Freitag, 7. November 2025

800 Jahre Gevelsberg

Am 7. November des Jahres 1225 wurde Engelbert, Graf von Berg, in einem Hohlweg auf heutigem Gevelsberger Stadtgebiet überfallen und getötet. Am Tatort wurde zur Sühne ein Kloster errichtet, das die Keimzelle der Stadt Gevelsberg wurde.

2025 jährt sich zum 800. mal der Todestag von Erzbischof Engelbert I. von Köln.  


Überfall auf Erzbischof Engelbert

Der Erzbischof von Köln und Adelsmann genoss damals sowohl kirchlich als auch politisch eine starke Machtposition. Sein Einfluss umfasste als Reichsverweser das gesamte Heilige Römische Reich nördlich der Alpen. Beim Volk war Engelbert recht beliebt, seine politischen Meinungen wurden jedoch nicht von allen geteilt. Einer seiner politischen Widersacher war sein Vetter Friedrich von Isenberg.

Am 7. November 1225 wurde Engelbert auf der Rückreise von Soest nach Köln über Schwelm, wo er die Kirche zu Schwelm einweihen wollte, in einem Hohlweg am „Gyeviliberch“ im heutigen Gevelsberg von einer Gruppe Bewaffneter unter Führung von Graf Friedrich von Isenberg und dessen Gefolgsleuten überfallen und mit fast 50 Messerstichen getötet.

Friedrichs Burgen die Burg Isenberg bei Hattingen an der Ruhr und die Burg Nienbrügge nördlich der Lippe, wurden im Winter 1225/26 von Truppen des neuen Kölner Erzbischofs Heinrich von Molenark belagert und teils bis auf die Grundmauern zerstört. Friedrich wurde zum Tode verurteilt.

Nach etwa fünf Jahren wurde an der Todesstelle nahe dem Hohlweg ein sogenanntes Sühnekloster errichtet, das in weitestem Sinne als "Grundsteinlegung" für Gevelsberg gilt. Im Laufe der Zeit entstand um das Zisterzienserinnenkloster herum ein Dorf, das sich zur heutigen Stadt Gevelsberg entwickelte.

Quelle: https://www.gevelsberg.de/Unsere-Stadt/Engelbert/


 

Kunstwerk

Anlässlich des Jubiläums um die Ermordung des Erzbischof Engelbert, hat die Stadt Gevelsberg den Künstler Martin Bender beauftragt eine fast 40 Meter lange Wand in Gevelsberg an der Milsper Straße vor dem Engelbert-Tunnel zu gestalten. Das Kunstwerk hatte ich mir im August bei einer Radtour angesehen.

Erzbischof Engelbert

Engelbert-Denkmal, Kornbrennerei und das Schwert



SightSeeingVirtualCache

Hierzu habe ich einen SightSeeingVirtualCache (SSVC), mit einer kleinen Zusatzaufgabe und dem Titel Engelbert-Denkmal in Gevelsberg (OC162BA) veröffentlicht, schaut doch mal rein.

Engelbert-Denkmal in Gevelsberg
Engelbert-Denkmal in Gevelsberg


 


Info SSVC

SightSeeingVirtual Caches sind virtuelle Caches, die Euch Sehenswürdigkeiten in ganz Deutschland zeigen. Die Caches dieser Serie sind immer OC-Only und nur mit einem Passwort logbar, das an der Cachelocation zu finden oder zu bilden ist. Weitere Caches der Serie SightSeeingVirtuals findet ihr über diese Suche.