Fischereihafen und das Final Bushaltestelle der besonderen ART 2.0. Auch wenn wir den Ort schon einigermaßen gut kennen, bei Cuxhaven - mit Füssen getreten konnten wir doch die eine oder andere neue Ecke auf einem 6 km „Spaziergang“ mit 31 Stationen erkunden und das Dösken finalisieren.

Auf dem Weg zum Event im Kutterhafen Dorum-Neufeld habe ich mir einen weiteren Teil der CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel vorgenommen. Das GeoArt wird noch erweitert, denn der Schriftzug der Adventure LabCaches® ist noch nicht komplett.

Souvenir WORLD POSTCARD DAY 2025
Für das Event Treffpunkt Hafenkante in Dorum-Neufeld hatte ich mich angemeldet, es war gut besucht. Ein paar Tage später, habe ich noch beim Event am Bahnhof in Cuxhaven teilgenommen. Da der Weltpostkartentag von Groundspeak war, gab es noch ein Souvenir obendrauf. Zufälligerweise gab es auch noch einen neuen LabCache im Bahnhofsumfeld, perfekt.

Das Rätsel Junge Reloaded in CUX-Groden konnte ich nur mit einem Hinweis des Owners -den ich beim Event Treffpunkt Hafenkante in Dorum traf- lösen. Suchen musste ich trotzdem, aber ich habe das Dösken gefunden.


Otterndorf

Auf dem Weg nach Otterndorf konnte ich ein paar Geocaches finden, zuerst den BILTEMA-Angel-Cache bei den Seelandhallen schön bunt in Otterndorf und das gelöste Rätsel Smiley - Grüße aus dem Sauerland. Dann haben wir den Küstenmaler L.Fasel besucht, da wir ein Bild bestellt hatten. Nach einem netten Gespräch sind wir dann weiter zum LandfrauenMarkt - Ihlienworth einkaufen. Hier gibt es viele regionale Produkte direkt vom Erzeuger und Kunsthandwerk von lokalen Handwerkern.



Fazit

Anfang des Jahres hatte ich ja berichtet: Hier oben im CUX-Land gibt es so viele Geocaches, dass man das ganze garnicht in einem mal erledigen kann." Und es hat sich (wieder) gelohnt. Noch sind nicht alle Geocaches erledigt, da bleibt nur eins: Wir kommen wieder!


 

Sonntag, 7. September 2025

Wartungsrunde

Ein DNF-Log aus einem Geocache hatte mich veranlasst, auf einer Radtour doch mal nach dem rechten zu sehen. Außerdem waren noch ein paar andere Geocaches auf der Strecke zu überprüfen.

Angefangen habe ich mit dem Mini-Multi Die Streuobstwiese auf den Höhen in Voerde. Hier hatte ein Cacher berichtet, dass die Infotafel wohl am Boden liege und die Beantwortung der Fragen damit schwierig sei. Und genau so war es, aber noch schlimmer, die Tafel war futsch. Also habe ich den Geocache erstmal deaktiviert. Mal schauen was ich hier dann mache.

Danach waren dann div. Stationen des Fotosuchcache auf der Trasse der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (HVB) an der Reihe. Bei einigen Stationen habe ich die Fotos aktualisiert und natürlich auch das Final besucht. Aber hier war alles iO! Das Dösken war an Ort und Stelle. Danach bin ich dann noch bei schönstem Wetter auf der Trasse bis Breckerfeld mit meinem eBike weitergefahren.


Radtour nach Breckerfeld
Radtour nach Breckerfeld


Einen weiteren Multi-Cache musste ich deaktivieren: Türensuche in Voerde (GC9V87R). Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten an der Bergstraße und Wiemerhofstraße (Straßen sind gesperrt!) ist es einfach zu gefährlich, daher wird auch dieser Cache bis zum Ende der Bauarbeiten deaktiviert.
Siehe: https://www.ennepetal.de/portal/meldungen/wiemerhof-und-bergstrasse-werden-saniert-900000355-37420.html

Cache-Empfehlung

Bilder-Buch Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (GC4QDXV)
Der Multicache besteht aus 16 auf der ehem. Trasse verteilten Stationen (Länge ca. 18km) und kann in einzelnen Etappen aufgeteilt werden, die Gesamtstrecke ist aber auch gut mit dem Fahrrad zu machen.

Info zur HVB: http://go.eisenbahn-en.de/linie11.html


Sonntag, 31. August 2025

Oostfreesland

Wir sind jetzt in diesem Jahr schon dreimal an die Nordsee gefahren, immer der Nase nach. Schon im Februar zur Grünkohlfahrt in Bremervörde waren wir zum Cachen im Norden, haben uns im Mai dann Und noch'n GeoArt gegönnt und sind im Juni zum Kurztrip zur Wurster Nordseeküste. Warum also nicht noch einmal in den Norden nach Oostfreesland? „Na denn man tau!“.

Die Hinfahrt wurde für den Geocache Das Ehrenamt und mit ein paar Stops an der A 31 aufgelockert. Dann sind wir in Bingum abgefahren, denn das Café Kuchenliebe ist immer ein Besuch (mit Kaffee, Kuchen und Sahne) wert. Nach der Stärkung habe ich mit etwas Glück und im letzten Moment den Opencaching-Virtual-Cache an der Jann-Berghaus-Brücke (Bonus) in Leer erledigt. Den Bonus (geöffnete Brücke) konnte ich nach dem "Normalen" (geschlossene Brücke) jetzt auch loggen. Dann waren wir beim Meerwiefke in Leer und haben ein paar Adventure Lab-Cache gespielt und sind -mit einem kleinen Abstecher- zum Hafen in Ditzum bei der Webcam Ditzum und sind dann zum eigentlichen Zielort weitergefahren.

 

Fischerdorf Greetsiel

Unser Urlaubsdomizil war nach dem Jubiläum bei OTTO (2023) wieder das Fischerdorf Greetsiel in der Krummhörn. Natürlich wollten wir auch nachsehen ob unser Trauzimmer noch am Deich steht, man weiß ja nie... 

Im Ort selber gab es nicht mehr so viele Geocaches für mich zu holen, aber einen Adventure Lab-Cache Das schöne Greetsiel konnte ich direkt am Anfang spielen. Auf den letzten Drücker gelang mir noch nach einigem Hin-und-her, der Fund bei Ran an den Baum, der letzte noch offene Geocache in Greetsiel. 


Greetsiel
Greetsiel

 

Pilsum

Nach dem Besuch des Pilsumer Leuchtturm (Ja, er steht immer noch am Deich!), wollten wir zur Glaswerkstatt von Klaus Happek, aber die gibt es nicht mehr, dafür habe ich Welcome ²Pilsum gefunden. Einige andere Geocaches konnten wir nicht erreichen da Straßen gesperrt waren. Auf der weiteren Fahrt habe ich den 2000. Fund/Jahr in Groothusen absolviert. Aber es gab ja noch andere Orte mit interessanten Aufgaben, wie zB. in Loquard. Hier sind wir an einer LabCache Station bei der Vogelmanufaktur gelandet und haben uns das Atelier genauer angesehen.

Ein paar Virtuelle OC-Caches in der Umgebung waren mein Ziel, da war einmal ein besonderer Ort nahe Aurich, Mystische Orte - Upstalsboom - war während der Zeit der Friesischen Freiheit im 13. und 14. Jahrhundert die Versammlungsstätte der Abgesandten der friesischen Landesgemeinden und noch eine Safari Selbstbedienungsfähren - die Kurbelpünt am Norder Tief bei Neuwesteel.


Emden

Bei meinem letzten Besuch 2023 war ich auf Ottos Spuren in Emden und war natürlich auch im Emder Ortsteil Transvaal bei den Ottifanten. Hier bin ich dann nochmal hin, denn es gab einen neuen OC-Cache, die Küssenden Ottifanten, als Otto Waalkes Fan quasi ein muss. Danach waren ein paar interessante LabCaches in Emden das Ziel, alle gut zu erreichen und abwechslungsreich.

Auch einige OC-Caches habe ich angesteuert, Jantje Vis - Das Fischermädchen mit dem Heringskorb, Peterke - Erinnerung an eine starke Frau, die Stolpersteine in Emden und Schreyers Hoek.

 

Adventure Lab-Caches

Adventure-Caches war dann auch die favorisierte Geocache Art, denn bei diesen Stationen konnte man so einiges von den jeweiligen Orten erfahren, das hat echt Spaß gemacht. Egal, ob wir in Leer, Emden, Aurich oder Norden-Norddeich waren, irgendeine Station lag immer auf dem Weg. Sehr gut gefallen haben mir die LabCaches in Greetsiel, am Campener Leuchtturm und in den Warftendörfern Loquard, Rysum und Freepsum.

 

Adventure Lab-Caches


Oostfreesland

Ostfriesland (ostfriesisches Platt: Oostfreesland) ist eine friesische Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands. Sie besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. Ostfriesland liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge.


Panorama Greetsiel Hafen

Mittwoch, 20. August 2025

Radtour nach Werdringen

Viele Geocaches gibt es in der HomeZone für mich ja nicht mehr, da bietet es sich an, mit meinem eBike die weitere Umgebung zu erkunden. Ziel war der (gelöste) Rätselcache nahe dem Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle. Bei meiner Fahrt über Volmarstein in das Ruhrtal, habe ich aber einen Geocache links liegen gelassen, hier wurde eine Leiter benötigt und die hatte ich nicht dabei.


Wasserschloss Werdringen
Wasserschloss Werdringen

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle am Fuße des sagenumwobenen Kaisbergs. Der im Ruhrtal am Ufer des Harkortsees gelegene frühere Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet und einer Geschichtslandschaft umgeben. 

Die ursprünglich als Wasserburg errichtete Anlage liegt im Geschützten Landschaftsbestandteil Wasserschloß Werdringen mit altem Baumbestand. In den Gräften und Wassergräben der Schlossanlage sind seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden.

Mit der Eröffnung des Archäologiemuseum Hagen - Wasserschloss Werdringen im November 2004 verfügt die Region über ein geologisches und archäologisches Museum. Die Besucher werden im Eingangsbereich von einem lebensgroßen Mammut empfangen.



 

Dosensuche

Kurz hinter dem Wasserschloss am Kaisberg habe ich nach kurzer Suche an meinem berechneten GZ des Rätselcache D-4-4 das Dösken gefunden. Dann habe ich in Wetter (Ruhr) meine Radtour etwas erweitert und einen Abstecher zum Geocache Hilliger Born gemacht und in Oberwengern kam ich direkt am Geocache Am Stetrot vorbei, Perfekt - Mission erfolgreich beendet!

Dann bin ich über Gevelsberg, Milspe nach Voerde gefahren, um einen weiteren relativ neuen Geocache An der Kleinbahntrasse aufzusuchen, den habe ich schnell gefunden. Nach knapp 43 km war ich dann wieder zu Hause.

 

GPS-Track
GPS-Track (43,2km / 02:16h / 740HM)