Samstag, 29. März 2025

GeoArt Sauerland

Das mir die sogenannten Power-Trails vom Typ GeoArt-Caches gefallen, hatte ich ja schon mehrfach berichtet. Mittlerweile habe ich mehrere LabCaches und Mysterys erfolgreich gespielt und die Symbole sehen auf der Fund-Karte einfach gut aus.

 

Fortsetzung

Logo A45
Anfang des Jahres hatte ich zusammen mit Team GJL das GeoArt A 45 in Lüdenscheid an der A 45 Raststätte Sauerland besucht. Vor ein paar Tagen erhielt ich eine Frage, ob ich nicht bei der geplanten Erweiterung des GeoArt Sauerland mitmachen möchte. 

Da habe ich nicht lange überlegt, jetzt bin ich mit der No. #101 dabei.

 

 

GeoArt A45 Sauerland

Aufgrund der seit Dezember 2021 andauernden Vollsperrung der A 45, verursacht durch die abgerissene Talbrücke Rahmede, sind die Rastanlagen Sauerland West und Sauerland Ost seitdem geschlossen. Hier war genügend Platz und viele Geocacher hatten den Weg zum Treffpunkt gefunden. Denn heute wurde mit einem passenden Event an der A 45-Raststätte Sauerland West das GeoArt A45 um den Schriftzug Sauerland mit etlichen Adventure LabCache® erweitert. 

 

GeoArt A45 Sauerland

 

Das Event

Von vorher 210 LabCaches kamen jetzt noch weitere 600 (!) LabCaches dazu, die dann auch gleich erledigt werden wollten. Ein paar habe ich geschafft, denn eigentlich war das Event ja zur Unterhaltung gedacht. Der Owner hatte ganz schön aufgefahren, neben Getränken und belegte Brötchen, war Kuchen und etwas Süßkram dabei und sogar ein kleiner Gasgrill war aktiv, um die eine und andere Bratwurst zu verteilen.

 

Dankeschön an den Owner HDJase (links) für die Idee und das Event


 

GeoArt Button


Alle Aktiven Teilnehmer an dieser GeoArt Erweiterung bekamen dann noch von GC-Schnecke einen Button, Vielen Dank auch dafür. 

So verging die Zeit wie im Flug und ich hatte noch Zeit zusammen mit Pfindich einen Cache aufzusuchen, das war Schweden, ein BILTEMA-Angel-Cache

Einen weiteren konnte ich auf der Rückfahrt nicht aufsuchen, es waren einfach zu viele Muggel am Zielort unterwegs.

 


 

____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.

Freitag, 28. März 2025

Wer wird Millionär

Heute war ich mit Harald in Radevormwald mit dem Rad unterwegs, um der "Rest" der Adventure Lab®-Serie Wer wird Millionär#14 bis #22 zu spielen. Mit dem Rad war das eine entspannte Tour mit abwechslungsreichen Fragen auf dem Radweg neben der Hauptstraße, wenn auch nur hin und zurück.

 

Fundgrafik
LabCache-Serie komplett

Der Pi-Day 2025 wurde ja mit einem exklusiven Pi-Day Souvenir belohnt, das hatte ich mir ja bereits am 14. März geholt. Auf dem Rückweg haben wir dann noch das gelöste Rätsel


Banner_GCB42X5
Banner Pi-Day GCB42X5

Freitag, 14. März 2025

Pi-Day 2025

Genau 10 Jahre nach meinem letzten „Fund“ am 14. März war es heute wieder soweit: Pi-Tag 2025. Der Pi-Tag ist ein inoffizieller Feiertag der mathematischen Konstante π (Pi). Er wird am 14. März begangen und geht zurück auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14 (oder die ISO-Schreibweise 3-14), denn der numerische Wert von π auf zwei Dezimalen gerundet ist 3,14 . Die Tradition begann in den Vereinigten Staaten und hat seitdem auch bei den Geocachern weltweit Anerkennung gefunden.

Die Kreiszahl π (Pi) ist eine mathematische Konstante, die als Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser definiert ist. Die Dezimalbruchentwicklung der Kreiszahl π beginnt mit 3,1415926535 8979323846 26433 ...

Aus: wikipedia.org/wiki/Kreiszahl

Es gibt sogar Berechnungstools für die n-te Nachkommastelle der Kreiszahl π (Pi)....


Die Aufgabe

Das Geocaching HQ berichtete im Blog anlässlich dieses Tages folgendes:

Im Jahr 2025 können Geocacher das Pi-Day-Souvenir verdienen, indem sie zwischen Freitag, dem 14. März, und Sonntag, dem 16. März, einen beliebigen Mystery Cache finden und loggen.


Da mir sowieso noch ein paar Souvenirs fehlen hatte ich mir in Hagen-Dahl das Jubiläum ausgesucht um einen gelösten Mystery zu holen. Danach habe ich noch ein Adventure abgeschlossen und den Bonus auch gefunden. So hatte ich sicherheitshalber zwei Mysterys erledigt. Zum Abschluss habe ich noch den Cache

Nach dem Mystery-Fund kam das angekündigte Souvenir für mein Profil dann auch umgehend, Danke!

 

Pi-Day-Souvenir 2025



Sonntag, 9. März 2025

Sportliche Radtour

Nach der Frühlingstour 🚴‍♂️🪻🌷am Donnerstag, bin ich heute erneut per Rad zu einer "sportlichen" Kombi-Tour 🚴‍♂️ / 🕵️‍♂️ zum neuen Adventure LabCache® in Volmarstein-Schmandbruch mit dem Titel Sportstätten an der Köhlerwaldstraße. Nach dem Besuch der verschiedenen Sportstätten waren alle Fragen beantwortet und ich konnte das Adventure erfolgreich abschließen.

Adventure LabCache®

 

Anschließend bin ich über ein paar Umwege bei herrlichem Wetter am Wasserturm Loh vorbei über Berge, Gevelsberg am Ennepebogen vorbei und Milspe zurück nach Voerde gefahren.

Der Wasserturm Loh liegt am höchsten Punkt von Wetter auf 258 m Höhe an der Von-der-Recke-Straße 86. Er ist seit 1883 in Betrieb. Er hat eine Höhe von 19 Metern und einen achteckigen Grundriss. Der Wasserturm Loh wurde 1984 restauriert, das Wasser stammt aus dem Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein.

 

Fotocollage Radtour
Fotocollage Radtour


____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.

Donnerstag, 6. März 2025

Frühlingstour 🚴‍♂️🪻🌷

Nach einer kurzen intensiven Inspektion, habe ich das eBike startklar gemacht um eine erste Radtour zu machen. Man soll's ja nicht übertreiben also hatte ich mir eine kleine Runde rausgesucht. Über Milspe und durch den Kruiner Tunnel ging die Fahrt am Ennepebogen vorbei, immer an der Ennepe entlang bis Haspe. 

Von dort wollte ich zum Rad- und Wanderweg auf der Trasse der ehem. Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld weiterfahren. Leider ist der Bereich Küperei und die Weiterfahrt bis zum Viadukt bei Plessen wegen div. Brückenarbeiten immer noch gesperrt, ohne genaue Beschilderung übrigens. Also bin ich über die Straße durch Hasperbach und Verneis, bis ich wieder auf den Bahntrassenradweg kam und hoch nach Voerde fahren konnte.

 

Fotocollage Frühlings (Rad) Tour
Fotocollage Frühlings (Rad) Tour
 


Baustellen/Umleitungen
Baustellen/Umleitungen

 

Dienstag, 18. Februar 2025

Cachen im Norden

Nach dem Cachertreffen im Norden mit LOUIS CIFER (aka. Michael) und der Grünkohlfahrt in Bremervörde haben wir uns noch einiges angesehen. Aufgrund der Jahreszeit war es sehr ruhig, einige Restaurants waren geschlossen, dafür war das Wetter sonnig mit wenig Wind, aber kalt. Ein paar Tage später war sogar Schnee und Eis dabei und mehr Wind, sehr abwechslungsreich.

Neben den obligatorischen Besuchen in der Umgebung, stand ganz oben auf der Agenda ein GeoArt (Empfehlung von Micha) die CUXLAND-LabCaches nahe Hoißel bei Dorum. Denn dort gab es einige neue Adventure LabCache® die ich spielen wollte. Den ersten Teil haben wir dann vor dem Besuch im Kutterhafen Dorum-Neufeld erledigt. Einen anderen LabCache konnte ich nicht spielen, hier fehlten die Tafeln mit den Ablesestationen, schade. In Altenbruch habe ich die Rätsel der GeoArt-Cacheserie Anker ⚓ weitergemacht und bei der No. #11 meinen 1️⃣1️⃣.1️⃣1️⃣1️⃣ Cachefund geloggt, Punktlandung sozusagen. Einige Geocaches (5 Caches fehlen noch) wurden allerdings mit einer neuen Formel verlegt, die muss ich dann beim nächsten mal Besuchen.

Eine Steilvorlage war dann die Grünkohlfahrt. Hier konnte ich einen virtuellen Cache, die Opencaching Aufgabe "Eisenbahn auf dem Laufsteg" mit den passenden Fotos erledigen. Danach war in Duhnen der OC-Safari-Cache "Finde einen Wunschbrunnen mit Münzen" kein großes Problem. Es muss auch nicht immer kompliziert sein, da kam mir der Kurz-Multi Mal einfach (ein BILTEMA-Cache) gerade recht, der war sogar gut zu finden. Gut gefallen haben mir auch die Letterbox Brockeswald bei der die Stationen ohne GPS anhand von Fotos gefunden werden mussten und der sehr interessante EarthCache am Duhner Watt Für kleine und große Forscher ᛫ Wattboden  🐛.

Ein echtes Highlight war der Multi-Cache Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht..... im Werner Wald. Beim letzten Urlaub hatte ich diesen Multi gestartet. Die ersten Stationen fluppten, aber dann hatte ich mich verheddert und da mir die Zeit fehlte (Urlaubsende) habe ich abgebrochen. Jetzt also der Versuch Teil zwei. Mit Hilfe der freundlichen Ownerin konnte ich weitermachen und hatte nach einem interessanten Weg durch die Botanik mit diversen abwechslungsreichen Aufgaben die Finalkoordinaten bestimmt, die ich erfolgreich besuchen konnte, Ende gut- alles gut.

 

Cachen im Norden
Cachen im Norden



Es gibt noch viel zu tun (finden)

Hier oben im CUX-Land gibt es ja so viele Geocaches, dass man das ganze garnicht in einem mal erledigen kann. Muss man ja auch nicht, denn die Gegend ist immer einen Besuch wert. Außerdem sind jetzt etliche Cacheserien im Aufbau und längst nicht alle erledigt. Es geht weiter....


Samstag, 8. Februar 2025

DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt in Bremervörde

In diesem Jahr war die 20. Ausgabe der DSO-/HiFo-Grünkohlfahrt und unser Kohlkönig a. D. (KKaD) hatte wieder in den Norden Eingeladen. Nach der Grünkohlfahrt 2023 in Bad Bederkesa waren wir erneut im "Nassen Dreieck", diesmal war eine Fahrt von Bremervörde mit dem Moorexpress vorgesehen.

Am Bahnhof stand ein zweiteiliger Dieseltriebwagen VT 628 der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) bereit, für die Strecke von Bremervörde über Zeven, Heidenau nach Tostedt und zurück. In der Mittagspause gab es das Namensgebende (🥬) Mittagessen im Gasthof Burmester in Heidenau.

Gefahren sind wir auf der Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode über Selsingen aber nur bis Zeven (Han), denn aufgrund eines liegengebliebenen Güterzug wurde die Fahrstrecke kurzerhand umdisponiert. Danach fuhren wir - unterbrochen von diversen Fotohalten- auf der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt von Zeven (Han) über Heeslingen, Sittensen, Heidenau (Kr Harburg) bis Tostedt. In Zeven stieg dann der Geschäftsführer der EVB zu, der uns dann bei jedem Fotohalt ausführlich über den jeweiligen Ort informierte. Natürlich konnte er dem Zug-Personal perfekte Anweisungen für die optimale (Foto) Position geben.


Grünkohlfahrt Collage
Bremervörde- Zeven- Kuhmühlen (Klein Meckelsen)-Tostedt


Grünkohlessen in Heidenau
Grünkohlessen in Heidenau


Gruppenbild mit VT (Foto: MW)
Gruppenbild mit VT (Foto: MW)



GPS-Daten der Grünkohlfahrt




Geocaching

Der planmäßige Halt der Grünkohlfahrt wurde nicht nur zum Grünkohlessen im Gasthof Burmester genutzt, auch eine kleine Stipvisite zu dem Tradi GC743TE vermessen... war zeitlich noch drin. Das Dösken habe ich zusammen mit dem Wifowächter nach kurzer Umschau und Dank des Hinweis eines Radfahrer (Andere Seite!) gut gefunden und ungestört um 13:50 das Logbuch signiert.
Danach konnte ich noch den Opencaching-Safari-Cache Eisenbahn auf dem Laufsteg mit eindrucksvollen Aufnahmen loggen, eine Steilvorlage sozusagen.

Donnerstag, 6. Februar 2025

Cachertreffen im Norden

Beim Surfen im Internet bin ich auch im (Geocaching) Tagebuch von louis-cifer.de hängen geblieben. Im RL heißt der Cacher Michael und ist im Norden nahe Bremen heimisch. Irgendwann kamen wir auf die Idee uns mal persönlich zu treffen. Da wir zur diesjährigen Grünkohlfahrt bereits im CUX-Land waren, war das Cachertreffen schnell abgestimmt.

Auf der Fahrt zum Treffpunkt habe ich am TB-Hotel Altes Trafohaus Arensch angehalten und mich nach kurzer Koordinatenbestimmung in das Logbuch eingetragen, das ging ja schon gut los.


Track

Das Treffen

Wir haben uns nahe Arensch direkt an einem Wanderparkplatz für eine kleine Cache-Runde im Wernerwald getroffen. Das Cachen stand zwar im Hintergrund, denn wir haben uns sehr intensiv über das Hobby ausgetauscht. 

Trotzdem konnten wir beim Multicache Grünes Moos im Tannenwald die Fragen gut beantworten und nach kurzem Weg durch den Wernerwald standen wir vor dem Final. Beim 4. Cuxhavener Challenge Cache - 5 Länder konnten wir trotz intensiver Suche nur ein typisches Loch für einen Petling im Boden finden, leider leer.

Nach dem DNF sind wir noch weiter Richtung Nordsee/Wattenmeer um den Tradi NNW (Nationalpark Niedersaechsisches Wattenmeer) erfolgreich zu loggen. Danach waren wir am Multi Alter Aussenzug RAD 1/170 nahe dem Bauhof Arensch. Die beiden Stationen waren schnell erledigt und wir staunten nicht schlecht als wir die Koordinaten errechnet hatten, das war ein schneller Zugriff.

 

Fazit

Abschließend kann ich sagen, das sich dieses Treffen absolut gelohnt hat! Nette Unterhaltung mit einem lustigen Unterton, denn man muss ja nicht alles so Ernst nehmen. Nachdem wir dieses „Arbeiten“ und den bevorstehenden Ruhestand von Micha ausführlich besprochen hatten, war doch tatsächlich noch Zeit für die Dosensuche. So verging die Zeit wie im Flug o.s.ä.

Präsent von LOUIS CIFER
Nicht unerwähnt bleiben soll der sehr ausführlich beschriebene Blog-Beitrag von Micha von unserem Treffen. Er schreibt: Heute bleibt die Küche kalt, wir laufen durch den Wernerwald…
…oder so ähnlich 😉 


Mir bleibt ebenso ein fetter Dank an Micha für die schöne Cachetour bei bestem Wetter (sowie für das interessante Präsent von LOUIS CIFER höchstpersönlich!). Das hat echt Spaß gemacht und es schreit nach einer Wiederholung, schau’n mer mal! Bis bald im Wald. ✌️

 

Cachen im Watt
Cachen im Watt


CacHeFreQueNz Podcast


CacHeFreQueNz
Und hier noch ein Hinweis in Eigener Sache: Micha informierte mich heute darüber, dass in dem Podcast CacHeFreQueNz in der aktuellen Folge
 CF 411 - Mörderische Events mein Blog auch vorkommt. 😎

Ab Minute 28:15 wird mein GeoCache.BahnBlog und unser Cachertreffen ausführlich besprochen, Danke dafür!





Die alte Küstenschutzbahn

Danach habe ich mir als Eisenbahnfan natürlich noch den Opencaching Cache Salzwiesen und alte Küstenschutzbahn im Nationalpark vorgenommen. Mittelpunkt der ehemaligen Küstenschutzbahn war der Bauhof Arensch, dort befand sich der Lokschuppen. Die Reste der Küstenschutzbahn, bzw. deren Schienen waren noch gut zu erkennen. Das hätte ich jetzt nicht erwartet hier noch Schienen zu finden (s. Collage, Bild unten rechts), sehr interessant!


Feldbahnstrecke

Küstenschutzbahn
Foto: H.Mester | cuxpedia.de
Schon 1912 wurde im Bereich des Arenscher Außendeichs eine erste Feldbahnstrecke entlang der Sommerdeiche gebaut. In den 1930er Jahren waren etwa 10 km Schmalspurgleise verlegt, um an drei Stellen Landgewinnung zu betreiben: Duhner Anwachs, Arenscher Anwachs und Spiekaer Anwachs.
Die Strecke von Duhnen über Sahlenburg, wo sich eine Außenstelle des Bauhofs befand, bis zum Bauhof Arensch war vier Kilometer lang. Sie wurde schon in den 1990er Jahren nur noch sporadisch genutzt und schließlich bis 2002 abgetragen.


Noch länger befahren wurde dagegen das rund sechs Kilometer lange Gleis vom Bauhof Arensch bis nach Spieka. Mehr Informationen und Bilder zur Feldbahn des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Arensch gibt es auf der Seite:
www.entlang-der-gleise.de/Feldbahnen/feldbahn-kuestenschutz-arensch 



Sonntag, 2. Februar 2025

Murmeltiertag in den USA

Murmeltiertag

Beim Murmeltiertag (engl.: Groundhog-Day) geht es um die Wetterprognose. Der Tag wird am 2. Februar in Punxsutawney in den USA gefeiert. An diesem Tag entscheidet ein Murmeltier darüber, ob ein früher Frühling naht oder ob noch wochenlang Winter ansteht.

Es geht dabei um eine alte Wetterregel, nach der, sollte das Murmeltier beim Aufstehen seinen Schatten sehen, das heißt, wenn die Sonne scheint, der Winter noch weitere sechs Wochen lang dauert. Ich bin gespannt, wie die "Vorhersage" dieses Jahr ausfällt.

 

Regel kommt ursprünglich aus Westfalen

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die Wetterprognose ursprünglich gar nicht von Murmeltieren abgegeben wurde? Denn eigentlich kommt die Regel aus Westfalen. Und es wurden keine Murmeltiere zur Wettervorhersage herangezogen, sondern Dachse.

Deutsche Auswanderer brachten Brauch und Bauernweisheit mit in ihre neue Heimat. Dort waren Dachse allerdings rar - stattdessen gab es Murmeltiere. Die konnte man auch besser beobachten, da sie nicht nachtaktiv sind.

Seit dem 2. Februar 1886 wurde aus der Bauernregel dann sogar ein Event, in Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania. Bürger wecken dort das Murmeltier Phil aus dem Winterschlaf und fragen es zum ersten Mal in einer großen Zeremonie nach einer Wetterprognose. Bis zu 30.000 Besucher verfolgen das Spektakel jährlich mit dem angeblich unsterblichen Murmeltier "Punxsutawney Phil".

 

Bekannt durch Film

Weltbekannt wurde die Tradition dann 1993 mit der TV-Komödie "Und täglich grüßt das Murmeltier". Darin spielt Bill Murray einen fiesen US-Meteorologen, der die alljährlichen Berichte über den Murmeltiertag von Punxsutawney hasst. Im Kinofilm bleibt er in einer Zeitschleife hängen: Jeden Morgen bricht für ihn der 2. Februar neu an. 

Kinofilm


 

GROUNDHOG DAY 2025


Groundhog Day Celebrations
Groundhog Day Celebrations
Dutzende Kameras sind auf Phil gerichtet, wenn er von A. J. Dereume vom Inner Circle des Punxsutawney Groundhog Club kurz nach Sonnenaufgang aus seinem dunklen Baumstamm ans Tageslicht gezogen wird. 
Dann steigt die Spannung: Phil wird nach seinen Erkenntnissen befragt und das Ergebnis offiziell verkündet:
 
At 7:25 a.m. on a celebration at Gobbler's Knob: Phil sees his shadow, predict 6 more weeks of winter!

  
Phil das Murmeltier aus Punxsutawney hat bei der Zeremonie 2025 seinen Schatten gesehen, das bedeutet der Winter dauert noch weitere 6 Wochen.
 


 
 

Leider hat die Sache einen Haken 

Wirklich zuverlässig ist das Murmeltier als Wetterfrosch nicht. Man hat die Trefferquote seit 1887 untersucht und die liegt grob zwischen 30 und 40 Prozent. Soll heißen: In mehr als zwei Drittel der Fälle liegt der Nager falsch, aber: Phil hat ein dickes Fell, das stört ihn wohl am wenigsten.

Rückblick

2025 sechs weitere Wochen Winter
2024 früher Frühling
2023 sechs weitere Wochen Winter
2022 sechs weitere Wochen Winter
2021 sechs weitere Wochen Winter
2020 früher Frühling
2019 früher Frühling



Murmeltiertag?


Murmeltier
Warum dieses Ereignis hier im Blog auftaucht? 
Schaut doch einfach mal auf meiner Homepage MrKrid.net | MontisWorld nach.
 
Da gibt es eine Erklärung zur Verbindung zum Murmeltier und weitere Informationen über die Murmeltiere im allgemeinen und von der (aus unserer Sicht) merkwürdigen Veranstaltung in den USA im besonderen ....




___________________
siehe auch www.MrKrid.net

Donnerstag, 9. Januar 2025

Geocaching-Zusammenfassung 2024

Wie bereits im Jahresrückblick 2024 geschrieben, hatte sich einiges aus Cachersicht getan. Heute erreichte mich -wie im letzten Jahr- vom Geocaching HQ wieder eine sehr detaillierte Geocaching-Zusammenfassung für 2024.

Das Jahr 2024 ist zu Ende - was für ein Jahr! Ein ganzes Jahr voller Abenteuer und unvergesslicher Erinnerungen. Egal, ob Du weit und breit Caches gesucht hast oder es für einen besonderen Anlass aufgespart hast, wir hoffen, dass Du da draußen ein paar schöne Erinnerungen gesammelt hast!

 

Zusammenfassung 2024
Zusammenfassung 2024 (Kurzform)

Natürlich war es ein ganz besonderes Jahr für mich. Neben einigen tollen Geocaching-Touren bleiben der Kurztrip nach Assen in den Niederlanden, mein 10.000. Fund und der Älteste gefundene Cache Medieval View, im Gedächtnis. Und das alles, obwohl ich mir vorgenommen hatte es langsamer anzugehen. Aber es kommt immer anders als man denkt, ist ja dann doch schön so.


Jahresbilanz
Jahresbilanz 

Dienstag, 7. Januar 2025

GeoArt (5)

Ich hatte ja schon mehrfach von den interessanten Power-Trails berichtet, deren Cache-Symbole auf der Karte einem Muster folgen, sogenannte GeoArt-Caches. Diese GeoArt-Caches gefallen mir und sehen auf der Fund-Karte auch noch gut aus, daher war das Ziel heute GeoArt A 45 in Lüdenscheid.

Logo A45

Nach Schwerte, Assen (NL), Arensch und Dorum, waren an der A 45 Raststätte Sauerland, mehrere Adventure LabCache® dazugekommen. Aufgrund der seit Dezember 2021 andauernden Vollsperrung der A 45, verursacht durch die abgerissene Talbrücke Rahmede, sind die Rastanlagen Sauerland West und Sauerland Ost seitdem geschlossen. 

Der Vorteil für den Geocacher: Ruhe und Parkplätze satt.


Heute bin ich mit Team GJL zum Rastplatz Sauerland West gefahren, 210 LabCaches warteten auf uns. Im dichten Schneetreiben haben wir uns (im Auto) den Aufgaben gestellt. Die abwechslungsreichen Fragen, waren mal leicht, manchmal etwas kompliziert und teilweise nur mit diesem Internet zu beantworten, haben uns aber Spaß gemacht. Nach wenigen Stunden waren wir durch, geschafft!

 

GeoArt A45
GeoArt A45


#01 GeoArt A45... bis ...#42 GeoArt A45



Dosensuche

Damit aber die umfangreiche Aktion nicht ohne Bewegung ablief, haben wir zuerst das richtig gut gemachte Anna`s TB-Hotel - A45 Raststätte Sauerland West besucht und gefunden und auf dem Rastplatz Sauerland Ost einen Reverse Wherigo Cache, den Cache Verstopfte Steinpore absolviert, nur begleitet von der einen und anderen Schneeflocke. Das Finden der Finaldose dauerte dann auch etwas, war aber schlussendlich erfolgreich.


Bisherige GeoArt
Bisherige GeoArt

[Update 29.01.2025] 
Heute kam (etwas verspätet) noch der Prioreier Adventkalender hinzu.


____________________
Geocaching.com Adventure Lab®, cache icons - © Groundspeak, inc. - Used with permission.